Vorgehensweise gefragt

Kunzi

ww-kastanie
Registriert
17. April 2022
Beiträge
36
Ort
Priesendorf
Hallo zusammen,

nachdem ich mit meiner bisherigen Tischkreissäge(Bosch GTS 635-216), vor allem wegen der brachial schlechten Absaugung, bei jeder Nutzung immer unglücklicher wurde, hab ich mich entschlossen, diese wieder wegzugeben.

Erster Gedanke war, eine andere (Dewalt 7485)zu kaufen, bei der die Absaugung um Längen besser sein soll, und auch zusätzlich noch ein paar bessere Features, wie z. B. Der Parallelanschlag.

Aber… vielleicht kennt es der eine oder andere. Man macht sich Gedanken, schaut sich um, und irgendwann sind die Ideen ganz anders…

Momentan meine ich, dass ich statt der Kreissäge, vielleicht eher zu einer Kapp/Gehrungssäge(Makita 1018LN)und zusätzlich einer Bandsäge(irgendwas mit einer Durchlasshöhe von mindestens 10cm) tendieren sollte.
Zusätzlich wäre noch eine Tauchsäge(mit Schiene) vorhanden.

Holzverarbeitung spielt sich bei mir zu 99% als Hobby ab. Vor allem Möbelbau und Dekoration.
Ab und an, mal was gröberes, wie z. B. Ein Hochbeet.

Mit einer Kreissäge kann ich keine Rundungen Sägen, bin in meinem Preissegment in der Schnitthöhe limitiert, könnte keine Bohlen auftrennen, usw.

Mit Kapp und Bandsäge wären diese Dinge jedoch möglich, jedenfalls eher bzw bis zu gewissen Maßen.

Und was könnte ich mit einer Kreissäge, was mit der anderen Kombi nicht möglich ist?

Was meint ihr dazu?
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,
Und was könnte ich mit einer Kreissäge, was mit der anderen Kombi nicht möglich ist?
Nuten schneiden, Fälzen, längere Gehrungen, Schrägschnitte, Fasen, mit Schablonen sägen, Leisten schneiden, Ausklinkungen und Holzverbindungen schneiden.
Das ist das, was mir so auf die Schnelle einfällt.
Gruß
Heiko
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.433
Ort
Rheinland
Kreissäge ist für mich die wichtigste Maschine in der Werkstatt. Die sollte optimal sein, Kappsäge braucht man für Sockelleisten und um Latten etc. mal schnell zu kürzen. Würde den Schwerpunkt auf die TKS oder FKS legen.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,
Kappsäge braucht man für Sockelleisten und um Latten etc. mal schnell zu kürzen.
ich denke die immer öfter auftretende Frage nach Kappsägen kommt vom hohen Verbreitungsgrad auf Youtube-Bastel-Kanälen. Das werden die Unzulänglichkeiten der verwendeten Tischkreissägen dann durch Kappsägen ausgeglichen.
@Kunzi: Wenn es um die Wahl der passenden Tisch- oder Formatkreissäge geht gibt es hier genug Lesestoff.
Gruß
Heiko
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
483
Alter
47
Meine Werkstatt ist nach dem Umzug zu klein für eine TKS geworden. Selbst eine Montagesäge kann ich nicht fest aufstellen, hab einfach keinen Platz um Plattenmaterial in der Waagerechten zuzuschneiden.

Ich hab mich daher von meiner TKS getrennt und stattdessen einen Säge"tisch" als eine Art Plattensäge an der Wand montiert.

Alles andere mache ich mit dem Frästisch (ist mir wichtiger als die TKS und öfter im Einsatz) und der Tauchsäge an meiner Eigenbauplattensäge. Eine Bandsäge soll irgendwann folgen, aber dann auf Rollen um sie in die Ecke verbannen zu können.
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.331
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Vermutlich kappst Du nicht so oft. Das ginge dann auch mit der Tauch- und, je nach Werkstücklänge, auch mit FKS oder TKS. So tue ich es jedenfalls. Tischsäge wäre mir das wichtigste in Deinem Fall. BS ist toll, aber nur mit ausreichend Schnitthöhe (meine Meinung). Schmalere Bohlen trenne ich in 2 Durchgängen auf der TKS auf, konme dabei auf ca. 150mm Schnitttiefe.
 

Kunzi

ww-kastanie
Registriert
17. April 2022
Beiträge
36
Ort
Priesendorf
Versteht mich nicht falsch, ich habe absolut kein Problem damit wieder eine TKS anzuschaffen.
Ich bin grundsätzlich kein Kappsägenfan, eher im Gegenteil.
Allerdings möchte ich dann glücklich mit der TKS sein, und ich möchte dann ein Neugerät im Preissegment, dass ich mir leisten kann und möchte.
Mit schweren gebrauchten(alten) Profimaschinen komme ich mit Platz nicht zurecht, würde sie nicht mal in die Werkstatt bekommen, wegetechnisch, und ehrlich gesagt, bin ich auch nicht der Freund solche Maschinen von der Mechanik her gerecht zu werden. Das heißt, erstens könnte ich nicht mal feststellen ob ich da mit gerade Schrott anschaue oder kaufe, noch wäre ich in der Lage was zu reparieren, auszutauschen oder einzustellen.

Im Prinzip möchte ich eine Säge wie die alte, die ich auf Maß einstelle, und sie dann richtig sägt. Dass erstmal kalibriert werden muss ist klar.
Und die Absaugung sollte bestmöglichst sein.
Preis sollte passen.
Bin sehr gerne für Vorschläge offen.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Nur so als Hinweis.
Die meisten kappsägen die ich kenne sind reine Dreckschleudern. Wenn du die tks wegen mangelnder Absaugung entsorgen willst wirst du mit einer Kappsäge keine Freude haben
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Nun ja. Ich muss hier bei der Gelegenheit abbitte leisten. Auch ich habe ja eine dewalt. Wer unbedingt eine neue TKS haben möchte der macht damit nichts falsch. Aber mit steigenden Fähigkeiten steigen auch leider die Ansprüche. Animiert durch dieses Forum habe ich mich ein wenig auf dem gebraucht Markt umgesehen.
Und schließlich eine Metabo TK 1688 mit Schiebetisch und Tischerweiterungen erstanden.
Gut in den kleinen Keller zu tragen da nur 50kg und sich alles super schnell und einfach abbauen lässt. Bei der erneuten Montage muss nichts neu eingestellt werden. Es ist einfach ein anderes arbeiten damit. Da muss ich den Vertretern der Eisenschweine leider recht geben.
Also. Falls du aber trotzdem eine dewalt haben möchtest, meine steht mit Zubehör zum Verkauf.
Einfach pm an mich.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.408
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

als Allrounder bei engen Platzverhältnissen und für Montagearbeiten hat sich bei uns eine Kappsäge mit zusätzlichem Sägetisch oben drauf bestens bewährt.
 

Kunzi

ww-kastanie
Registriert
17. April 2022
Beiträge
36
Ort
Priesendorf
Nun ja. Ich muss hier bei der Gelegenheit abbitte leisten. Auch ich habe ja eine dewalt. Wer unbedingt eine neue TKS haben möchte der macht damit nichts falsch. Aber mit steigenden Fähigkeiten steigen auch leider die Ansprüche. Animiert durch dieses Forum habe ich mich ein wenig auf dem gebraucht Markt umgesehen.
Und schließlich eine Metabo TK 1688 mit Schiebetisch und Tischerweiterungen erstanden.
Gut in den kleinen Keller zu tragen da nur 50kg und sich alles super schnell und einfach abbauen lässt. Bei der erneuten Montage muss nichts neu eingestellt werden. Es ist einfach ein anderes arbeiten damit. Da muss ich den Vertretern der Eisenschweine leider recht geben.
Also. Falls du aber trotzdem eine dewalt haben möchtest, meine steht mit Zubehör zum Verkauf.
Einfach pm an mich.
Sehr schöne Säge die Metabo, sowas könnte ich mir noch vorstellen. Aber über meinem Budget und gebraucht noch dazu.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Budget?
Ich habe 850 Euro bezahlt was schon kein Schnäppchen war. Aber ich wollte sie halt haben. Ist also bestimmt vom Budget gleich der dewalt.
Und in der Regel kannst du alles vor Ort ausprobieren. Ganz ehrlich?
Auf meiner ist noch Garantie. Aber raten würde ich dir eher zu einer Metabo. Obwohl. Die Absaugung ist da nicht ganz so gut wie bei bosch oder dewalt. Drucke mir gerade einen Adapter für die 125mm Absaugung. Mal sehen wie es dann ist.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.685
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Schmalere Bohlen trenne ich in 2 Durchgängen auf der TKS auf, konme dabei auf ca. 150mm Schnitttiefe.

An dieser Stelle sollte man aber vielleicht erwähnen, dass das nur sicher möglich ist, wenn man eine plane Fläche und zwei dazu im 90° Winkel ausgerichtete Seiten am auszuternnenden Stück hat. Am besten geht das mit einer Abrichte herzustellen. @heiko-rech hat dazu ein Video auf Youtube
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.331
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Da hast Du vollkommen recht. Ich richte sehr sorgfältig vorher ab und fühle mich dennoch vorher etwas unwohl. Beim Sägen stelle ich aber fest, das es gut funktioniert. Ich tue das aber auch nur selten, und auch nur, wenn ich mir aktuell gerade selber traue.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.685
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Der Grund warum ich das erwähnte ist dass im Maschineninventar des TEs kein Hobel vorkam. Dass du das schon richtig machst, war mir schon klar :emoji_wink:
 

Kingstyler

ww-ulme
Registriert
1. August 2014
Beiträge
194
Kreissäge und Hobelmaschine sind imho die 2 wichtigsten Maschinen in der Werkstatt. Bandsäge ist optional, da man zum Schneiden von Rundungen auch eine Stichsäge, Tischbandsäge oder Dekupiersäge verwenden kann (evtl Nachbearbeitung mit Schablone und Fräser). Außerdem geht vernünftig und effizient Bohlen auftrennen ja auch nicht gerade an jeder dahergelaufenen Bandsäge.

Meine Priorität wäre immer Folgende: FKS > ADH > 2er Kombi FKS+Fräse > Bandsäge > Alles andere
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.179
Ort
Rems-Murr-Kreis
Festool Basis A - da kann man viele Handmaschinen zu Stationären machen - mit Anbauteilen sogar so ne Art Formatkreissäge
Leistung ist von der Handkreissäge - Oberfräse etc. abhängig

Erika ist eine gute Baukreissäge

oder ne Kreissägen/Kappsägen Kombi z.b.D27107xps-qs
und zur Absaugung ein Staubsauger mit automatischer Filterreinigung (Klopffunktion)
 

Kingstyler

ww-ulme
Registriert
1. August 2014
Beiträge
194
und zur Absaugung ein Staubsauger mit automatischer Filterreinigung (Klopffunktion)

Wenn ich ganz blöd fragen darf: Bringt so eine AC funktion überhaupt etwas, wenn man doch wie bei den Festool Saugern schon diese Filtersäcke hat. Ich habe nach langer Zeit mal meinen Filter gecheckt und der war noch weitestgehend sauber, obwohl ich Jahre lang jeden Müll eingsaugt habe den ich finden konnte.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.179
Ort
Rems-Murr-Kreis
Wenn ich ganz blöd fragen darf: Bringt so eine AC funktion überhaupt etwas, wenn man doch wie bei den Festool Saugern schon diese Filtersäcke hat. Ich habe nach langer Zeit mal meinen Filter gecheckt und der war noch weitestgehend sauber, obwohl ich Jahre lang jeden Müll eingsaugt habe den ich finden konnte.

bei Staubsauger mit gutem Dauerfiltersack bringt das Klopfen bei Sägemehl nicht so viel - wenn man aus Kostengründen aber ohne Staubsaugerbeutel arbeitet ist schon ein Unterschied da - und die Dauerstaubsaugerbeutel muss man schon recht sorgfältig zumachen sobald man ne Schleifmaschine ranhängt sonst setzten sich auch bei CT Mini die Filter schnell zu -

Denke das die schlechte Absaugleistung die beschrieben wurde am eingesetzten Staubsauger liegt
kann Natürlich auch an fehlendem absaugbaren Oberschutz des Sägeblatts liegen wenn der Staubsauger gut ist
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.179
Ort
Rems-Murr-Kreis
Festool Basis und Erika sind als KS das gleiche, bloß die Erika ist größer und stabiler.
Erika würde ich eher mit CS 70 EG vergleichen - Basis A wird mit Handkreissäge betrieben das Modul für 55 er Sägen ist als Zugsäge gebaut das Modul für die 85 er Säge ist fix da braucht man dann den Formatanschlag dazu damit ablängen gut funktioniert
wobei das Basis A - mit Oberfräsemodul und 50er Alufalzkopf ein ganz netter Tischfräsenersatz ist zumindest im Heimwerkerbereich - auch gut um beschichtete Platten zu fügen -

stelle gerade fest das Basis A set gibt es gar nicht mehr eigentlich schade war ganz gutes Konzept
 
Zuletzt bearbeitet:

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.124
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
stelle gerade fest das Basis A set gibt es gar nicht mehr eigentlich schade war ganz gutes Konzept
Hallo,
das System Basis Set war vor 30 Jahren aktuell, als die Handkreissäge ATF55 hieß. Danach gab es das CMS oder so ähnlich.
Mir ist nicht so ganz klar, wer da hinter steckt, aber der Betrieb von Handmaschinen in Tischgestellen wurde in der EU weitgehend abgeschafft.

Es grüßt Johannes
 
Oben Unten