vorkörner

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.699
Alter
39
Ort
Seligenstadt
ja genau davon spreche ich. Sorry wenn ich auf dem Schlauch stehe, aber da ist doch keine Schneide dran, das quetscht doch höchstens das Holz oder reißt es ab? Steckt man das in ein Loch und dreht das Werkzeug dann um die eigene Achse?
 

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
830
Ort
Hamburg
Ja genau, aber besonders tief kommt man ja nicht, deshalb meines Erachtens besonders gut zum vorstechen und evtl. etwas erweitern des vorgepieksten Loches geeignet.
Bei uns heißt er übrigens egal ob vorne rund oder kantig bloß „Vorpieker“.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.699
Alter
39
Ort
Seligenstadt
okay als solchen Vorpieker werde ich das Ding auch verwenden, auch wenn ichs gerne mal in Aktion bei seiner eigentlichen Aufgabe sehen würde, weil ich mir absolut nicht vorstellen kann, dass das ein sauberes Ergebnis liefert (was soweit ich Reibahlen verstanden habe ja der eigentliche Sinn und Zweck der Dinge ist).
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Weil ich den Eindruck habe von dir nicht verstanden zu werden - siehe meinen Post mit Zitat dazu (sittenwidriges macht mich in aller Regel _nicht_ traurig :emoji_wink: )

Na ja , in deinem Eröffnungspost gibst du als Beispiel das nachträgliche Befestigen eines Schubladenauszuges an . Das mache ich gewöhnlich mit meinen Akkuschrauber und einem magnetischen Bitthalter . Wenn man da die Mitte des Loches treffen will , wird man allein durch die Kräfte des Magnetismus ständig an den Rand des Loches gedrängt :emoji_thinking: :emoji_cold_sweat::emoji_grin: .Allein darauf bezog sich meine Antwort . Für die anderen Szenarien kannst du ja einen (kostengünstigen) Nagel verwenden , es sei den er muss mit "Starret" oder mit "Lie-Nielsen" beschriftet sein ...... :emoji_thinking: :emoji_innocent::emoji_grin: .
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.196
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ja genau. Da musst du dich etwas vom Gedanken des 'Schneidens' trennen. Hab mal ins Lexikon geschaut, da steht es so beschrieben:
 

Anhänge

  • IMG_30321.jpg
    IMG_30321.jpg
    631,7 KB · Aufrufe: 31

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.945
Ort
Thüringen
Körner und Reibahle sind doch zwei verschiedene Sachen mit verschiedener Anwendung oder? Der eine nimmt Material weg, der andere verformt es (Körner).
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.699
Alter
39
Ort
Seligenstadt
in deinem Eröffnungspost gibst du als Beispiel

Ja das gebe ich da als Beispiel an aber zwischen meinem Eröffnungsport und deiner Antwort liegen noch einige andere dazwischen durch die klar geworden sein sollte was ich mit dem Ding vorhabe und dass Scharnierbohrer beim Anreißen von Löchern, die nicht für Beschläge oder ähnliches gedacht sind, wenig geeignet sind. Das Beispiel mit dem Beschlag war kein Beispiel für die geplanate Anwendung sondern ein Beispiel dafür wann ich den Körner erfolgreich verwenden konnte. ´Da brauchst du jetzt auch nicht bees zu werden (das ist zwar nicht unsittlich, macht mich aber traurig :emoji_frowning2: ).

Der eine nimmt Material weg, der andere verformt es (Körner).

Ja aber schau dir mal das Wera Ding an, das ich verlinkt habe, ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass das Material wegnimmt. Es wird es IMO wie du sagst eher verformen. Aber die Abbildung im Lexikon entspricht ja so ziemlich dem Ding von Wera. Ich bestells einfach und probiers mal aus.
 

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
830
Ort
Hamburg
Ich danke dir .
Kann man mit dem Ausreiber auch was aufreiben?
Ach egal. Ich finde jetzt ist doch alles geklärt, oder?
Und die -ja wie heißen die jetzt?-
Zentrierbohrer sind auf jeden Fall auch praktisch!
 

ministry

ww-robinie
Registriert
15. März 2013
Beiträge
967
Ort
Gera
ich muss noch bemerken, dass ich am meisten im Stahlbeton vorkörne .... mit so nem alten Teil vom Vater ...
 

Mitglied 67188

Gäste
ich habe da bei weichholz immer das problem, dass er am härteren Ring abrutscht. gibts hierfür einen Tipp?
ich weiß was du meinst, da kann man etwas Gegenhalten sprich nicht senkrecht ansetzen,
sondern anfangs etwas im Winkel.
Der Vorstecher sollte natürlich sehr spitz sein.

Wenn es blöd läuft aber die Bohrung wirklich auf das 1/10 mm sitzen muß,
entweder mit der Oberfräse ansetzen oder mit Bohrerführung arbeiten die man fest aufzwingt.
Habe ich aber wirklich selten...
 

Mitglied 67188

Gäste
ich muss noch bemerken, dass ich am meisten im Stahlbeton vorkörne .... mit so nem alten Teil vom Vater ...
:emoji_nerd:

Für Dübellöcher ankörnen?
Bis jetzt ist das meist ohne ausreichend genau geworden....

Hier habe ich oft Natursteinmauern (Granit) da rutschen die Bohrer leidlich oft ab,
Dann klebe ich Malerkrepp auf und darauf ein großes Kreuz als Markierung, dann gehe ich zuerst mit einem 4er oder 5er Bohrer
ran und dann erst mit dem größeren.
Das mache ich aber auch nur bei Beschlägen die 100% sitzen müssen.
Selbst wenn ich mit dem kleinen Bohrer abrutsche kann ich immer noch sehen wo ungefähr das Zentrum war,
sieht man einfach besser und man muss nicht die Markierung suchen bzw. wiederholen.
Ergänzung:
Bei glatten Flächen kann man auch erst den Schlag abstellen und ein paar mal drehen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ministry

ww-robinie
Registriert
15. März 2013
Beiträge
967
Ort
Gera
Klassischer ostdeutscher Plattenbau hat recht viel Kies mit drinne. Da sind mir Bohrer auch schoin mal in 10mm Tiefe massiv abgehauen. Ich hab mittlerweile ne vernünftige Maschine, diverse hundert Löcher gebohrt, ich finde es immernoch besser mit des Vaters Körner. Vielleicht ist es nur Tradition aus Schlagbohrmaschinenzeiten, aber dann lass es mir bitte ^^

PS: Bosch GBH 2-26F mit Bosch SDS plus 7x Bohrern (das beste was ich bisher fand)
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
hatte noch nicht das Vergnügen aber westdeutsche Altbauten,
da brauchst du nach dem körnen keinen Bohrer mehr....:emoji_grin:

Dann komme mal nach Südbaden :emoji_thinking: . Nachweislich eindeutig Westdeutschland :emoji_spy: . Aus meinem Fenster schaue ich auf den Altrhein und von dort kommen die "Kieselsteine in meinen Kellerwänden . Ich kann dir sagen es gibt nichts härteres .....:emoji_sweat::emoji_wink: .
 

ministry

ww-robinie
Registriert
15. März 2013
Beiträge
967
Ort
Gera
hahaaa, das hatte ich auch schon. altbau in leipzig nur mit der kleinen Maschine. da biste quasi durch die Wand durchgefallen.

Die Platte ist recht robust, das eintige Problem sind Ausplatzer im anderen Zimmer, wenn du 2cm Restdicke unterschreitest
 

Mitglied 67188

Gäste
Nachweislich eindeutig Westdeutschland :emoji_spy:
ok. war etwas zu pauschal....:emoji_pensive:
meine ersten WG´s waren noch in Jugendstil-Altbauten und da kann ich mich nicht erinnern dass wir eine Schlagbohrmaschine
brauchten....einen Bauhelm vielleicht.....

Kieselsteine sind aber auch echt fies...

ich glaub ich schweif ab.....
aber das mit dem vollkörner ist ja geklärt? :emoji_upside_down:
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Warum nicht sowas . Aufgrund der gehärteten Spitze wird das Teil wohl bis zur Rente reichen und bei dem Preis kann man sich ruhig mehrere bestellen und vielleicht diese dann auch als Nagelersatz verwenden :emoji_thinking: :emoji_wink: :emoji_grin: .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben Unten