Nein, aber hier findest du die Vorschriften dazu:
https://www.malerblatt.de/betrieb-markt/neue-abrechnungs-vorschriften/
aber das einholen eines Angebots offenbar dann doch eine höchst komplexe Angelegenheit ist auf die man gut vorbereitet sein muss. Und diese Vorbereitung auf keinen Fall ohne mehr tägige Diskussion ablaufen kann.Malern ist ja keine Raketenwissenschaft![]()
In der Zeit hätten die meisten die Hütte bereits gestrichenaber das einholen eines Angebots offenbar dann doch eine höchst komplexe Angelegenheit ist auf die man gut vorbereitet sein muss. Und diese Vorbereitung auf keinen Fall ohne mehr tägige Diskussion ablaufen kann.
100% Zustimmung, das hat derzeit kein Handwerker nötig.Übrigens noch viel Glück einen Maler zu finden, der bei dir eine Probefläche malt, am besten noch umsonst. Mit Anfahrt, Aufbau, Material und Reinigung seiner Werkzeuge am besten noch für ca. 2m².
Meine Antwort ist jetzt nicht direkt auf die Eingangsfrage im Thread bezogen, sondern allgemein.Hallo,
ich kann ja eine gewisse Handwerkerehre verstehen, aber warum sind hier einige so gereizt oder fühlen sich direkt angegriffen?
Ist mir jetzt schon einige male aufgefallen...
Der Threadersteller wollte doch nur wissen wie die Fläche berechnet wird...
Ich finds echt schade, dass man mittlerweile ALLES gerechfertigen muss, warum man etwas nicht selber machen will.Das nicht aber keine Lust![]()
Es gibt neben dem Was man kommuniziert auch noch das Wie.Hallo,
ich kann ja eine gewisse Handwerkerehre verstehen, aber warum sind hier einige so gereizt oder fühlen sich direkt angegriffen?
Ist mir jetzt schon einige male aufgefallen...
Der Threadersteller wollte doch nur wissen wie die Fläche berechnet wird...
Eher aus dem Fenster geworfenes Geld. Der Kommentar im Link bezieht sich auf die VOB 2016.Alternativ kannst dir "nur" die VOB/B und (wichtiger) die VOB/C besorgen oder sogar den Kommentar zur DIN 18363: Kommentar DIN 18363 Ob sich das für den einmaligen Heimgebrauch lohnt sei mal dahingestellt.
Meine Antwort ist jetzt nicht direkt auf die Eingangsfrage im Thread bezogen, sondern allgemein.
Ich glaube diese Gereiztheit kommt daher, dass wir Handwerker tagtäglich damit konfontiert sind als "Gauner und Halsabschneider" hingestellt zu werden. Nicht direkt, aber zwischen den Zeilen. Ja, es gibt schwarze Schafe. Und leider werden die immer öfter als normaler Maßstab hingestellt. In vielen Medien gibt es Serien und Beiträge wo dargestellt wird wie man von Handwerkern "abgezockt" wird. "Only bad news is good news"! Dadurch wird das Vertrauen in ehrliches Handwerk untergraben. Ich erlebe es leider immer wieder, dass mir Kundschaften "erklären wollen" wie ich eine Arbeit zu machen habe, weil sie es im xy video vom supercraftsman so gesehen haben und das besser ist und billiger. Nirgendwo wird gezeigt, dass es viele (Ich würde sogar sagen die allermeisten) Handwerker gibt, die gute Arbeit machen, den Kunden zufriedenstellen, und vor allem, davon leben wollen!!!
Doch mittlerweile zählt ja "supercraftsman" mehr als jahrelange Handwerkspraxis.
Das ist meine persönliche Meinung! Aus 40 Jahren Berufspraxis.
LG Gerhard
Wenn ich dieses Vorurteil pflegen würde, wäre es das Beste ich sperr meine Werkstatt sofort zu. Es stimmt schon, manchmal ist man genervt von gewissen Kunden, da geht es aber weniger um Privat allgemein, sondern eher welche Berufe sie ausübenIch verstehe dich/euch, einiges würde mich auch nerven. Ist es aber nicht auch gleichzeitg so das man als Handwerker mittlerweile die gleichen Vorurteile pflegt? Privatkunde = gleich nervig?
Hallo,Ich finds echt schade, dass man mittlerweile ALLES gerechfertigen muss, warum man etwas nicht selber machen will.
Ich finds echt schade, dass man mittlerweile ALLES gerechfertigen muss, warum man etwas nicht selber machen will.
Zu der Ausssage, dass Malern keine Raketewissenschaft ist, ist aber nicht wahr. Man macht nicht umsonst eine Ausbildung
Genau. Und wenn der Malermeister im Handel 20 Eimer a 10 l Dispersionsfarbe bestellt, braucht er auch nicht prüfen, ob auf der Palette nur 18 Eimer a 7.5 l sind. Und die Rechnung des Lieferanten prüft er auch nicht, weil da "klingt immer ein Unterton mangelndes Vertrauens mit", er zahlt einfach, was der Händler in Rechnung stellt.... weshalb braucht man als Auftraggeber zum Malern eines oder mehrerer Zimmer die Abrechnungsvorschriften, da klingt immer ein Unterton mangelndes Vertrauens mit.
Die Leute, die so etwas benötigen sollen sich mal in die Rolle des Meisters denken und ihre Reaktion darauf reflektieren.
Also wenn man selbst solche Vorurteile pflegt muss man sich auch nicht beschweren wenn andere einen aufgrund seines Berufes in Schubladen stecken.da geht es aber weniger um Privat allgemein, sondern eher welche Berufe sie ausüben![]()