Wann nutzt ihr welches Silbergleit?

wetzesas

ww-fichte
Registriert
8. April 2024
Beiträge
16
Ort
Kirchheim unter Teck
Hola...

ich habe bisher immer nur Silbergleit aus der Dose verwendet und da das Zeug bei größeren Gebinden länger hält nie festgestellt, dass es das auch in flüssig für helle Hölzer gibt.

Jetzt meine Frage:
Nutzt ihr hauptsächlich das gräuliche Standard Silbergleit aus der Dose oder eher das Blanco, da es zum einen flüssig / aufsprühbar ist und man wegen hellen Hölzern nicht aufpassen muss?

Danke für Euer Feedback!
 

Mitglied 132096

Gäste
Ich nutze Silbergleit aus der Dose für die Tischfräsen und die Hobelmaschinen zur regelmäßigen Pflege der Tische, damit sie nicht Flugrost ansetzen und damit die Hölzer besser gleiten.

Allerdings hab ich auch Gleitöl (natürlich in flüssiger Form) in farblos. Das nutze ich überwiegend dann, wenn ich sehr viele Hölzer oder Bretter nacheinander fräsen oder hobeln will.
Ein Beispiel für die Anwendung ist die Produktion von Nut- und Federbretter für Fußböden oder Verschalungen. Die Bretter waren aus Lärche oder Kiefer und das Harz hat mir regelmäßig die Tische verharzt, sodass die Bretter nicht mehr gerutscht sind. Damit ich nicht anhalten muss und weiterarbeiten kann, sprühe ich in dem Fall Gleitöl einfach auf den Tisch, damit die Bretter besser rutschen.

Wenn die Arbeiten beendet sind werden die Tische mit Bremsenreiniger vom Harz befreit und eine neue Schicht Silbergleit aufgetragen. Das hält unter normalen Umständen sehr sehr lange, bevor ich wieder eine neue Schicht auftragen muss.
Wenn ich keine Masse an Brettern fertige, nehme ich ausschließlich Silbergleit.

Dass sich bei hellem Holz Silbergleit abzeichnen würde, hab ich noch nicht festgestellt.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.404
Ort
417xx
Sllbergleit in Silber aus der Dose.
Manchmal auch einfach einen Hauch Ballistol. Aber natürlich nur wenig oder hinterher gründlich abwischen, damit es keine Flecken o.ä. auf dem Holz gibt. Danach Silbergleit wie gewohnt.
2 Sorten Silbergleit wäre mir zu viel. Will hier doch kein XXL-Pflegesortiment wie bei dm in der Frauenschminkabteilung. Hier noch ein Pröbchen, da noch ein Spezialmittel. In der Werkstatt darf es einfach sein. Die verschiedenen Fahrzeugöle für unseren Fuhrpark (Autos, Traktor, Hydraulik usw) nerven mich da schon genug.
 

wetzesas

ww-fichte
Registriert
8. April 2024
Beiträge
16
Ort
Kirchheim unter Teck
Vielen Dank für Eure Meinungen.

Ich hatte auch noch nie Probleme oder störende Rückstände.
Mir ging es mit meiner Frage auch nicht darum ob man zick verschiedene braucht sondern eher ob ihr bei den verfügbaren Variante / Sorten eine Präferenz habt. Ich habe im übrigen auch festgestellt, dass man selbst das Standard Silbergleit zwischenzeitlich auch in flüssig erhält.

Das wird dann vermutlich meine Wahl werden.
 

Vespa Jan

ww-ulme
Registriert
26. Dezember 2022
Beiträge
177
Ort
Swisttal
Hallo Zusammen,

ich greife das hier nochmal auf - bin auch auf der Suche nach einem Mittel um Flugrost zu verhindern. Meine Werkstatt ist leider unbeheizt in unserer Scheune und bei der momentanen Witterung und durch die Kälte nicht regelmäßiger Nutzung, setzen die Maschinen auch den besagten Flugrost an. Ist das mit Silbergleit aus der Dose zu verhindern?
Nutze bisher nur normales Holzgleit zum sprühen von Förch. Aber das scheint nicht genug zu konservieren.

Gruß Jan
 

Mitglied 132096

Gäste
Meine Werkstatt ist leider unbeheizt in unserer Scheune und bei der momentanen Witterung und durch die Kälte nicht regelmäßiger Nutzung, setzen die Maschinen auch den besagten Flugrost an.
+1

Ich habe (bzw. hatte) genau dasgleiche Problem. Meine Maschinen stehen auch in einer unbeheizten Scheune. Inzwischen habe ich aber das Thema Flugrost weitgehend im Griff.
Zum einen reibe ich regelmäßig die Maschinentische mit Silbergleich (aus der Dose) ein. Bei der kalten Jahreszeit werden alle Maschinentische nach der Benutzung mit Bettlaken abgedeckt. Wenn ich bestimmte Maschinen (z. B. meine große Dickenhobelmaschine) nur sehr selten benutze, öle ich die Maschinentische zusätzlich ganz leicht mit farblosen Hydrauliköl oder Gleitöl ein.
Vor der Benutzung nehme ich ein sauberes Tuch und wische den Ölfilm ab, damit ich keine Rückstände am Holz habe.

Ich hab schon mal ein paar Bilder von meiner Werkstatt gepostet und geschrieben, dass es bei mir wie in der Bettwäscheabteilung von dem schwedischen Möbelhaus aussieht.
Aber seit ich das konsequent mache habe ich keinen Flugrost mehr.
Scheinbar verhindern die Bettlaken, dass sich direkt auf den Maschinentischen Kondensat bilden kann. Hier noch ein paar Bilder davon:

k-IMG_0745.JPG k-IMG_0740.JPG k-IMG_0743.JPG
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.404
Ort
417xx
Mache es ähnlich wie @Claus P.
Das übliche Silbergleit, im Herbst nochmal auffrischen. Und dann etwas Ballistol vertreiben und abwischen so dass das Holz nicht ölig wird beim Sägen, Hobeln etc. Das reicht als Schutz ganz gut bzw. Ggfs im Winter nochmal auffrischen.
 

Vespa Jan

ww-ulme
Registriert
26. Dezember 2022
Beiträge
177
Ort
Swisttal
Ja Habs eben bestellt. Dachte das normale Holzgleit zum sprühen würde auch einen Schutzfilm hinterlassen, aber auf der FKS geht's schon wieder los :emoji_cry::emoji_cry:.
So schön eine große Scheune auch ist, die beheizte Werkstatt von früher war auch von Vorteil :emoji_grin:
 
Oben Unten