Warum immer Keramik?

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.658
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo Hardy,
Zeit ist relativ, wenn ich mir ein Gerät für 240€ angeschafft hätte währe ich warscheinlich viel schneller vorangekommen. Das Gerät währe dann in eine Schublade verschwunden, da nur einmal benötigt. So ein Waschbecken kann wirklich nur jemand bezahlen der genügend Geld zuviel hat. Weil es meine Freude ist so was zu realisieren und mir nebenbei mein Häuschen nach meinen Wünschen zu gestalten. Bei Projekten die ich für mich mache zähle ich nicht die Stunden, für mich zählt die Befriedigung das was ich geschaffen hab jeden Tag mit Freude zu sehen und zu verwenden.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.658
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Gefällt mir auch sehr gut, bin gespannt wie es sich im Alltag bewährt.

Bei den Rissen hätte ich es so gemacht: Als erstes ein Harz aufgetragen, was so eingedickt ist, dass es nicht wegfließt, z.B. mit Thixodropiermittel. Auch braun eingefärbt mit Pigmenten, in etwa so, wie die dunklen Bereiche des Holzes auch sind. Nachdem die Risse so gut verschlossen sind und die Oberfläche damit überall geschlossen, dann die Beschichtung mit purem Epoxy.

Zum Schluß kann es Sinn machen, mochmal mit einem Klarlack abzulackieren. Epoxy ist nicht sehr UV-stabil und wird dann an der Oberfläche auch rauh.

Die Sorte Epoxi die ich verwende ist eigentlich seewassertauglich und sollte den Belastungen des täglichen Zähneputzens und Gesichtwaschens schon standhalten.:emoji_wink: Ansonsten ist das Becken schnell abgeschraubt, angeschliffen und nochmals mit einer Schicht überzogen. Bei den Rissen habe ich das Becken jeweils in die Richtung der Risse geneigt und Harz mittelz einer Spritze in die Spalten injeziert.:emoji_wink:
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.658
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo Bomber,
wenn du bei Epoxi mit 1000er schleifst bist du im Bereich vom Nassschleifen. Diese Sauerei und dazu die Gefahr das das Holz wieder anfängt zu arbeiten wollte ich nicht eingehen.:eek: Da ich mit einem Lackierer schon bis zu 15 Schichten Klarlack verarbeitet habe benutze ich lieber sehr feine Stahlwolle für den Zwischenschliff von Lacken und habe das auch mit Epoxy versucht und siehe da, es geht auch.:emoji_wink:
Meine Bezugsquelle für den Sanitärbereich hat sich im nachhinein als Flop entpuppt da es eine Französische Website war und die Waren direkt aus China geliefert wurden wodurch noch Zölle fällig wurden.:eek: Dies wurde nicht präzisiert und dadurch kamen bei der Lieferung noch zusätzlich Kosten auf mich zu. Die Werbung hast du bei Euch mit Sicherheit auch schon im Webgesehen: Lightinthebox mit sitz in China. Hätte ich mich ein wenig besser informiert, hätte ich dort nicht bestellt.:emoji_open_mouth:
 

DIYer

ww-ahorn
Registriert
24. April 2013
Beiträge
105
Ort
Kassel
Hi Foraner,

Es ging wieder einen grossen Schritt weiter. Hier Bilder nach 7 Schichten Epoxy mit der Schaumstoffwalze aufgetragen, Bläschen mittels Haarfön eliminiert. Die Platte für den Waschtisch ist wie ihr sieht auch schon in Angriff genommen.

Sieht irgendwie eklig aus. Wie aufgeschnittene Eingeweide.
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Servus!

Ich frage mich - und hiermit auch Dich - warum Du nicht VOR dem Versiegeln das Abflussloch gemacht hast. Im Nachhinein gebohrt hast Du ja erst wieder rohes Holz mit Anfälligkeit rsp. Behandlungsbedarf.

Abgesehen davon - nettes Teil, mal was Anderes.

Gruß, André.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.658
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Das Versiegeln ist noch nicht fertig das wahren 7 Schichten, es folgen noch 3 und wenn nötig mehr. Durch die letzte Schicht habe ich jetzt eine waagerechte Fläche an der tiefsten Stelle und kann jetzt das Abflussloch bohren danach noch 2 oder 3 Schichten. Abflussloch inclu. Hätte ich vor dem Versiegeln das Loch gebohrt, Hätte ich jetzt das Problem mit dem Anpassen der Dichtung beim Abfluss. Wenn ich jetzt, vor den letzten Schichten bohre habe ich bereits die waagerechte Fläche und somit eine gerade Fläche zum einpassen de Abflusses. Wie du sagst, "mal was anderes".
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Gut, klar soweit.

Verwendest Du einen handelsüblichen Abfluss? Falls ja braucht es nicht nur ein simples Loch sondern auch noch eine "Vertiefung" rund ums Loch - andernfalls bleibt Dir das Wasser stehen.

Aber das hast Du sicher auch im Fokus?

Ist natürlich nur ein Detail....

Gruß, Andrè.

P.S.: Bei Polituren höre ich mit dem Zählen bei Lage 15 auf - und es sind dann immer noch ein paar mehr... :emoji_wink:
 

Heimwerker_1957

ww-ahorn
Registriert
31. Oktober 2011
Beiträge
104
Ort
jwd
Hallo Hardy,
Zeit ist relativ, wenn ich mir ein Gerät für 240€ angeschafft hätte währe ich warscheinlich viel schneller vorangekommen. Das Gerät währe dann in eine Schublade verschwunden, da nur einmal benötigt. So ein Waschbecken kann wirklich nur jemand bezahlen der genügend Geld zuviel hat. Weil es meine Freude ist so was zu realisieren und mir nebenbei mein Häuschen nach meinen Wünschen zu gestalten. Bei Projekten die ich für mich mache zähle ich nicht die Stunden, für mich zählt die Befriedigung das was ich geschaffen hab jeden Tag mit Freude zu sehen und zu verwenden.

Hallo Mark, da ich mit Holzwerken nur hobbymäßig unterwegs bin, wollte ich nur für mich den Zeitaufwand einschätzen können. Wenn ich so ein Unikat herstellen könnte, würde ich es bestimmt nicht für schnöden Mammon wieder hergeben.:emoji_slight_smile: Gruß Hardy
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.658
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Ich habe für den Aussendurchmesser den Passenden Topfbohrer für eine Bohrungstiefe von 3 mm. Dieses für den Teller des Abflusses. Danach, da ich bereits durch die Pilotbohrung das Loch für den kleineren Abflussdurchmesser habe wird dieser gebohrt. Den Abfluss bohre ich in die bereits vorhandene ebene Fläche die sich durch das zusammenlaufen des Harzes am Boden ergeben hat, somit der tiefste Punkt. Wer vorher plant ist gefeit vor Überraschungen. Ab und zu bin ich mir aber nicht ganz sicher da es noch Murphy's law gibt.:emoji_grin:
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Gut, Du hast es im Fokus.

Mitunter sind es allerdings solch kleine Fuck-ups die eine Arbeit vermiesen...

Murphy schläft nie, er ist immer präsent! :emoji_grin:

Gruß, André.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.658
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo Hardy,
den Wert eines Einzelstückes lässt sich nicht beziffern. Die Stunden die du investierst hängen in diesem Fall auch davon ab welche Holzsorte du verwendest. In Pappel oder Fichte stemme und schleife ich dir so ein Loch einem Tag. Korkeiche ist da schon ein anderes Kaliber. Der Einsatz eines Woodcarvers erleichtert das sehr aber die Erfüllung das mit der Hand gemacht zu haben ist nicht bezahlbar.
 

der bomber

Gäste
@Fiamingu. Danke für die Infos. Klar wars nasschleifen, aber das Holz war plan und ja schon versiegelt und sollte halt schön durchsichtig klar werden. Hätte auch was anderes (oder gröber nehmen gekonnt) aber wenn Maschine da, spielt man eben rum
Lightinthebox hatte ich noch nicht gekannt, danke für den Hinweis mit dem Versandland
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.658
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
@Bomber. Versuchs halt mal mit der feinsten Stahlwolle, ich hab die Unebenheiten beim Zwischenschliff sebst mit 240er rausgeschliffen und den Rest mit Stahlwolle. Epoxi nennt sich nicht umsonst liquid glass, das ist so dünnflüssig, das verzeiht schon einige Riefen.
 

der bomber

Gäste
Ja klar, bei solchen arbeiten werde ich nicht nassschleifen. Das war auch nicht das problem, mehr das Epoxi. Werde (wenn ich mal wieder sowas mache) das probieren.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.658
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo und guten Abend,
es ist soweit, das Waschbecken und der Waschtisch sind fertig. Hier die Bilder der Epoxidorgie.
 

Anhänge

  • Waschbecken15 (1024x768).jpg
    Waschbecken15 (1024x768).jpg
    412,6 KB · Aufrufe: 783
  • Waschbecken16 (1024x768).jpg
    Waschbecken16 (1024x768).jpg
    480 KB · Aufrufe: 763
  • Waschbecken25 (1024x768).jpg
    Waschbecken25 (1024x768).jpg
    409 KB · Aufrufe: 665
  • Waschbecken30.JPG
    Waschbecken30.JPG
    1,4 MB · Aufrufe: 776

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.906
Ort
Dortmund
Sieht wirklich schick aus. Und einzigartig. Glückwunsch.

Hast du außen jetzt auch Epoxy versiegelt? Und die Platte auch? Verläuft das auf der Platte gut genug?
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.658
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo Winfried,
im nachhinein habe ich mich dich entschlossen das Waschbecken auch aussen mit 3 Schichten Epoxi zu behandeln. Die Innenseite des Beckens hat 10 Schichten und die Platte 4 Schichten, mit der Walze aufgetragen, je Schicht ein Zwischenschliff. Nun gehts weiter mit den Möbeln, für den Unterbau hab ich heute Weinfässer erstanden.:emoji_wink: Mal sehen was ich damit anstelle.:emoji_grin::emoji_grin::emoji_grin:
 

schoenINgerMANY

ww-kiefer
Registriert
2. August 2012
Beiträge
48
Servus Mark.

Wirklich tolles Projekt, dass du da verwirklicht hast!!!

Das einzige was ich schade finde ist, dass das Waschbecken haptisch warscheinlich nicht mehr viel ähnlichkeit mit Holz hat!?

Ich habe mal einen Bericht auf einem Pseudo- Wissenschaftsmagazin im Fernsehn gesehen. Dort hat ein Sanitärhersteller mittels einer CNC-Fräse eine Badewanne aus Holz fräsen lassen... Ich bin zwar absolut unerfahren mit der Holzbearbeitung für Nasbereiche, aber ich meine das der Hersteller ein Öl zur Obverflächenversiegelung verwendet hat - wäre dies nicht auch möglich gewesen?

Liebe Grüße aus dem Schwarzwald

Micha
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.658
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo Micha,
danke für dein Feedback.
Hast Recht, das Gefühl Holz anzufassen ist nicht mehr da. Leider musste ich auf Grund der vielen trocknungsbedingten Rissen mit Harz auffüllen. Beim öl war ich mir nicht sicher ob es wirklich so dicht macht, bin daher aufs Harz gekommen. Ausserdem wollte ich das auch mal testen. Die Platte würde ich das nächste mal ölen da der Belag aus Kork besteht und eigentlich so schon einen guten Nässeschutz geben sollte.Dann bleibt auch das Gefühl Kork anzufassen.
 
Oben Unten