Unregistriert
Gäste
Hallo Profis,
da ich Aquarien in Sondermaßen habe, möchte ich mir die Abdeckungen aus Holz dafür selber bauen.
Stellt sich die Frage nach dem richtigen Lack.
Da die Abdeckung ständig mit dem Aquariumwasser in Berührung kommt (durch die höhere Temperatur verdunstet das Wasser, schlägt sich an der Abdeckung nieder und läuft wieder in das Becken zurück), muß der Lack das Holz hunderprozentig vor der Nässe schützen.
Anforderungen an den Lack:
1. Vollständig wasserdicht und wasserfest.
2. UNGIFTIG (darf keine Stoffe an des Wasser abgeben).
3. Mechanisch robust.
4. Temperaturbeständig (durch die Beleuchtung können Temperaturen von ~40°C entstehen).
5. Diese Eigenschaften sollen auch über viele Jahre beständig bleiben.
Flüssigkunststoffe, Bootslack, Schultafellack etc. scheitern an der Giftigkeit für Wasserorganismen.
Ein Kollege erwähnte 2K PUR Lack.
Wäre das das richtige?
Gibt es Besonderheiten bei der Verarbeitung?
da ich Aquarien in Sondermaßen habe, möchte ich mir die Abdeckungen aus Holz dafür selber bauen.
Stellt sich die Frage nach dem richtigen Lack.
Da die Abdeckung ständig mit dem Aquariumwasser in Berührung kommt (durch die höhere Temperatur verdunstet das Wasser, schlägt sich an der Abdeckung nieder und läuft wieder in das Becken zurück), muß der Lack das Holz hunderprozentig vor der Nässe schützen.
Anforderungen an den Lack:
1. Vollständig wasserdicht und wasserfest.
2. UNGIFTIG (darf keine Stoffe an des Wasser abgeben).
3. Mechanisch robust.
4. Temperaturbeständig (durch die Beleuchtung können Temperaturen von ~40°C entstehen).
5. Diese Eigenschaften sollen auch über viele Jahre beständig bleiben.
Flüssigkunststoffe, Bootslack, Schultafellack etc. scheitern an der Giftigkeit für Wasserorganismen.
Ein Kollege erwähnte 2K PUR Lack.
Wäre das das richtige?
Gibt es Besonderheiten bei der Verarbeitung?