Wasserdichte ungiftige Lackierung für Aquarienabdeckung

Unregistriert

Gäste
Hallo Profis,

da ich Aquarien in Sondermaßen habe, möchte ich mir die Abdeckungen aus Holz dafür selber bauen.
Stellt sich die Frage nach dem richtigen Lack.
Da die Abdeckung ständig mit dem Aquariumwasser in Berührung kommt (durch die höhere Temperatur verdunstet das Wasser, schlägt sich an der Abdeckung nieder und läuft wieder in das Becken zurück), muß der Lack das Holz hunderprozentig vor der Nässe schützen.

Anforderungen an den Lack:
1. Vollständig wasserdicht und wasserfest.
2. UNGIFTIG (darf keine Stoffe an des Wasser abgeben).
3. Mechanisch robust.
4. Temperaturbeständig (durch die Beleuchtung können Temperaturen von ~40°C entstehen).
5. Diese Eigenschaften sollen auch über viele Jahre beständig bleiben.

Flüssigkunststoffe, Bootslack, Schultafellack etc. scheitern an der Giftigkeit für Wasserorganismen.

Ein Kollege erwähnte 2K PUR Lack.
Wäre das das richtige?

Gibt es Besonderheiten bei der Verarbeitung?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.693
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja der ist geeignet. Die meisten lackierten Möbel vom Schreiner sind mit PUR Lack lackiert. Der Schreienr verarbeitet diesen meist per spritzpistole, Man kann ihn aber auch Rollen oder Streichen, dieOberfläche wird nur nicht ganz so top.
Infos und den Lack bekommst du vermutlich noicht im Baumarkt sondrn eher im Fachgeschäft für Farben und Lacke. Wenn es nur ne relativ kleine Fläche ist, würde ich beim örtlichen Schreienr nachfragen ob er sie nicht für dich mitlackiert. Wird vermutlich günstiger als Lack nebst Härter und Verdünnung kaufen, den du dann nur einmal brauchst.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
ich halte alle lacke für diese anforderungen für ungeignet, da immer wasser durch den lack diffundieren wir und dieses dann im zusammenhang mit wärme dampfdruck entstehen lässt, woraufhin der lack von innen aufplatzt.
langfristig halte ich nur eine kunststoffverkleidung (zb acryl ("plexi")-glas, pe etc für sinnvoll.
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Aquariumabdeckung

Hallo Gast,

Carsten und Thomas haben von ihrem Standpunkt (Erfahrung/Fachwissen) recht.

Als Aquarianer fuer ca 30 Jahre fand ich folgendes, pflegeleicht und dauerhaft.

Das Holz des Deckels, oelte ich ausgibig mit Leinoelfirnis. An die Unterseite des Deckels befestigte ich eine Kunststoffplatte ca 10mm Staerke mit ca 5 mm Abstandshaltern zum Holz. Die Kunststoffplatte saegte ich ca 5 mm schmaler laengs- und Breitseits, der Aquariumoeffnung. In die Schmalseite der Kunststoffplatte saegte ich rundum eine ca 5 mm tiefe Nut. Die Feuchtigkeit schlaegt sich am Kunststoff nieder, durch die Einschnitte an den Seiten wird das Hochkriechen verhindert und tropft wieder ins Aquarium zurueck. (aehnlich an einem Wetterschenkel eines Fensters) An die Holzplatte schraubte ich auch Kunstoffscheiben als Abstandshalter zum Aquariumrand, so dass auch hier Luftzirkulation moeglich war.

Durch die Abstandshalter (Plastikbeilagscheiben) ist die Kunststoffplatte hinterlueftet und nur noch geringe Luftfeuchtigkeit erreicht das Holz.

Meine Erfahrungen damit beziehen sich auf ca 5 Jahre, da ich immer wieder neue Ideen hatte und selten den gleichen Behaelter laengere Zeit benutzte.

Den Kunststoff bezog ich damals ueber den Metger/Fleischergrosshandel, das waren die ersten Schneidbretter aus Plastik ca 50ziger Jahre. Heute duerfte solcher Kunststoff ueber all erhaeltlich sein.


Als Gedankenanstoss zu deinem Vorhaben.

mfg

Ottmar

PS: Falls du als Plastik Plexiglass verwendest, kannst du oberhalb die Beleuchtung anbringen und das ganze wie eine Haube bauen, dadurch wird auch die Feuchtigkeit verringert welche die Lampen erreichen kann. Eine perfekte Loesung fand ich leider nie.
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Carsten, Thomas + Ottmar,

erstmal vielen Dank für prompten Antworten.

Das kein Lack auf Dauer gg. Wasser beständig sein soll frustiriert mich etwas, aber es stellt sich natürlich die Frage in welchem Zeitraum das geschieht.
Da hilft wahrscheinlich nur ausprobieren.

Die Idee mit Kunststoffverkleidung (bzw. sogar kpl. aus PVC-U) hatte ich auch schon mal, hab sie aber wegen verschiedener Faktoren wieder verworfen (höherer Arbeitsaufwand, mangelnde Biegesteifigkeit, hohe Kosten (speziell PVC), schlechte Beschaffbarkeit (PVC)).

Ich denke ich werde es mit 2K-PU-Lack probieren und einfach mal abwarten wie lange es hält.

PS: Ich habe Plexiglas früher als einfache Abdeckung (statt Glasscheibe) verwendet. Es biegt sich schnell durch und wird auch schnell stumpf bzw. verkratzt, die Lichtdurchlässigkeit (wg. der Beleuchtung) ist dann nicht mehr gut.

mfg
Peter
 
Oben Unten