Wasserfilter für Planschbecken ?

Hermann82_94

ww-robinie
Registriert
8. Juli 2020
Beiträge
962
Ort
Im bayerischen Wald
Wasserentsorgung:
Also ich habe mich beim Bau von unserem Pool auch mit dem Thema Abwasser beschäftigt und es war (vor ca. 10 oder 12 Jahren) so, dass eine Versickerung auf dem eigenen Grundstück nach Ablagerung der Chemie erlaubt gewesen wäre. Heißt im Normalbetrieb: Rückspülen in einen eigenen Schacht, Warten bis Werte unbedenklich, Umpumen in einen Versickerungsschacht. Das ganze Thema hätte vom Landratsamt bzw. Wasserwirtschaftsamt genehmigt werden müssen und es wäre anhand der Poolgröße auch die Sickerfläche vorgeschrieben worden.
Ich habe dann im Garten einen Schacht gesetzt mit Schneidwerkspumpe für ein zusätzliches "Außen-WC" und einmal quer durch eine Druckleitung zur Kanalisation gegraben. Aufwand und Geld, aber ist wesentlich bequemer und unkomplizierter als alles andere.

Befüllen:
Also bei uns ist es auch möglich mit der Feuerwehr den Pool zu befüllen, gegen eine entsprechende Spende. An den Hydrant kommt eine Wasseruhr und der Verbrauch geht an die Gemeinde. Gibt eine Rechnung für Wasser UND Abwasser.

Zum Thema
Ob du einen Einhängeskimmer brauchst oder nicht kann ich schlecht sagen, hängt auch ein bisschen von deiner Bequemlichkeit ab (Keschern, Saugen ja oder nein). Ein Vorteil ist, dass du die Chemie direkt im Skimmer platzieren kann und nicht noch so ein Schwimmteil brauchst.
Welchen Filter und Pumpe ist ein Rechenbeispiel. Die Faltenfilter müssen halt regelmäßig getauscht werden. Wenn du dich in ein paar Jahren vielleicht noch mal vergrößerst würde ich die Pumpe und Filter gleich auf sowas auslegen, dann kaufst du nicht 2x. Das Wasser im Pool sollte (da gehen die Meinungen auseinander) 1-3x pro Tag komplett umgewälzt werden, so muss deine Pumpe bzw. die Laufzeit dimensioniert werden. Nach einer gewissen Zeit muss auch definitiv frisches Wasser nachgefüllt werden und nein, Regen zählt nicht. :emoji_wink:
Beschäftige dich mal mit dem Thema Schwimmbad, das ist unglaublich umfangreich.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.040
Ort
Vilshofen
Aber wir reden schon noch von nem halben Kubikmeter Wasser Planschbecken oder? Die Faltenfilter kann man bei der Art Nutzung schon lang nutzen und gelegentlich auch unterm Wasserhahn säubern. Chemie würd ich dann lassen, etwas zum Gießen nutzen und gelegentlich nachfüllen. Keinen skimmer nutzen und ansaug- wie Einlaufschlauch einfach reinhängen. Keep it simple.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.168
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Klar mit der Zeit wird alles abgebaut an Chemie aber das dauert seine Zeit.
Keine 14 Tage, dann ist da nix mehr problematisch.
Das Wasser im Pool sollte (da gehen die Meinungen auseinander) 1-3x pro Tag komplett umgewälzt werden
Bei mir hat sich 1x bewährt. Pumpe läuft 2x täglich für 1h.
Nach einer gewissen Zeit muss auch definitiv frisches Wasser nachgefüllt werden und nein, Regen zählt nicht. :emoji_wink:
Mit welcher Begründung?
Klar nach ausgiebigem Regen muss man den PH Wert etwas anheben. Nachgefüllt wird bei mir nur nach der Winterpause oder wenn durch lange warm und trocken viel verdunstet ist oder wenn die Kids Arschbomben Wettbewerb gemacht haben und damit Wasser fehlt.
Keinen skimmer nutzen und ansaug- wie Einlaufschlauch einfach reinhängen
Auf den Skimmer wollte ich nicht verzichten. Bei meinem Pool war ein Einhängeskimmer mit integriertem Faltenfilter und Pumpe im Lieferumfang. Hab ich genau 2 Wochen benutzt, dann habe ich einen Einbauskimmer und Außenliegende Pumpe und Filter verbaut.
Für ein Planschbecken kann man so ein Einhängeskimmer hernehmen, ab einer gewissen größe taugt es nicht viel.
Zudem nervt das Einhängeteil da ständig im Weg.

Gruß SAW
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.040
Ort
Vilshofen
Der einhängeskimmer filtert halt nur das Zeug das an der Wasseroberfläche is und nicht das was frei rum schwimmt. Und bei nem so kleinen Planschbecken is der nur im Weg. Mit meinem früheren 8 m3 quickup Pool hatte ich weniger dreck im Wasser als beim neuen großen mit externem Skimmer. Bei den quickups sitzt der ansaugschlauch eben mittig in der Seitenwand. Da werd ich unseren großen noch nachrüsten dass der neben dem skimmer auch das tiefere Wasser absaugt.
Is aber fur den TE eh irrelevant
 

Hermann82_94

ww-robinie
Registriert
8. Juli 2020
Beiträge
962
Ort
Im bayerischen Wald
Bei mir hat sich 1x bewährt. Pumpe läuft 2x täglich für 1h.
Wie gesagt, da gehen die Meinungen auseinander und hängt auch von der Umgebung ab. Unserer wird knapp 3x pro Tag umgewälzt
Mit welcher Begründung?
Die Aussage war etwas blöd und kann nicht pauschalisiert werden, ist auch von der Größe abhängig. Es kann viel mit entsprechenden Mitteln gemacht werden, aber das ist erstens teuer und bei zu viel Chemie kommt man irgendwann ins Straucheln bzw. reagieren die Stoffe mit Umwelt, Badeverhalten, Wasserhärte, ... Zudem wird, bei mir durch Rückspülen, das gebundene Chlor ausgespült. Aufgefüllt wird dann mit frischem Wasser. Vor 2-3 Jahren hatte ich mal riesen Probleme, dass ständig an Boden und Wand grüne Algen angesetzt haben. Filter gechlort, gemessen, pH-Wert, Stoßchlorung, ... Hat alles immer nur ein paar geholfen. Unserer Nachbar und guter Bekannter hat eine Poolfirma, der war dann mal da und hat alles angeschaut. Das Ende vom Lied bzw. Abhilfe hat dann regelmäßig Frischwasser gebracht. Das war ein Sommer bei dem es viel geregnet hat und der Wasserstand trotz Rückspülen immer gepasst hat.
Wie gesagt, da ist viel Erfahrung gefragt und auch informieren. Unserer hat allerdings ~60m³, deswegen bin ich bei kleiner Pools etwas raus, einen Teil der Erfahrung kann man aber auch auf kleine Pools übertragen. Da ist das Badeverhalten ein großer Punkt, weniger Masse bedeutet höhere Verschmutzung.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.040
Ort
Vilshofen
Da scheine ich Glück zu haben. Ich leg alle 2 Wochen einen Quattrotab in den Schwimmer, Umwälzung 1x Tag, Nutzung täglich. Watteballs statt Sand im Filter. Keine Abdeckung. 17 m3. Wasser bleibt konstant über die ganze Saison frisch und klar. Früher war’s anders. Da hatte ich chlorpulver, pH minus/plus, algizit usw. da hab’s ständig Probleme, insbesonders mit Algen am Boden und Wände und auffallend oft nach starkem Regen wenn dieser dreck aus der Luft reingebracht hat.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.630
Ort
vom Lande
Is aber fur den TE eh irrelevant
Ich lese aber trotzdem weiterhin mit.
In meinem Fall geht es aber wirklich nur um ein kleines Planschbecken für Kleinkinder. :emoji_slight_smile:

Anfangs habe Ich auf jegliche Chemie verzichtet aber da war das Wasser nach einigen Tagen grün. Nach dem Wasserwechsel gab es dann einen kräftigen Schluck Algenstop dazu und bis heute ist es immer noch klar. Gras, Laub und tote Insekten werden mit dem Kescher entfernt.
Ob wir das Wasser nun wirklich anfangen hin und her zu pumpen, sind wir uns noch nicht im Klaren. Man muss sowieso regelmäßig frisches Wasser dazugeben, da bei großer Hitze ja auch einiges verdunstet.
Mal schauen.
LG
 
Oben Unten