Hermann82_94
ww-robinie
Wasserentsorgung:
Also ich habe mich beim Bau von unserem Pool auch mit dem Thema Abwasser beschäftigt und es war (vor ca. 10 oder 12 Jahren) so, dass eine Versickerung auf dem eigenen Grundstück nach Ablagerung der Chemie erlaubt gewesen wäre. Heißt im Normalbetrieb: Rückspülen in einen eigenen Schacht, Warten bis Werte unbedenklich, Umpumen in einen Versickerungsschacht. Das ganze Thema hätte vom Landratsamt bzw. Wasserwirtschaftsamt genehmigt werden müssen und es wäre anhand der Poolgröße auch die Sickerfläche vorgeschrieben worden.
Ich habe dann im Garten einen Schacht gesetzt mit Schneidwerkspumpe für ein zusätzliches "Außen-WC" und einmal quer durch eine Druckleitung zur Kanalisation gegraben. Aufwand und Geld, aber ist wesentlich bequemer und unkomplizierter als alles andere.
Befüllen:
Also bei uns ist es auch möglich mit der Feuerwehr den Pool zu befüllen, gegen eine entsprechende Spende. An den Hydrant kommt eine Wasseruhr und der Verbrauch geht an die Gemeinde. Gibt eine Rechnung für Wasser UND Abwasser.
Zum Thema
Ob du einen Einhängeskimmer brauchst oder nicht kann ich schlecht sagen, hängt auch ein bisschen von deiner Bequemlichkeit ab (Keschern, Saugen ja oder nein). Ein Vorteil ist, dass du die Chemie direkt im Skimmer platzieren kann und nicht noch so ein Schwimmteil brauchst.
Welchen Filter und Pumpe ist ein Rechenbeispiel. Die Faltenfilter müssen halt regelmäßig getauscht werden. Wenn du dich in ein paar Jahren vielleicht noch mal vergrößerst würde ich die Pumpe und Filter gleich auf sowas auslegen, dann kaufst du nicht 2x. Das Wasser im Pool sollte (da gehen die Meinungen auseinander) 1-3x pro Tag komplett umgewälzt werden, so muss deine Pumpe bzw. die Laufzeit dimensioniert werden. Nach einer gewissen Zeit muss auch definitiv frisches Wasser nachgefüllt werden und nein, Regen zählt nicht.
Beschäftige dich mal mit dem Thema Schwimmbad, das ist unglaublich umfangreich.
Also ich habe mich beim Bau von unserem Pool auch mit dem Thema Abwasser beschäftigt und es war (vor ca. 10 oder 12 Jahren) so, dass eine Versickerung auf dem eigenen Grundstück nach Ablagerung der Chemie erlaubt gewesen wäre. Heißt im Normalbetrieb: Rückspülen in einen eigenen Schacht, Warten bis Werte unbedenklich, Umpumen in einen Versickerungsschacht. Das ganze Thema hätte vom Landratsamt bzw. Wasserwirtschaftsamt genehmigt werden müssen und es wäre anhand der Poolgröße auch die Sickerfläche vorgeschrieben worden.
Ich habe dann im Garten einen Schacht gesetzt mit Schneidwerkspumpe für ein zusätzliches "Außen-WC" und einmal quer durch eine Druckleitung zur Kanalisation gegraben. Aufwand und Geld, aber ist wesentlich bequemer und unkomplizierter als alles andere.
Befüllen:
Also bei uns ist es auch möglich mit der Feuerwehr den Pool zu befüllen, gegen eine entsprechende Spende. An den Hydrant kommt eine Wasseruhr und der Verbrauch geht an die Gemeinde. Gibt eine Rechnung für Wasser UND Abwasser.
Zum Thema
Ob du einen Einhängeskimmer brauchst oder nicht kann ich schlecht sagen, hängt auch ein bisschen von deiner Bequemlichkeit ab (Keschern, Saugen ja oder nein). Ein Vorteil ist, dass du die Chemie direkt im Skimmer platzieren kann und nicht noch so ein Schwimmteil brauchst.
Welchen Filter und Pumpe ist ein Rechenbeispiel. Die Faltenfilter müssen halt regelmäßig getauscht werden. Wenn du dich in ein paar Jahren vielleicht noch mal vergrößerst würde ich die Pumpe und Filter gleich auf sowas auslegen, dann kaufst du nicht 2x. Das Wasser im Pool sollte (da gehen die Meinungen auseinander) 1-3x pro Tag komplett umgewälzt werden, so muss deine Pumpe bzw. die Laufzeit dimensioniert werden. Nach einer gewissen Zeit muss auch definitiv frisches Wasser nachgefüllt werden und nein, Regen zählt nicht.
Beschäftige dich mal mit dem Thema Schwimmbad, das ist unglaublich umfangreich.