Welche Bohrmaschine für Bohrständer? Kress? Bosch? Metabo?

Tobber

ww-kastanie
Registriert
21. Januar 2017
Beiträge
27
Ort
In der schönen Pfalz
@Heiko: da machst du ja deinem Namen mit dem "Schalter basteln" alle Ehre....:emoji_slight_smile:

Nach zusätzlichem Stöbern im I-Net hat die Metabo wohl ein Schnellspannbohrfutter "Futuro Top".
Der Überlastschutz, "schützt den Motor vor Überhitzung" (laut Metabo-Seite) - schwer zu sagen ob das über ein Thermosensor erfasst wird.
Hat die Bosch 21-2 RCT auch einen Motorschutz bzw. Überlastschutz? Konnte ich in der Beschreibung nicht finden.
Hattet ihr auch schonmal Probleme mit dem Spannen der Bosch im Wabeco-Ständer aufgrund der etwas "konischen" Ausführung und besteht da tatsächlich die Gefahr des Verdrehens?
Es spräche eigentlich auch einiges für die Metabo, leider konnte ich keinerlei Erfahrungsberichte finden. Schwer zu sagen, ob das ein gutes, oder ein schlechtes Zeichen ist... :confused:

Vielen Dank für eure Hilfe. ich werde jetzt erstmal eine Nacht drüber schlafen...

Viele Grüße,
Tobias
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.626
Ort
Belgien
Das das Bohrfutter bei der Metabo Fututo Top heisst hatte ich auch gelesen, ich weiss nur nicht was dies bedeutet :emoji_grin:

Es steht nirgendwo ob sich das Bohrfutter mit einer Hand festziehen/lösen lässt.

Ob die Bosch ein Überlastschutz hat weiss ich auch nicht. Bei mir ist sie noch nie an ihrer Grenzen gekommen.

Selbst vor 2 Wochen nicht, als ich die bereits besagten 19mm Löcher gebohrt habe.

Hab mit einem Schlangenbohrer mit Gewindespitze Bankhackenlöcher in meine Hobelbank gebohrt. 22 Stück in Folge.
Weder die Bohrmaschine noch der Bohrständer haben schlapp gemacht. Über ein verdrehen der Bosch im Bohrständer musst dir keine gedanken machen, die sitzt bombenfest.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.084
Ort
Hamburg
@Heiko: da machst du ja deinem Namen mit dem "Schalter basteln" alle Ehre....:emoji_slight_smile:

Nach zusätzlichem Stöbern im I-Net hat die Metabo wohl ein Schnellspannbohrfutter "Futuro Top".
Der Überlastschutz, "schützt den Motor vor Überhitzung" (laut Metabo-Seite) - schwer zu sagen ob das über ein Thermosensor erfasst wird.
Hat die Bosch 21-2 RCT auch einen Motorschutz bzw. Überlastschutz? Konnte ich in der Beschreibung nicht finden.
Hattet ihr auch schonmal Probleme mit dem Spannen der Bosch im Wabeco-Ständer aufgrund der etwas "konischen" Ausführung und besteht da tatsächlich die Gefahr des Verdrehens?
Es spräche eigentlich auch einiges für die Metabo, leider konnte ich keinerlei Erfahrungsberichte finden. Schwer zu sagen, ob das ein gutes, oder ein schlechtes Zeichen ist... :confused:



Probleme hatte ich nie mit Verdrehen usw.
Alles passte auf Anhieb.
Ob es in der Preisklasse einen Überlastschutz gibt weiß ich nicht.
Meine wurde so knallheiß, dass ich die mit Handschuhen angefasst habe nach etlichen Löchern in 82 mm in hartem Kalksandstein, dass Bosch glatt die Garantie abgelehnt hätte.
Ich wollte es halt wissen.

Falls du mal mit einem Forstnerbohrer 50 mm große Löcher in Eiche oder Buche bohren willst, lacht die Maschine nur darüber.
Und bei einem stumpfen Bohrer gibst du wahrscheinlich eher auf als die Maschine.

Wenn das eine Hilti wäre hätte man das ja natürlich auf die Marke bezogen und das für selbstverständlich gehalten.

Allerdings ist Bosch natürlich eine ganze Liga unter den höherwertigen Werkzeugen.
Die arbeiten mit einer Qualitätsstreuung, die es bei Hilti oder Festool halt nicht gibt.
Haben dafür halt ein besseres Preis-Leistungsverhältnis.

Ich würde mal sagen, Glück gehabt.

Mir sagte auch jemand der Bosch Werkzeuge repariert, dass man die Zahnscheibe herausnehmen kann die den Schlag erzeugt. Eventuell noch die Lager wechseln.
Dann hat das Bohrfutter kein Spiel mehr.

Das arretierende Bohrfutter wäre für mich persönlich ein wichtiger Punkt für die Kaufentscheidung.

Viel Spass beim Kaufen!
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.770
Ort
Bremen
Moin,
man kann bei der Bosch ganz sicher nicht die Zahnscheibe durch ein Lager ersetzen, da ist ja kein Lagersitz vorhanden! Sie hat auch keinen Thermoschutz. Wenn man sie Runteregelt und bei hoher Last betreibt sollte man bedenken das halbe Drehzahl nur noch ein Viertel der Kühlung bedeutet! Wenn die maximal Temperaturen des Wicklungslacks erreicht wird ist irgendwann Feierabend! Die Bosch hält bei mir in bem billigen Bosch S7 Bohrständer auch weil die Aufnahme weich genug ist um sich an den komischen Hals zu legen, bei bem stabilen Duss funktioniert es definitiv nicht!
Gruß Heiko
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.770
Ort
Bremen
Achja das Bohrfutter entspricht den Röhm Supra und hat sehr hohe Haltekräfte im rechtslauf dafür nicht linkslaufsicher wird gerne in der Metallbearbeitung genommen weil die Bohrer nicht so schnell durchrutschen
 

Tobber

ww-kastanie
Registriert
21. Januar 2017
Beiträge
27
Ort
In der schönen Pfalz
Danke für eure zahlreichen Antworten.

Aktuell schwanke ich noch zwischen der Bosch und der "kleinen" Metabo (SBEV 1000-2). Preislich ist diese mit knapp 120€ fast schon ein Schnapper. Rein gefühlsmäßig hat die wohl schon genug Ausstattung und Power für meinen Einsatzzweck.
Echt schade, dass es noch keine Erfahrungsberichte gibt. Das liegt vermutlich daran, dass die SBEV Metabo-Modelle noch nicht so lange auf dem Markt sind.

Vielen Dank nochmal und Grüße,
Tobias
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.218
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Vergiss Schlagbohrmaschinen!

Moin,

Mir sagte auch jemand der Bosch Werkzeuge repariert, dass man die Zahnscheibe herausnehmen kann die den Schlag erzeugt. Eventuell noch die Lager wechseln.
Dann hat das Bohrfutter kein Spiel mehr.

was für ein Schwachsinn! Man kauft doch keine Schlagbohrmaschine um diese umzubauen :confused:
Garantie (die bei Bosch besser ist Sie zu haben) ist dann jedenfalls Futsch.

Als ich meine Ausbildung als Industriemechaniker gemacht habe hatten wir nur Metabo Bohrmaschinen (ohne Schlag!)
Die waren immer sehr gut und belastbar.
Würde (bei Bedarf*) eine Metabo kaufen. Würde zu der BE 850-2 tendieren damit macht man nichts falsch.

Die Metabo Schnellspannfutter sind im übrigen um Längen besser als die "Röhm" Plastikdinger auf den Bosch Maschinen (Die sind Müll, M5 Gewindebohrer rutscht durch egal wie man anzieht, zum lösen brauchts dann fast die Rohrzange).

@Tobias: Schlagbohrmaschinen taugen i.d.R. zu nichts richtig (ähnlich wie Allwetterreifen). Schlagimpuls viel zu schwach, Rundlauf bescheiden. Gerade im Bohrständer völliger quatsch.
Zum Löcher in Stahlbeton bohren auch nicht zu gebrauchen da zu wenig Schlagenergie und zu hohe Drehzahl. Außer glühende Bohrer geht da nicht viel. Es gibt nicht umsonst Bohrhämmer mit pneumatischem Schlag, die ganzen Mimiken mit der Verzahnung sind m.M.n. Spielzeug (Viel Lärm um nix).

Gruß SAW


* Hab derzeit keinen Bedarf da die Uralt Black&Decker nicht verrecken will und für die größeren Sachen eine Hilti TE16-M vorhanden ist, zudem zwei Tischbohrmaschinen.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.084
Ort
Hamburg
Schon vor 15 Jahren hätte ich nicht gedacht, mir jemals wieder eine Schlagbohrmaschine zu kaufen.
Brauchte die nur, weil ich einerseits eine für den Bohrständer brauchte die Kraft hat, anderseits für Steckdosenlöcher.
Und ab und an mal um Edelstahl zu bohren mit sehr niedriger Drehzahl.
Billig sollte es auch sein, da der Einsatz nur gelegentlich ist.

Übrigens kommt jemand der weiß wie es geht mit hochwertigen Steinbohrern durch ALLE heutigen üblichen Stahlbetondecken oder -wände.
Es geht halt nur sehr langsam voran und man braucht natürlich das Glück keine Bewehrung zu treffen.
Und alle auf der Baustelle wissen, dass anscheinend irgendwo ein Heimwerker bohrt.

Insofern frage ich mich schon, wie es sein kann das immer noch so viele Leute eine Schlagbohrmaschine kaufen für das Bohren von Löchern in Beton.

Es gibt sogar Allwetterreifen, die im Winter besser sind als etliche reine Winterreifen.
Gibt halt nicht immer nur schwarz und weiß oder ganz richtig und ganz falsch.

Jaja, wieder knapp am Thema vorbei.
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.626
Ort
Belgien
Die Metabo Schnellspannfutter sind im übrigen um Längen besser als die "Röhm" Plastikdinger auf den Bosch Maschinen (Die sind Müll, M5 Gewindebohrer rutscht durch egal wie man anzieht, zum lösen brauchts dann fast die Rohrzange).

Das Röhm Bohrfutter bei der Bosch 21-2 RCT ist ein Metall- Bohrfutter.
Das nur zur Info.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.218
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Brauchte die nur, weil ich einerseits eine für den Bohrständer brauchte die Kraft hat, anderseits für Steckdosenlöcher.
:eek: In was bohrst damit Steckdosenlöcher? In Regips , OSB-Platten oder Ytong? :confused:

Also in Beton stelle ich mir das nicht sonderlich prickelnd bis schier unmöglich vor.

Es geht halt nur sehr langsam voran und man braucht natürlich das Glück keine Bewehrung zu treffen.
Und alle auf der Baustelle wissen, dass anscheinend irgendwo ein Heimwerker bohrt.

Wer einmal mit einem anständigen Bohrhammer gearbeitet hat tut sich das nur im aller äußersten Notfall an, sicher nicht für mehr als 1-2 Löcher.

Und wenn dann Stahl kommt? :eek: Dann geht's Los mit Schweizer Käse machen.:emoji_wink:

Man kann auch mit einer Handschaufel einen Pool mit 50m³ ausheben, ich möchte mir sowas allerdings nicht antun!:emoji_grin:

Gonzaga schrieb:
Das Röhm Bohrfutter bei der Bosch 21-2 RCT ist ein Metall- Bohrfutter
Ok, macht bei einer Schlagbohrmaschine auch irgendwie (bedingt) Sinn. SDS-Plus bzw SDS max (wenn es mal etwas größer wird) ist hier eher angebracht.
Haben in der Firma mehrere Bosch Akkuschrauber und Bohrmaschinen mit den Kunststoff Dingern, Katastrophe!

Gruß SAW
 

Tobber

ww-kastanie
Registriert
21. Januar 2017
Beiträge
27
Ort
In der schönen Pfalz
Die Argumente gegen Schlagbohrmaschine kann ich allerdings schon nach vollziehen.
Eigentlich könnte ich durchaus auf diese Option verzichten, frage mich allerdings warum die Modelle mit Schlagfunktion durchweg günstiger angeboten werde als die ohne bzw. reinen Bohrmaschinen.
Ist ja eigentlich ein Zusatzfunktion, welche entsprechend vermarktet und höherpreisig verkauft werden könnte. Dem widerspricht der geringe Preis der Varianten mit Schlagfunktion. Liegt der höhere Preis an geringeren Stück- / Absatzzahlen oder sind die Modelle ohne Schlag hochwertiger designed und gefertigt (geringere Lagerspiele / Toleranzen etc...) und deswegen teurer?

Vielen Dank für eure kontroversen Meinungen, hilft mir sehr.

Nachteil: Je mehr "Mann" sich mit dem Thema beschäftigt desto schwieriger wird die Entscheidungsfindung... :emoji_grin:

Grüße,
Tobias
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.626
Ort
Belgien
Ich denke wir kommem hier auch etwas vom Thema ab.

Gesucht wird eine Bohrmaschine für den Bohrständer
Eine Maschine mit Schlagwerk ist dafür natürlich nicht notwendig. Der Vorteil bei den genannten Schlagbohrmaschinen ist aber die Stufenlose Drehzahlregelung die im Bohrständer sinn macht.
Bohrmaschinen ohne Schlag haben diese Option leider nicht. Oder sind völlig überteuert!

Und mal ehrlich, wir sind keine Präzisionmechaniker!

Für unsere Zwecke ist ein eventuell vorhandenes Spiel im Bohrfutter absolut zu verkraften. Mir ist dieses "spiel" jedenfalls noch nie aufgefallen. Selbst bei 6cm tiefen Löchern in Alu in denen ich anschliessend ein M12 Gewinde geschnitten habe.

Über den Sinn von Schlagbohrmaschinen lässt sich sicherlich streiten. Für das Bohren in Mauerwerk nutze ich selber auch einen Makita Bohrhammer.
Die Bosch 21-2 RCT wird ausschliesslich im Bohrständer betrieben oder zum Schrauben eindrehen wenn der Akkuschrauber zu schwach ist. (Zuletzt 160er Schrauben damit versenkt)
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.770
Ort
Bremen
Ohne Schlag ist die Lagerung besser, der Preis kommt sicher durch die Stückzahlen.
Gruß Heiko
 

poobear

ww-ahorn
Registriert
30. Oktober 2012
Beiträge
102
Ort
Weinheim
Für meinen geplanten WABECO Bohr/Fräsständer suche ich ...

Oder mache ich mir zu viele Gedanken für meine Anwendungszwecke? Dann könnte ich aber auch eine preiswertere Bohrmschine kaufen - oder?

Ja, ich finde du machst dir zu viele Gedanken. Eine preiswerte Bohrmaschine würde ich nicht unbedingt empfehlen, aber nicht wegen des Rundlaufs.
Ich habe eine Makita irgendwas im Wabeco Bohr-/Fräsständer. Trotz der soliden Bauweise ist der nicht eben steif, aber ich bohre auch nur in Holz. Da führt der Bohrer recht gut und auf 1/10 mm kommt es mir auch nicht an.
Ich hatte noch keine Präzisionsprobleme. Ich habe mehr auf Drehmomentstärke geachtet, da ein großer Forstnerbohrer doch einiges an Kraft bei niedrigen Drehzahlen verlangt.

Alex
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
in meiner Holzwerker Anfangszeit mit wenig Geld hatte ich nur einen kleinen Bosch grün Bohrhammer mit SDS-Aufnahme. Dafür habe ich mir ein Bohrfutter zum Aufstecken besorgt und die Maschine in einem billigen Bohrständer betrieben. Das Bohrfutter wackelte wie ein Lämmerschwanz in der SDS Aufnahme (einen ca. 10cm langen Bohrer konnte man unten gut 1cm auf die Seite drücken) aber was soll ich sagen, die Dübel saßen genau so stramm in den Bohrungen, wie wenn die Löcher mit einer profi-Säulenbohrmaschine gebohrt wurden.
Man muss aber auch sagen, das Treffen der exakten Bohrposition war oft ein Glücksspiel, weshalb ich so eine Kombination niemanden empfehlen würde. Aber maßhaltige Bohrungen in Holz bedürfen keiner Genauigkeit im hundertstel mm Bereich, da reicht eigentlich jede gute Markenbohrmaschine.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.151
Ort
Taunus
Hallo,

Metabo verkauft vllt. 10-mal soviele Schlagbohrmaschinen wie Bohrmaschinen ohne Schlag, die Maschinen werden teils auf anderen Automaten produziert, es gibt einspindelige Automaten mit weniger Durchsatz aber kurzen Rüstzeiten, sowie 6 oder sogar 8-spindelige mit sehr hohem Teiledurchsatz aber langen Rüstzeiten.
Geräte die in hohen Stückzahlen verkauft werden produziert man in langen Phasen auf den Mehrspindelmaschinen, bspw. Einhandwinkelschleifer und Schlagbohrmaschinen, Oberfräsen und Bohrm. ohne Schlag z.B. auf langsameren Einspindelautom. mit kürzeren Rüst- u. Umrüstzeiten.

Die Lagerung der Bohrm. und sozusagen fast baugleichen Schlagbohrm. sollte eigentlich gleich sein, nur wenn die SBE auch als Schlagbohrmaschine eingesetzt wird leidet der Rundlauf.

Übrigens jedes einzelne Teil des Futuro-Top Bohrfutters wird in Nürtingen produziert, und bei den Stückzahlen werden wohl auch andere bedient...

Gruß Dietrich
 

Tobber

ww-kastanie
Registriert
21. Januar 2017
Beiträge
27
Ort
In der schönen Pfalz
Guten Abend,

herzlichen Dank für eure zahlreichen Rückmeldungen und Tipps.
Bitte nicht "steinigen" aber ich habe mich nun doch für die preisgünstigste Variante, die Metabo SBEV 1000-2 entschieden. Diese liegt aktuell preislich etwa 100 € unter der SBEV 1300-2 (also etwa halber Preis), ist etwas weniger Leistung / Drehmoment, hat auch "nur" das Futuro Plus Futter, trotzdem ist sie wohl für meine Zwecke ausreichend (wohne in einem Holzhaus und die Granitsteine im Garten sind auch schon gebohrt :emoji_grin:).

Ich werde berichten, ob ich mit meiner Wahl zufrieden bin!

Viele Grüße,
Tobias
 

Funnky

ww-eiche
Registriert
8. November 2013
Beiträge
333
Ort
Pfalz
Andere Frage welchen Akku-Schrauber vorlieb Metabo gibt es denn für einen Bohrständer?
Hab da nichts Brauchbares gefunden
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.218
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Würde mal sagen alle Metabos mit 43mm Eurohals können grundsätzlich im Bohrständer eingespannt werden. Wobei die Kombination Akkuschrauber/Bohrmaschine im Bohrständer eigentlich nur bedingt Sinn mach.:confused:

Zum einen ist ein Bohrständer ja "Halbstationär" (somit eigentlich selten irgendwo auf dem Dach der Leiter oder sonst wo ohne Steckdose im Einsatz), zum anderen haben Akkuschrauber keinen Feststellknopf.

Das ist nicht optimal im Bohrständer da man kein "Dauerfeuer" hat. Somit hat man entweder immer eine Hand am "Gasgriff" oder muss sich mit Draht/ Kabelbinder o.ä. behelfen wenn man die zweite Hand frei haben möchte um z.B. das Werkstück zu halten.

Metabo hat genau eine Akkubohrmaschine im Angebot die dies kann, allerdings kann man mit der nur sehr bedingt schrauben da zu wenig Drehmoment.

https://www.metabo.com/de/de/maschinen/akku-geraete/akku-bohrmaschinen/be-18-ltx-6-600261840-akku-bohrmaschine.html

Gruß SAW
 

ChristophJ

ww-kastanie
Registriert
25. Februar 2016
Beiträge
26
Ort
Mannheim
Ich habe die genannte Metabo SBEV 1000-2 im Wabeco Borhrständer und habe keinen Grund zur Klage.
Die Vorzüge die mich zu dieser Kombination geführt haben, waren für mich:

-Preis
-230V (Kein Drehstrom, und die ganzen schweren, alten Maschinen haben zu gefühlt 96% 400V)
-Flexibilität (Die Metabo macht im ersten Gang mit niedrigster Drehzahl einen passablen Schrauber für Fälle wo der reguläre Schrauber überfordert ist)
-Drehzahl-Vorwahl auf dem Gehäuse-Rücken (Super einfach zu bedienen im Wabeco)

Der Rundlauf ist für Holz/für mich komplett OK, das Futter mit zwei Händen zu bedienen ist im Wabeco ok, der lässt sich ja auf angenehme Höhe hochfahren, dann komm da auch ich mit meinen Handschuhgröße 13 Händen drunter.

Ich kann nebenbei den Einsatz von ein paar Klemmhebeln am Wabeco gemäß diesem Blog-Beitrag nur wärmstens empfehlen.

Beste Grüße
Christoph
 

Funnky

ww-eiche
Registriert
8. November 2013
Beiträge
333
Ort
Pfalz
Danke SAW für deine Antwort.
Ich benötige eine Akku Variante um Löcher auf Montage Winklig und "präzise" zu Bohren um Dübel und ahnliches zu setzen.
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.770
Ort
Bremen
Ich habe die Metabo Akkubohrmaschine und da hat mir jemand den Getriebeteil der aktuellen Bohrmaschine mit 2 Gängen und bis 13mm in Stahl rangemacht. Passt wohl ohne weitere Umbauten. Die hat genausoviel Leistung wie meine Bosch GBM 13-2 !
Gruß Heiko
 

Tobber

ww-kastanie
Registriert
21. Januar 2017
Beiträge
27
Ort
In der schönen Pfalz
Ich habe die genannte Metabo SBEV 1000-2 im Wabeco Borhrständer und habe keinen Grund zur Klage.
Die Vorzüge die mich zu dieser Kombination geführt haben, waren für mich:

-Preis
-230V (Kein Drehstrom, und die ganzen schweren, alten Maschinen haben zu gefühlt 96% 400V)
-Flexibilität (Die Metabo macht im ersten Gang mit niedrigster Drehzahl einen passablen Schrauber für Fälle wo der reguläre Schrauber überfordert ist)
-Drehzahl-Vorwahl auf dem Gehäuse-Rücken (Super einfach zu bedienen im Wabeco)

Der Rundlauf ist für Holz/für mich komplett OK, das Futter mit zwei Händen zu bedienen ist im Wabeco ok, der lässt sich ja auf angenehme Höhe hochfahren, dann komm da auch ich mit meinen Handschuhgröße 13 Händen drunter.

Ich kann nebenbei den Einsatz von ein paar Klemmhebeln am Wabeco gemäß diesem Blog-Beitrag nur wärmstens empfehlen.

Beste Grüße
Christoph

Danke Christoph. Das lässt ja hoffen, dass ich mich richtig entschieden habe... :emoji_slight_smile:
Über die Klemmhebel bin ich im Zuge der aktuellen "Bohrmaschinensuche für Wabeco Ständer" auch gestolpert und sind bereits bestellt :emoji_grin:
Danke aber für den Tipp.

Viele Grüße,
Tobias
 
Oben Unten