welche Bohrmaschine für Bohrungen in Erde

Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hi zusammen,

ich habe demnächst ein paar Schraubfundamente zu setzen. Dazu soll vor dem Eindrehen dieser in die Erde vorgebohrt werden. Habe das mal mit meinen Maschinen getestet, die kommen da an die Grenze.

Die Frage ist welche Art von Bohrmaschine würdet ihr dazu hernehmen? Gerne von Fein oder Festool (weil ich die Geräte schon habe) Leihweise hatte ich eine Hilti, damit ging es top aber Hilti im Maschinenpark ist für mich keine Option...

Das Ziel sollte sein bis zu 100 / 120 cm mit einem Durchmesser 20- 40 mm (man nimmt bei Erde wohl einen Schlangenbohrer?) zu kommen.

Danke Grüße
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.128
Alter
63
Ort
Eifel
Die Frage ist welche Art von Bohrmaschine würdet ihr dazu hernehmen? Gerne von Fein oder Festool (weil ich die Geräte schon habe)
Das Ziel sollte sein bis zu 100 / 120 cm mit einem Durchmesser 20- 40 mm (man nimmt bei Erde wohl einen Schlangenbohrer?) zu kommen.

Also Fein/Festo machten keine Maschinen für Galabau / Erdbau. :emoji_wink:
Ich würde mir für eine einmalige Aktion einen Erdbohrgerät beim nächsten Maschinenservice/Baumarkt ausleihen,
Löcher bohren, gut ist.
Damit hast du auch genügend Gifffestigkeit und Hebelarm, damit der Bohrer, der sich am ersten Stein im Boden verhakt,
dir nicht das Handgelenk bricht.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.085
Ort
Markgräflerland
Erdbohrer gibt es mit SDS-/SDS-Plus-Aufnahme und Verlängerung beim großen Fluss oder bei eBay zu Hauf. Zum Bohren am besten einen Handgriff (oder T-Format) benutzen, denn sonst macht es ruck-zuck mal aua im Handgelenk.

Im Büro „missbrauchen“ wir ab und zu die 36-Volt-Akku-Hilti mit einem großen Bohrer. Das geht in Erde gut, in Mergel und so muss man halt ein wenig aufpassen und öfter mal rausziehen. Wir bohren allerdings auch meist nur 30 Zentimeter tief mit dem 24/28er Gesteinsbohrer.

Im Katastrophenschutz machen wir das mit einem 1000 Watt Bosch-Bohrhammer mit SDS-Plus-Aufnahme. Aber auch hier nur etwa die halbe Länge mit dem Gesteinsbohrer.

Der Nachbar hat letzte Woche Zaunfundamente gesetzt und so einen zwei-Mann-Bohrer ausgeliehen. Das Ding hatte einen Benzinantrieb und das Bohren der 15 Zaunpfosten-Löcher ging recht flott.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.594
Ort
Sauerland
Hi,
was es nicht alles gibt heutzutage :emoji_thinking:
Ist ein Erdbohrer mit ca. 20cm Durchmesser keine Alternative? Die Schraubfundamente sind ja offensichtlich nicht ganz billig.
Ich habe mit so einem Erdbohrer beispielsweise unser Gartenhaus gesetzt. Wenn der Boden nicht zu steinig ist, hat man ein 80cm tiefes Loch in ein paar Minuten fertig. Klar, man braucht auch Beton und H-Anker. Aber preislich sollte man günstiger weg kommen.
Gibt es besondere Vorteile von den Schraubfundamenten? Klar man kann sie einfacher entfernen, aber sind sie deshalb ökologisch besser? Kann man die ohne Maschinenhilfe in den Boden drehen?
Gruß Reimund
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
ok T Griff leuchtet ein... genau wahrscheinlich hatte ich auf die 36 V Hilti Leihweise Kalterbach, das ging ganz gut bräuchte halt was vergleichbares...

naja der vorteil von den Schraubfundamenten ist ja eben kein Beton schleppen und anrühren....

Preis / Leistung / Leihen oder Kaufen wollte ich jetzt gar nicht lostreten sondern wirklich nur was für ne Art von Machine.

Meint ihr ich komme mit dem
Akku-Bohrhammer BHC 18 von Festool in die nähe der Hilti?

oder doch sowas kabelgebundenes wie https://www.contorion.de/elektrowerkzeug/bosch-bohrhammer-mit-sds-max-gbh-8-45-dv-1001552?q=sds

eine Bosch...ich meine ist ja nur Erde letzendlich
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Bei allem Verständnis für Maschineneinsatz, das ist ruck zuck mit einem Erdbohrer mit T Griff mit der Hand erledigt. Dazu braucht es beileibe keine Maschine.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
3.929
Ort
Leipzig
Es gibt doch bestimmt eine Empfehlung des Herstellers , einfach mal nachfragen.
Ansonsten Landwirte haben an ihren Traktoren hydraulisch betrieben Erdbohrer.
Für ein Entgelt bohren die dir deine paar Bohrungen und ist wesentlich billiger als eine Maschine zu kaufen.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.128
Alter
63
Ort
Eifel

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.581
Ort
Mandalore
Also ich hab hier den selten dämlichen Fehler gemacht, mir vor drei Jahren einen Fuxtec Erdlochbohrer zu kaufen, der verdammt nochmal seinen Job richtig gut macht. Ich hatte auf ein Wegwerf Gerät gehofft aber Pustekuchen... Das Scheißteil läuft noch immer ohne Probleme und hat mit mir schon 250m Zaun gesetzt und gefühlt 500 Löcher für irgendwelche dämlichen Pflanzen gebohrt.
Schlimm ist, das hört ja nicht auf. Wenn dein Umfeld mal spitz kriegt, dass Du so ein Ding hast, wollen sie an jeder Ecke ein Loch gebohrt haben.

Meine Frau ist auch wieder im Gartenmodus und hat die Online Bestellung für sich entdeckt... Sie rennt jetzt also nicht nur regelmäßig in den Baumarkt und kauft das grüne Gift. Nö! Jetzt wird der Mist auch noch bestellt....


Mein Tipp ist: Nimm den kleinsten Löffel den Du finden kannst und buddel deine Löcher damit. Dabei bitte ganz dolle fluchen (gerne auch in Fremdsprachen) aber bloß keinen Erdlochbohrer kaufen! Aus der Nummer kommst Du nämlich nie wieder raus!
 
Zuletzt bearbeitet:

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.581
Ort
Mandalore
Ich kann Dir vielleicht helfen, ich hab hier ca. 800 - 900m Zaun um eine Ponyweide zu erneuern. Sehr steiniger Untergrund, dabei bekommst Du es vielleicht kaputt. :emoji_innocent::emoji_grin::emoji_grin:
Da muss ich doch glatt mal meine Motivation fragen. Die steht jedoch gerade am Flughafen am Schalter. Hinflugticket nach Peru. Glaub die will auswandern. :emoji_thinking::emoji_grin:

Durch harten Lehmboden mit Steinen darf sich der Fuxtec hier tatsächlich auch wühlen. Er wird auch häufig gequält. Aber für den Kurs hat sich das Ding schon mehr als bezahlt gemacht.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.089
Ort
Vilshofen
Mit schwerem Boschhammer und langen Mauerdurchbruchsbohrer geht das schon, langsam drehen lassen und immer wieder rausziehen damit der aushub rauskommt. 120cm ist aber schon ne Ansage.

Mittel der Wahl wäre aber tatsächlich ein Erdbohrer Benzin getrieben. Im Baumarkt 30€ am Tag zu leihen. Problem dürfte eher die Bohrtiefe sein, üblich bei erdbohrer sind eher40-60cm
 

Mitglied 67188

Gäste
aber bloß keinen Erdlochbohrer kaufen! Aus der Nummer kommst Du nämlich nie wieder raus!
kann ich zu 100% bestätigen!
Nur, jetzt hat sich mein Nachbar für seinen Bagger so ein Mega Hydraulikteil besorgt und da stinkt mein Stihl nicht
gegen an.
jetzt hat er die A- Karte....:emoji_grin:

und ich kann wieder gemütlich Löcher bohren und komme mit den 40,- € teuren HM Wechselschneiden
alleine wieder sehr lange gut zurecht.
Da gab es "Kumpels" die haben in Tuff Gestein solange gebohrt bis die HM Schneiden sich aufgelöst haben und darüber hinaus,
bis dann der ganze Bohrer total geschrottet war...(weitere 170,- €).
Wenn unten die HM Schneiden weg sind kratzen die Spiralflanken direkt im Boden die werden immer kleiner bis der
ganze Bohrer dann konisch ist.
Die Halterungen für die Wechselklingen haben sich dann natürlich auch aufgelöst.... :emoji_confounded::emoji_rage:

Ich verleih da nix mehr...

Leih dir so ein Ding im Baumarkt, wenn der Boden halbwegs passt ist das ein Vergnügen mit 1,5 kW .

hier ≈ 70cm tiefe Löcher gebohrt für Wäscheständer Ø 18cm
Tarière_01.jpg

Hautpsächlich für die Pferdekoppel gekauft, doch auch für Pfostenträger einbetonieren
eine super Sache gegenüber Spitzhacke und Schaufel und man kommt deutlich tiefer
ohne oben einen Krater auszuheben...
 

Mitglied 67188

Gäste
Bei allem Verständnis für Maschineneinsatz, das ist ruck zuck mit einem Erdbohrer mit T Griff mit der Hand erledigt. Dazu braucht es beileibe keine Maschine.
ruck zuck naja....
wenn man schlau ist, macht man das irgendwann im Herbst (nach den ersten großen Regenfällen) oder
besser im Frühjahr wenn der Boden noch feucht ist.
Dann geht es bei entsprechenden Boden auch von Hand.
Doch trocken, einen etwas festeren Boden mit dem Handerdbohrer... da fängt man ja das schwitzen an....:emoji_fearful:
Was im Sommer hilft immer wieder Wasser drauf beim bohren...
am besten nach 20 cm Pause machen und das Loch voll Wasser laufen und einsickern lassen.
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Wir reden hier über 40mm Löcher. Ich bohre 160mm Löcher mit der Hand für Fundamente. Der Boden hier ist zwar nicht Fels, aber doch sehr kiesig, kein Problem.

40mm ist da wirklich nix solange das nicht im Fels ist.
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.581
Ort
Mandalore
Ich bohre 160mm Löcher mit der Hand für Fundamente. Der Boden hier ist zwar nicht Fels, aber doch sehr kiesig, kein Problem.

Du bist herzlich eingeladen, deine Fähigkeiten und deinen Bohrer auf meinem Grundstück ausgiebig zu testen.

Aber klar, 40mm bohrt man zur Not mit einem kleinen Bohrhammer.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.692
Ort
Kiel
Einheitenlesefehler. Quark gelöscht
 
Zuletzt bearbeitet:

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.594
Ort
Sauerland
Ich bohre 160mm Löcher mit der Hand für Fundamente

Hi,
das kann ich definitiv bestätigen, ja sogar toppen.
Ich habe einen 22cm Handbohrer, ähnlich einfach aufgebaut wie dieser:
https://www.ebay.de/itm/220580739614Solange die Steine in den "Gewindegang" passen, geht das ratz-fatz.
Zwei Umdrehungen und dann rausziehen und den Aushub in die Schublade....
Gruß Reimund
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.089
Ort
Vilshofen
Es sei angemerkt dass @hobbybohrer von 100 - 120cm Tiefe spricht. Mit handbohrer….naja. Und soätestens bei ner dickeren Wurzel is da auch Ende.

was sind das denn fur Fundamente? Wir hatten doch da mal vor nem Jahr oder so nen Terrassen Faden wo lange Fundamente versenkt wurden. Dagabs wohl vom Hersteller ein extra Gerät dafür.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.594
Ort
Sauerland
Es sei angemerkt dass hobbybohrer von 100 - 120cm Tiefe spricht

Hi,
die Tiefe wird vermutlich für die Schraubfundamente nötig sein.
80cm, auch gerne mehr wenn die Stange lang genug ist, mit einem Handbohrer sind kein Problem, solange der Boden keine Überraschungen bietet.
Da hast Du natürlich Recht. Eine Wurzel ist schon blöd, kann man aber z. B. mit einem Schäleisen abstechen. Zumindest, wenn sie nicht gerade armdick ist. Dann wird es natürlich deutlich aufwändiger, keine Frage.
Irgendwann werde ich mal dazu kommen, unterhalb meines Carports im Ufer zu bohren, so tief wie eben möglich.
Versprochen, dann werde ich berichten.... :emoji_wink:
Gruß Reimund
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.089
Ort
Vilshofen
Hallo @WoodyAlan ich wars nicht, es war der @Spaßbastler und nicht der @hobbybohrer .
Sorry fur die Verwechslung!

ggf noch ein Hinweis weil bei mir das kürzlich fast in ner Katastrophe geendet wäre: @Spaßbastler bei solchen Bohrtiefen solltest du dir falls nicht vorhanden noch den Spatenplan der Vorsorgungsleitungen holen! Ich hätt kürzlich fast meine Wasserzuleitung gekappt, weil diese nicht da lag wo sie sein sollte nach telefonischer Aussage der Stadtwerke und auch nicht so tief wieviel sein sollte. Nich so geil. Bekannten nen Ort weiter ging’s genauso mit der Strom Hauptleitung. Dann hat er mit ner einschlaghülse eine Phase gekappt. Leitung sollte außerhalb des Grundstücks sein, war dann aber doch 8m weiter innerhalb.
 
Oben Unten