Welche CEE-Stecker/Kupplungen 5 polig 16 Ampere ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

JuergenCh

ww-nussbaum
Registriert
26. Oktober 2020
Beiträge
95
Ort
Freiburg
Hallo zusammen!

Suche gerade nach Steckern und Kupplungen für meine neue Metabo T 12.

Marken gibt es ohne Ende. Aber was ist wirklich gut?

Bei den Klemmen haben sich meiner Ansicht nach Federklemmen etabliert, die alten Schraubklemmen sind eher suboptimal.

Welche CEE-Stecker/Kupplungen sind denn nach Eurer Kenntnis technisch optimal?

Danke für alle Tipps!

Jürgen
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.001
Ort
HH
Die Bohrmaschine? Das ist ehrlichgesagt völlig egal. Da muss weniger Strom durch als durch die Kabel eines handelsüblichen Toasters.. :emoji_slight_smile:

Wird schon passen.. :emoji_slight_smile:
 

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
Alles was offiziell verkauft wird ist gut genug, wenn du lieber Federklemmen magst dann geh nach deinem Bauchgefühl.

Wenn du nicht ganzjähig im Aussenbereich mit dem Kabel und Steckern hantierst wirst du in 20 Jahren keinen nennenswerten Unterschied finden.

Meine persönliche Basislinie ist der Yippiejaja yippie yippie yeah Baumarkt, mit den billigsten Angeboten im Onlinehandel bin ich zurückhaltend.
 

JuergenCh

ww-nussbaum
Registriert
26. Oktober 2020
Beiträge
95
Ort
Freiburg
Wenn ich mir 25 m Kabel anfertige, dann nicht nur für eine spezielle Maschine. In jedem Fall will ich keine suboptimalen Stecker. Kabel wird H07RN-F 5G2.5 von Lapp.
 

Mitglied 132096

Gäste
Grundsätzlich erfüllen alle handelsüblichen 16A CEE- Steckdosen ihren Dienst. Welchen Hersteller du bevorzugst: Mennekes, Kopp, PCE, etc. bleibt dir überlassen. Ich halte von der Litzenbefestigung mit Federklemmen nicht so viel und bevorzuge lieber die konservative Litzenbefestigung mit Schrauben, aber das ist Geschmacksache. Man klemmt ja im Idealfall die Litzen nur ein einziges mal in die Dose ein. Bei den Federklemmen hab ich schon öfter erlebt, dass man die Litzen nicht mehr gut lösen kann, auch wenn der Federstift komplett gedrückt ist. Das ist der Grund, warum ich Schrauben bevorzuge.
Die technische Funktion werden beide Varianten erfüllen.

Für die Flexleitung an die Maschine wirst du sowie noch an den Litzen Adernendhülsen ancrimpen, gehe ich mal davon aus. Nur verdrillen reicht nicht und verzinnen ist auch nicht mehr zeitgemäß.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mitglied 132096

Gäste
Man klemmt die Litzen in Aderendhülsen ein.
Verstehe ich leider nicht. Ich kenne nur, dass Adernendhülsen angecrimpt werden und nicht geklemmt.

Für die Flexleitung an die Maschine wirst du sowie noch an den Litzen Adernendhülsen ancrimpen, gehe ich mal davon aus. Nur verdrillen reicht nicht und verzinnen ist auch nicht mehr zeitgemäß.
... hab ich gerade geschrieben.
 

JuergenCh

ww-nussbaum
Registriert
26. Oktober 2020
Beiträge
95
Ort
Freiburg
Von Mennekes habe ich diese mit Klemmen gefunden:

Mennekes (13522) CEE-Stecker Xtra S mit SafeContact 5-Polig, 16A, 400V, rot​

Wenn man jetzt noch Phasenwender haben möchte wird es bei Mennekes teuer.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.403
Ort
417xx
Man klemmt die Litzen in Aderendhülsen ein. Die dann (durchaus auch mehrfach) in Feder- oder Schraubklemmen geklemmt werden können, ohne Schaden zu nehmen.
Flexible Leitung/Litzen mit Aderendhülse und dann in Federklemmen, sprich sowas wie "Wago"? Gewagt. Kenne ich so nicht.
Mein Stand ist entweder Aderendhülse und "klassisch" geschraubt oder die Litzen direkt in geeignete Federklemmen, Wago 221 etc.
Ich bin gespannt welcher Elektriker-Shitsturm jetzt losbricht. :emoji_slight_smile:

Zur Frage.
Von Mennekes gibt es Stecker mit Phasenwender, da kann man die Phase, sprich z.B. Drehrichtung deines Motors mit einem Schraubendreher von aussen ohne Öffnen ändern, das kann manchmal ganz praktisch sein.
Ansonsten merke ich auch bei den günstigen Baumarktdingern nicht viel Unterschied zu Markenware.
 

JuergenCh

ww-nussbaum
Registriert
26. Oktober 2020
Beiträge
95
Ort
Freiburg
Mennekes 3319A wäre der 16 A Stecker mit Phasenwender. Gibt es ab 24 €.

Und hier zeigt sich der Preisunterschied zu anderen Marken. Da gibt es schon Phasenwender ab ca. 8 €. Da sollte man einen Qualitätsunterschied erwarten. Die Mechanik von drehbaren Kontakten kann man billig oder teuer (und hoffentlich hochwertiger) realisieren.
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
627
Ort
Wegberg
ich weiss jetzt nicht ob die Federklemmen von Wago mit denen von Mennekes identisch sind. Bei den Wago 221 Klemmen sind feste Leiter und Litzen erlaubt, der Unterschied zwischen einem festen Leiter und einer Aderendhülse erschließt sich mir nicht, ich hätte also keine Bedenken eine Aderendhülse in der Wagoklemme zu benutzen vorausgesetzt die ist unverletzt und in der richtigen Länge, ich würde aber definitiv keine extra ancrimpen.
Aber sag mal, musst Du Deine Bohrmaschine an so vielen verschiedenen Steckdosen nutzen, dass Du einen Phasenwender brauchst?
Wenn Du die Maschine nur in Deinen Räumen benutzt, würde ich eher einmal alle Steckdosen gleich verschalten, bevor ich dauernd den Stecker wieder rausziehe/Phase umschalte und wieder einstecke.
Ein Phasenwender macht meiner Meinung nach nur Sinn, wenn Du die Maschine dauernd irgendwo anders also mobil nutzt.
 

Mitglied 132096

Gäste
Mennekes 3319A wäre der 16 A Stecker mit Phasenwender. Gibt es ab 24 €.

Und hier zeigt sich der Preisunterschied zu anderen Marken. Da gibt es schon Phasenwender ab ca. 8 €. Da sollte man einen Qualitätsunterschied erwarten. Die Mechanik von drehbaren Kontakten kann man billig oder teuer (und hoffentlich hochwertiger) realisieren.
Die Litzen bleiben in den Stiften eingeklemmt und werden nur einfach mitgedreht. Wie oft willst bzw. musst du die Phasen drehen? Normalerweise nur 1x, es sei denn, du möchtest deine Säge immer an anderen Orten betreiben und baust permanent um. Wenn bei den unterschiedlichen Steckdosen das Drehfeld unterschiedlich ist, wirst du natürlich den Phasenwender öfter benutzen.
In dem Fall wäre es vielleicht geschickter 1x in einer Dose zwei Phasen zu drehen, dann brauchst du den Phasenwender nicht.

Ich hab ein Adapterkabel mit Phasenwender, das hab ich bestimmt schon seit 30 Jahren. Gebraucht hab ich das in der Zeit vielleicht in Summe 10x für meine Wippsäge. Normalerweise braucht man einen Phasenwender nur dann, wenn die Maschine häufig versetzt wird, sonst nicht.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: K2H

Mitglied 132096

Gäste
Wenn Du die Maschine nur in Deinen Räumen benutzt, würde ich eher einmal alle Steckdosen gleich verschalten, bevor ich dauernd den Stecker wieder rausziehe/Phase umschalte und wieder einstecke.
Ein Phasenwender macht meiner Meinung nach nur Sinn, wenn Du die Maschine dauernd irgendwo anders also mobil nutzt.
+1 genau meine Meinung, danke.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: K2H

JuergenCh

ww-nussbaum
Registriert
26. Oktober 2020
Beiträge
95
Ort
Freiburg
In Schweden beispielsweise habe ich eine verplombte Box mit CEE-Dose. Da kann ich nichts umpolen. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob mein Hobel die gleiche Drehrichtung hat wie meine Bohrmaschine und z.B. mein Hochdruckreiniger. Warum auch immer.

der Unterschied zwischen einem festen Leiter und einer Aderendhülse erschließt sich mir nicht,
Aderendhülsen sind z.B. nicht immer 11 mm lang. Probiere es aus: Du wirst sehen, dass Du manche Aderendhülsen relativ leicht aus den Klemmen entfernen kannst. Das Thema ist schon in den einschlägigen Elektroforen durchgekaut worden: Aderendhülsen in WAGO 221 sind kritisch.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 132096

Gäste
In Schweden beispielsweise habe ich eine verplombte Box mit CEE-Dose. Da kann ich nichts umpolen. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob mein Hobel die gleiche Drehrichtung hat wie meine Bohrmaschine und z.B. mein Hochdruckreiniger. Warum auch immer.
Verstehe. Wenn du die Bohrmaschine immer am gleichen Ort betreibst, dann klemm doch einfach im Stecker einmalig zwei Phasen um, dann musst du die Steckdose nicht öffnen.
Phasenwender machen nur Sinn, wenn du die Bohrmaschine an mehreren unterschiedlichen Orten betreiben willst und deswegen die Phasen drehen musst.
 

Mitglied 132096

Gäste
Dann ist mein Verlängerungskabel aber nicht überall verwendbar.
... entweder ich steh auf dem Schlauch oder wir reden aneinander vorbei. Wenn du den Stecker an deiner Bohrmaschine anklemmst und sie dreht verkehrt, dann dreh zwei Phasen am Stecker der Bohrmaschine und das Thema ist durch. Dein Verlängerungskabel kannst du belassen wie es ist. Beim Verlängerungskabel dürfen keine Phasen gedreht sein, sonst musst du ja jedesmal bei der Verwendung von Verlängerungskabel die Phasen drehen. Das macht IMO keinen Sinn.
 

JuergenCh

ww-nussbaum
Registriert
26. Oktober 2020
Beiträge
95
Ort
Freiburg
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten