bauherr1
ww-ulme
Hallo zusammen,
ich wollte mal fragen was man normalerweise auf den Rauhspund legen wurde, worauf Holzweichfaserplatten und dann Holzdielen gelegt werden.
Es handelt um ein unbeheizten Windfang (als Fachwerk). Das aktuelle Fußboden befindet sich ca. 50 cm über dem Erdreich und ist aus Rahspund (28mm?) gebaut. Von Außen ist soweit alles passend durch entsprechende Konstruktionsaufbau etc geschützt.
Jetzt will ich darauf ein Fußboden aus Holzdielen verlegen, wie es schon im Haus ist.
Folgende Aufbau ist geplant:
Eichendielen (20mm)
Holzweichfaserplatte (40mm)
(Optional 2mm Kork)
irgendeine Dampfsperre? (<- dazu eben die Frage)
Rauhspund (28cm)
Luft (ca. 50cm)
Erdreich
Grundsätzlich ist das Ziel den Fußboden möglich gut zu dämmen, damit der Windfang mind. etwas gedämmt wird.
Vom Aufbau her ist eben nur 60mm Höhe möglich, mehr erlauben die Türen nicht.
Als Idee war mal ein Trockenestrich mit Fliesen zu verlegen, da wäre aber keine sinnvolle Dämmung passen.
ich wollte mal fragen was man normalerweise auf den Rauhspund legen wurde, worauf Holzweichfaserplatten und dann Holzdielen gelegt werden.
Es handelt um ein unbeheizten Windfang (als Fachwerk). Das aktuelle Fußboden befindet sich ca. 50 cm über dem Erdreich und ist aus Rahspund (28mm?) gebaut. Von Außen ist soweit alles passend durch entsprechende Konstruktionsaufbau etc geschützt.
Jetzt will ich darauf ein Fußboden aus Holzdielen verlegen, wie es schon im Haus ist.
Folgende Aufbau ist geplant:
Eichendielen (20mm)
Holzweichfaserplatte (40mm)
(Optional 2mm Kork)
irgendeine Dampfsperre? (<- dazu eben die Frage)
Rauhspund (28cm)
Luft (ca. 50cm)
Erdreich
Grundsätzlich ist das Ziel den Fußboden möglich gut zu dämmen, damit der Windfang mind. etwas gedämmt wird.
Vom Aufbau her ist eben nur 60mm Höhe möglich, mehr erlauben die Türen nicht.
Als Idee war mal ein Trockenestrich mit Fliesen zu verlegen, da wäre aber keine sinnvolle Dämmung passen.