Welche Farben wurden früher für Möbel (Antiquitäten) verwendet

wolli27

ww-pappel
Registriert
28. Dezember 2004
Beiträge
5
Hilfe,
wer kann mir denn mal weiterhelfen. Ich muß einen Biedermeierküchenschrank aus Weichholz farbig lackieren. Eigentlich finde ich es eine Schande, aber sonst past er nicht. Er soll altweiss werden und dann evtl. noch etwas patiniert werden.

Deshalb such ich jetzt eine Farbe, die in der Historie auch für solche Möbel verwendet wurde und sich vor allem bei einer evtl. späteren neuerlichen Restaurierung wieder abbeizen läst. Schellack und Bierlacke sind mir klar, aber es gab vor 150 Jahren doch sicher auch Möglichkeiten Möbel farbig zu lackieren. Kann mir jemand weiterhelfen und mir sagen, was man da verwendet hat und vor allem vieleicht auch Rezepturen.

Vielen Dank.
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Kaseinfarben

Hallo woli,

bevor 1850 (nicht zu genau sehen) gab es zum Bemalen von Holz Kaseinfarben, welche aus dem Quark der Milch gewonnen wurden und mit geloeschtem Kalk zu einem Malmittel aufgeschlossen wurde, dieses bildet mit Pigmenten dauerhafte Farben.(*) Eine ander Farbengrundlage war Leinoelfirnis, welcher fruehr durch Hitzebehandlung hergestellt wird (heute durch Zusatz von Metalloxyden) Leinoelfirnis war/ist die Grundlage der Oelfarben.

Ich sehe keinen Grund bei einem Neuanstrich auf die alten Farbentypen aufbauen. Die modernen Dispersionsfarben bieten neben der leichten Verarbeitung gutem Deckvermoegen unbegrenzte Mischbarkeit in der Farbpalette. Sie sind ebenso leicht(schwer) abzubeizen wie die historischen Farbsysteme.

(*) Kaseinfarben lassen sich nicht mit Natronlauge Ab/aufloesen.

Das Patinieren kann mittels Lasur erfolgen oder durch Endeffekte wie Durchschleifen usw.

Als Gedankenanstoss fuer dein Vorhaben.

mfg

Ottmar
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Otmar,
schon mal vielen Dank für deinen Hinweis. Aber irgendwie würde ich doch gerne wenigstens in der Historie bleiben. Man nimmt ja auch Knochenleim zum Restaurieren und keinen 2d Leim.
Mal davon abgesehen, dass so ein Schrank mit dem Streichen direkt imens an Wert verliert. Daher möchte ich wenigsten bei Orginal Farben bleiben.
Vieleicht weiß ja jemand Rezepte für mich.

Olli
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Kaseinfarben

Hallo Oli.

Kaseinbinder(Leim) wird aus entrahmter Milch, dem daraus gewonnen, ausgepressten Quark hergestellt. 100 gr Quark werden mit 20 gr Kalkbrei (*)vermischt, dieser Mischung werden dann die Farbpigmente zugeruehrt, das geschieht solange bis sich eine homogene Farbe gebildet hat, durch langsames in kleinen Mengen zugegebenes Wasser wird eine Streichfaehige Farbe daraus.

Auch Kuenstler Oelfarben kommen als Malmittel in Frage, oder Eitemperafarben.

Bei Kremer http://www.kremer-pigmente.de/bindem02.htm#leime&aquarell kannst du Kasein und Pigmente sowie geloeschten Kalkbeziehen, dort sind auch die entsprechenden Rezepte abgedruckt.

Kaseinkleber haben die Schreiner frueher (vor dem zweiten Weltkrieg) selbst hergestellt, es ist ein Wasserfester Leim, doch muss er am gleichen Tag verarbeitet werden.

In der Restaurierung sollten nur Materialien verwendet werden, welche wieder entfernt werden koennen ohne das Objekt zu schaedigen. Heute werden in der wissentschaftlichen Restaurierung modernste Mittel verwendet. Durch das verloren gegangene Wissen und die Anwendungspraxis wurden in der Vergangenheit, in bester Absicht, mit alten Methoden oft mehr Schaeden zugefuegt als behoben. Das tragische dabei ist, dass diese Schaeden erst viel Spaeter in Erscheinung treten.

Interessanterweise, sind die Bilder in bestem Originalzustand, bei welche sich die Besitzer in der Vergangenheit keinen Restaurator leisten konnten!!! Diese Objekte lassen sich heute wieder in ihren Originalzustand bringen (da nichts "wegrestauriert" wurde.

(*) geloeschter Kalk, welcher durch lange Lagerung in Gruben verfeinert wurde.

Viel Spass beim Malen.

mfg

Ottmar
 
Oben Unten