Welche Lasur?

Akazienron

ww-pappel
Registriert
14. Januar 2024
Beiträge
8
Ort
Rüsselsheim
Hallo zusammen,

Ich habe mir hochwertige Terrassenmöbel aus Akazienholz bestellt. Die Terrasse ist gen Süden ausgerichtet. Ich habe mich jetzt erkundigt ob Lack, Öl oder Lasur und tendiere aufgrund des UV Schutzes eher zu einer Lasur.

Könnt ihr mir welche empfehlen? Problem ist, dass es eine farblose und matte Lasur sein soll. Gängige Hersteller wie Bondex und Xyladecor schreiben beide, dass ihre farblosen Varianten keinen UV Schutz bieten. Somit kam ich auf den Hersteller Remmers. Und hier folgende 2 Produkte:

Dauerschutzlasur eco farblos tuchmatt

Dauerschutzlasur UV seidenglanzend.

Ich tendiere zu ersterem, habe aber schon in bewertungen gelesen, dass es nichts für Möbel ist, da nach dem feuchten abwischen es bappig wäre.

Habt ihr Erfahrungen mit den Produkten oder Alternativen?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.062
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
wenn UV-Schutz gewünscht ist, würde ich immer eine pigmentierte Lasur nehmen. Ich kann mir einen langfristigen UV-Schutz ohne Pigmente nicht vorstellen. Aber vielleicht kann @WinfriedM da mehr zu sagen.

Es grüßt Johannes
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
416
Alter
47
Ich habe hier eine Dose Sikkens Cetol Hls Extra Dünnschichtlasur in farblos stehen, kann aber noch keine Langzeiterfahrungen berichten. Ich werde demnächst ein Gartenmöbel aus Lärche damit behandeln, und dann mal schauen, wie es sich verhält.

Die Verarbeitung war auf Probestücken jedenfalls sehr einfach.

Unsere Terrasse geht allerdings nach Osten, und bei Mittagssonne ist meistens die Markise draußen, so dass die Möbel sowieso fast nie pralle Sonne abbekommen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.892
Ort
Dortmund
Terrassenmöbel würde ich ölen. Das kann man jährlich einmal schnell wieder auffrischen und ergibt eine schöne Haptik. Und ich würde die nicht ständig im Regen stehen lassen, sondern wegräumen oder abdecken.

Ein Produkt wäre z.B. Biopin Gartenmöbelöl. Würde darauf achten, dass es ein Öl ohne Wasseranteil ist. Die verarbeiten sich deutlich besser.
 

Akazienron

ww-pappel
Registriert
14. Januar 2024
Beiträge
8
Ort
Rüsselsheim
Terrassenmöbel würde ich ölen. Das kann man jährlich einmal schnell wieder auffrischen und ergibt eine schöne Haptik. Und ich würde die nicht ständig im Regen stehen lassen, sondern wegräumen oder abdecken.

Ein Produkt wäre z.B. Biopin Gartenmöbelöl. Würde darauf achten, dass es ein Öl ohne Wasseranteil ist. Die verarbeiten sich deutlich besser.
Okay, daran habe ich auch schon gedacht. Und dann wirklich jedes Jahr den Vorgang wiederholen. Aber ist Lasur nicht "besser" als Öl?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.603
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die Farbe erhalten kann man bei Holz im Außenbereich auf Dauer eh nicht. Mit Öl erreicht man eine etwas geringere Feuchtigkeitsaufnahme. Jährlich bzw nach Bedarf mit einer mittelharten Bürste und Schleifpapier nacharbeiten und nachölen. Ist wesentlich einfacher und weniger arbeitsintensiv als Lasur.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.892
Ort
Dortmund
Aber ist Lasur nicht "besser" als Öl?
Langfristig betrachtet ist Öl einfacher, als Lasur. Bei Öl kannst du immer nach Bedarf völlig unkompliziert nachölen. Da reicht mitunter schon ein öliger Lappen, mit dem du mal schnell drüber gehst. Das ist fast so, wie mit Lappen sauber machen.

Bei einer Lasur kann die Oberfläche etwas länger halten, aber dann blättert sie ab oder wird von Wasser unterwandert und es bilden sich schwarze Flecken. Dann hast du viel Arbeit, die Oberfläche wieder aufzufrischen. Diese Dauerschutzlasuren, von denen du geschrieben hast, sind besonders schlecht zu warten. Da müsstest du nach vielleicht 4-5 Jahren alles runterschleifen und die Oberfläche neu aufbauen, was extrem aufwändig ist. Dünnschichtlasuren wittern eher ab und man kann einfach drüberstreichen, die Oberfläche wirkt dann aber ungleichmäßig. Die abgewitterten Stellen sieht man auch nach einem Neuanstrich. Und wenn du mehrmals Dünnschicht streichst, wird die auch über die Jahre so dick, dass du die ganzen Nachteile der Dickschicht (Dauerschutz) Lasuren hast.
 

Akazienron

ww-pappel
Registriert
14. Januar 2024
Beiträge
8
Ort
Rüsselsheim
Okay, danke für alle Antworten. Ich werde Öl nutzen, regelmäßig nachölen und versuchen immer die Möbel abzudecken. Im Winter kann ich sie auch unter eine Laube stellen.

Welches Öl es wird schaue ich noch. Entweder das erwähnte Biopin oder ein anderes. Habe gesehen, dass es auch UV Schutz Öl von osmo gibt. Oder auch Gartenholz UV Öl von Bondex. Aber das recherchieren ich noch.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.643
Ort
Wien/österreich
Abdeckung ist zwar gut um direkten Regen fernzuhalten, kann aber auch zu Schimmel führen. Auf eine gute Durchlüftung achten.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.892
Ort
Dortmund
Hi Winfried, ich denke, dass durch den UV Schutz die Möbel langsamer vergrauen. Oder liege ich da falsch?
Ja, grau wird Holz vor allem durch Feuchtigkeit. Nur Sonne verändert die Holzfarbe je nach Holzsorte. Nadelhölzer werden typisch dunkler, also von gelblich hin zu braun. Dunkle Hölzer bleichen oft aus und werden heller, also von dunkelbraun zu hellbraun. Aber grau wird es nicht, vor allem nicht, wenn es zusätzlich noch geölt ist.

Bei Akazie wird allerdings ab Werk gerne getrickst. Akazie kann nämlich sehr unterschiedlich von der Färbung sein, also lasiert man es ab Werk, um des gleichmäßiger aussehen zu lassen. Die Lasur wittert ab und dann kann es deutlich unschöner aussehen. Ob es lasiert ist, kannst du auf der Unterseite einfach mal testen, einfach mal an einer kleinen Stelle was wegschleifen.
 
Oben Unten