Welche Platte hinter Heizkörper

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.466
Ort
Maintal
Moin,
ich möchte hinter einem Heizkörper in der Küche eine HPL oder Bauschichtstoff Platte kleben. Sinn soll sein, dass ich, um den Heizkörper herum in paar Jahren nicht streichen muss sondern die Platte immer mal wieder einfach abwischen kann.
Hinzu kommt dass mein Heizungsbauer mir mittgeteilt hat dass Tapete hinter der Heizung nicht mehr erlaubt ist.
Die Platte würde ich mit Soudal Fix All mit der Wand verkleben.
Meine Frage ist nun :
Macht das alles Sinn oder ist das totaler Quatsch ?
Sollte ich eine HPL Platte oder lieber eine Bauschichtstoff Platte nehmen ?
Ist ein presses verkleben überhaupt sinnvoll oder müsste die Platte hinterlüftet werden ?
Der Heizkörper ist unter der Arbeitsplatte und links und rechts davon sind Schränke so dass ich, wenn die Küche eingebaut ist, nur noch schlecht dran komme. Der Heizkörper selbst wird ein Flachheizkörper. Also so einer mit einer planen Platte vorne.
Danke für eure Einschätzung
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.466
Ort
Maintal
Tapete hinter dem Heizkörper sei wegen Brandschutz nicht mehr zulässig sagte er mir. Aber ist eher zweitrangig. Mir geht es darum dass ich die Fläche einfach abwischen kann und nicht streichen muss.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.830
Ist ein presses verkleben überhaupt sinnvoll oder müsste die Platte hinterlüftet werden ?
Da behaupte ich mal, press ist besser; so daß möglichst wenig Luft an die Wand kommt, die kondensieren könnte.

Ich würde aber Holzweichfaserplatte nehmen, wegen Dämmwirkung und weil sie evtl. auftretende Kondensationsfeuchte abtransportieren würde.
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.084
Ort
Affalterbach
@Time_to_wonder , muss ja eh alles ab und neu. Deshalb die Idee mit der Platte.
@Friederich
Bei der Holzfaserplatte hatte ich bedenken dass die die aufgenommen Feuchtigkeit nicht abgeben kann und dann doch schimmelt.

Vielleicht ne blöde Frage, aber: Direkt am Heizkörper kann doch praktisch nichts schimmeln, oder? Da trocknet doch entstehende Feuchtigkeit direkt wieder ab. Schimmel entwickelt sich doch immer an den kältesten Stellen im Raum, da dort die Luftfeuchtigkeit kondensiert und eben nicht wieder richtig abtrocknet. Oder hab ich hier nen Denkfehler?
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.466
Ort
Maintal
Hi.
Ich bin da nicht so bewandert. Aber da dann unter der Arbeitsplatte ja die Luft am wärmsten ist und eventuell nicht wirklich ein Luftaustausch gegeben ist , habe ich mir vorgestellt dass die warme Luft viel Feuchtigkeit aufnimmt. Zwischen Wand und Platte ist dann die kälteste Stelle. Kann hier die warme Luft hinter die Platte wird sie an der Wand abkühlen und Feuchtigkeit kondensiert.
Deshalb würde ich die Platte flächig aufkleben und die Ränder dicht machen.
Ob das alles so sinnvoll ist oder ob das streichen mit Latex nicht einfacher und sinnvoller ist bin ich gerade am überlegen :emoji_slight_smile:
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.051
Alter
51
Ort
Saarlouis
Wenn Du in die Arbeitsplatte über dem Heizkörper ein Gitter einbaust, hast Du durch die Konvektion einen sicher hinreichenden Luftwechsel. Das Gitter brauchst Du eh, damit die Heizung vernünftig funktioniert.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
976
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
1.Heizkörper zuzustellen ist kontraproduktiv. Die Wärme konzentriert sich unter der Platte, das Thermostat sagt, ihm ist warm genug und der Raum wird schlecht beheizt.
2.Wenn Du es eh nicht siehst..........
3. Ich verstehe nicht warum die Leute immer meinen sie müssten da was abwaschbares, sauberes hinpacken? Egal ob Fliesen oder HPL PLatten. Warum? Bis auf ein paar Spinnweben passiert da doch nichts. Und siehe Punkt 2.
4. Die angesprochenen Kalziumsilikatplatten dienen der Innendämmung. Das war glaube ich garnicht angefragt ist aber eine gute Idee bei idiotischen Heizkörpernischen. Werden aber auch verputzt und damit nicht im Sinne des Fragestellers der es gerne "clean" haben möchte.
5. Rein Gefühlstechnisch würde ich von HPL abraten. Da die Beschichtung mögliche Feuchtigkeit (Die Heizung ist vielleicht nicht immer an....) in der PLatte zurückhält. Latex sorgt dafür das da nix mehr "atmet".
6. Egal was Du da hinmachst,sieh zu das es vollflächig verklebt ist. Es gibt diese Alumatten für die Heizkörpernischen. Wenn die nicht richtig verklebt werden und das ist oft der Fall, bildet sich ein Hohlraum und es entsteht Schimmel. Finger weg. Gleiches passiert mit etwaigen Platten die nicht sauber verklebt werden. Als die ausgewiesene grüne Schadstoffsocke hier hätte ich zudem meine Probleme großflächig mit z.B.Montagekleber zu arbeiten.
 
Oben Unten