Welche Schraubenart für Holz.

Schraubelocker

ww-pappel
Registriert
2. Mai 2015
Beiträge
3
Ort
Dachau
Hallo,

ich bin der Manuel und für mich ist Schraube gleich Schraube.....

Welche Schrauben (Name) eignen sich Holz mit Holz zu verschrauben.
Speerholz mit Speerholz, Speerholz mit Leimholz?

Holzschraube, Spannplattenschrauben oder Gipsplattenschrauben?
Oder erfüllen und gehen alle diese Schraubenarten?


Wenn ich einen T- Flachwinkel habe und der Lochdurchmesser dieses Falchwinkels ist 3,8mm, welchen Durchmesser sollte dann die Schraube haben?

Ich finde nämlich keine Schraube mit den selben Durchmesser.
Immer 3,0mm oder 3,5mm oder 4mm aber keine 3,8mm

Nimmt man dann einfach den nächst kleineren Schrauben Durchmesser
mit 3,5mm, weil der Kopf der Schraube im Durchmesser größer ist als der Lochdurchmesser des Winkels und dann paßt das trotzdem?

Hoffe jemand versteht meine Frage
Wer nett wenn mir jemand das beantworten kann.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.658
Ort
vom Lande
Um Holz miteinander zu verschrauben verwendet man üblicherweise die gelb oder normal verzinkten Spaxen ( Spanplattenschrauben) mit Torx oder Kreuzschlitzaufnahme.
Bei den Flachwinkeln könntest Du die 3,5 mm Schrauben verwenden, Ich schau immer dass der Schraubenkopf bündig ist, es schaut nicht so toll aus wenn der Kopf vorsteht.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
1.969
Ort
Villingen-Schwenningen
Hallo Neuling,
Holz mit Holz würde ich auch mit ner Spax verschrauben, oder die klassischen Senkkopfholzschrauben. Für die Flachwinkel würde ich sofern sie keine angesenkten, sondern nur gerade Löcher haben auf Rundkopfschrauben zurückgreifen. Spax in geraden Löchern sieht finde ich grenzwertig aus und wenn der Kopf so klein ist, dass er bündig abschließt, dann rutscht die Schraube ja durch das Loch. :eek: Bei deinen Löchern würd ich dann auch die 3,5er Schrauben nehmen. Nen bissl Luft zum arbeiten ist nicht verkehrt.

Grüssle Micha

PS da du an diesem Wochenende schon der 2. bist: es heisst Sperrholz und nicht Speerholz. --> Wikipeter
:emoji_wink:
 

Ossei

ww-eiche
Registriert
11. April 2011
Beiträge
316
Ort
Ebersberg
Hallo Manuel,

erstmal herzlich willkommen im Forum!

Welche Schraube du wählst, hängt natürlich von dem ab, was die Schraube "können" soll.

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, seehr allgemein:
Welche Kräfte wirken auf die Schraube ein? Eher quer zur Schraubenachse oder längs (Zugbelastung)? Wie groß sind die Kräfte? Bei eher niedrigen Zugkräften sind m. E. Spax-/Spanplattenschrauben gut geeignet, bei höheren Kräften könnte der abgeschrägte Kopf der Schraube aber das Holz spalten. Hier sind bei Holz-Holz-Verbindungen eher Schrauben mit Werkstück-seitig abgeflachtem Kopf, ggf. auch mit Beilagscheibe untergelegt, eher von Vorteil.
Willst du vorbohren (müssen) oder nicht? Soll die Schraube versenkt werden?
Welche optischen Anforderungen gibt es? Z. B. kannst du bei Sichtverbindungen Messingschrauben wählen, Hutmuttern bei Schlossschrauben verwenden usw.

Zu deinem Anwendungsfällen:
Holz mit Holz verschraube ich selbst bei den meist sehr geringen Kräften immer mit Senkkopfschrauben / Spax.
Den Flachwinkel würde ich, sofern keine sehr hohen Kräfte wirken und das Holz zum Einschrauben dick genug ist, aus Kostengründen ebenfalls mit Senkkopfschrauben befestigen. Schon oft so gemacht, hat immer gehalten. Technisch richtiger und optisch schöner aber mit Schrauben mit unten flachem Kopf. Bei hohen Kräften auch mit durch das Holz gehender Schraubverbindung, z. B. mit Schloss- oder Maschinenschrauben.

Hast du konkrete Anwendungsfälle für deine Verbindungen?

Viele Grüße,
Matthias
 

Schraubelocker

ww-pappel
Registriert
2. Mai 2015
Beiträge
3
Ort
Dachau
Hallo.

Es sind abgesenkte Löcher in meinen Winkeln drin.

Ich werde Spax nehmen mit Senkkopf und Vollgewinde.
Vorbohren werde ich auch.

Die Frage dazu:

Wenn die Schraube z.B. Ø 3,5mm ist und 3,5cm lang.
Nehme ich dann einen 3er Bohrer oder einen 3,5er und bohre vor und wie tief?


Zusatzfrage: z.B. Ø3,5mm Schraube/ Kopf Ø 5mm (Ø Kopf erfundenes Maß)


Ohne Winkel: Schraube in Holz.

Verschwindet der Senkkopf automatisch bündig in das Holz, oder
muss ich einen Bohrer nehmen der den gleichen Ø hat wie der Schraubenkopf und 1-2mm
reinbohren damit der Kopf verschwindet , danach Bohrer wechseln auf 3er z.B. wenn die Schraube 3,5mm
ist und vorbohren????

Also wie verschwindet der Senkkopf, von selbst beim normalen vorbohren oder Bohrer mit gleichen Ø
des Schraubenkopf wählen und 1-2mm vorbohren???

Wie weit bohre ich vor, wenn die Schraube z.B. 3,5cm lang ist, zu hälfte oder etwa die gleiche länge der Schraube?


Ich frag lieber blöd bevor ich blöd schaue.

Danke.....
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.645
Alter
67
Ort
78628 Rottweil

Schraubelocker

ww-pappel
Registriert
2. Mai 2015
Beiträge
3
Ort
Dachau
Hab ich gelesen....

aber steht nichts von vorbohren.
Kann mir jemand sagen in welchen Ø der Bohrer haben sollte bei einer 3,5mm Ø Senkopfschraube?
Bei Schraubgewinde 3,5 Ø Bohrer 2mm-2,5mm ØBohrer?

Habe im Internet gelesen das es auch Spax 4Cut Schrauben gibt was ein vorbohren unnötig macht. (Holzart bedingt)
Konnte aber bis jetzt nicht herrausfinden welche Holzarten das vorbohren unnötig machen.

Bretter sind aus Birke
Leimholzbalken aus Kiefer.

Würden da z.B. Spax 4Cut Schrauben bei diesen zwei Holzarten gehen, weiß das jemand?



Normale Spaxschrauben Tabelle vorbohren:

Spax Schraube z.B. Kiefer z.B. Birke
Gewinde Durchmesser Vorbohrdurchmesser Nadel: Vorbohrdurchmesser Laub:
3,5 ? ?
4,0 2,0 3,0
4,5 3,0 3,0
5,0 3,0 3,5

Gewinde Ø 4,0mm heißt das ich einen Bohrer mit Ø 2,0mm zum vorbohren nehmen muss etc. etc.
Ist das richtig??? Kann ich die Tabelle so für mich benutzen falls keine Spax 4 Cut benutzt werden?


Wer nett wenn mir jemand sagt ob Spax 4Cut Schrauben bei Kiefer und Birke vorbohren unnötig machen.
Wie tief man in Regel vorbohrt bei Schrauben.
Ob die Tabelle ob richtig ist (Von Spax ist die Tabelle, steht aber nichts von 3,0 und 3,5 Ø Schrauben)


Danke.
 
Oben Unten