Welche Schutzfarbe / Lasur für sibirische Lärche / Douglasie im Außenbereich?

Wurstbrot

ww-pappel
Registriert
29. September 2021
Beiträge
4
Ort
Reutlingen
Hallo, wir bauen uns eine Wellenliege, die wir auf unsere Wiese stellen.
Die besteht aus einer Unterkonstruktion und darauf werden dann die Holzprofile geschraubt.

Ich denke am besten wäre sibirische Lärche oder alternativ Douglasie.

Ich habe gelesen, dass man Lärche sogar unbehandelt draußen lassen kann und mit der Zeit durch die Verwitterung ein natürlicher Schutzeffekt entsteht. Wenn ich sie doch behandeln möchte, hättet ihr da einen Tipp welche Farbe / Lasur ich am besten nehmen sollte als Wetterschutz?

Kenne mich im Farbenbereich leider überhaupt nicht aus :emoji_grin:

Dankeschön!
 

Wurstbrot

ww-pappel
Registriert
29. September 2021
Beiträge
4
Ort
Reutlingen
Also dann lieber Douglasie oder wie?
Das mit dem Harz wusste ich nicht. Deswegen schreibe ich als Anfänger ja hier ins Forum :emoji_grin:
Eben um Fehler zu vermeiden
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.648
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ich würde auch Lärche dafür nicht verteufeln. Lärche / Douglasie wird eh häufig zusammen verkauft.
Für so eine Liegefläche würde ich feinjährige Leisten OHNE erkennbare Harzgallen richten und durchaus etliche mehr machen.
Bei der Leistendimension die ich mir gerade vorstelle sollten sich Harzstellen erkennen lassen. Also gut sortieren. Und sollte doch mal eine leiste dabei sein die unter Einfluss von reichlich Sonnenstrahlen ausharzt, dafür sind dann die Ersatz. Nach einer Saison sollte oberflächlich eh kein Harz mehr da sein was
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.165
Ort
Rems-Murr-Kreis
Ich hab da mein Lehrgeld gezahlt seither gilt für mich keine Lärche für Möbel im Außenbereich.
Muss jeder für sich entscheiden ob er das Risiko eingehen möchte oder nicht.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.109
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
bei den ganzen Überlegungen zu sibirischer Lärche, sollte man bedenken, dass das russische Lärche ist und die, einem Handelsembargo unterliegt. Daher findet man zur Zeit in erster Linie Reste, die noch irgendwo rumlagen oder Ware, die auf dunklen Wegen hierhergebracht wurde und meist nicht die Qualität hat, wie sie vor Jahren üblich war. Daher ist das für mich, aktuell nicht erste Wahl.

Es grüßt Johannes
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.072
Alter
51
Ort
Saarlouis
Moment. Es kommen ja auch nicht alle Wiener Würstchen aus Wien.

Sibirische Lärche kann man auch außerhalb Russlands anbauen.
 

kgb007

ww-robinie
Registriert
23. April 2014
Beiträge
757
Alter
65
Ort
Potsdam
Lärche unbehandelt lassen. Alternative für Gartenmöbel: Teakholz. Kann auch unbehandelt gelassen werden. Lack ist immer Mist. Muss offenporig bleiben.
 

Helferlein

ww-kirsche
Registriert
21. Mai 2011
Beiträge
147
Ort
Osterode
War das nicht so, dass sibirische Lärche tatsächlich aus Sibirien kam und wegen des dortigen Klimas enge Jahrringe hatte und deswegen auch "standfest" war?
Und vermutlich wegen dem ganzen Öl im Boden!:emoji_thinking::emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

kgb007

ww-robinie
Registriert
23. April 2014
Beiträge
757
Alter
65
Ort
Potsdam
War das nicht so, dass sibirische Lärche tatsächlich aus Sibirien kam und wegen des dortigen Klimas enge Jahrringe hatte und deswegen auch "standfest" war?
Und vermutlich wegen dem ganzen Öl im Boden!:emoji_thinking::emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Kann auch aus Finnland kommen. Braucht aber für den langsamen Wuchs Kälte und kurze Sommer.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.109
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
aber die Finnen holzen ihre Wälder nicht so einfach ab. Wenn von finnischer Lärche gesprochen wird und der Preis günstig ist, dann ist das der Versuch sibirische Lärche illegal zu vermarkten.

Es grüßt Johannes
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.385
Ort
am hessischen Main & Köln
Zuletzt bearbeitet:

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.658
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Und China liefert uns die Sibirische Lärche im Karton
vepackt in Form von Kleinmöbeln. Letztens einen Ikea
Barhocker in der Hand gehabt. Dort klebte ein "made
in PRC" drauf. Neue Möbel kauf ich nicht mehr. Es sind
genügend gute solide möbel auf dem Gebrauchtmarkt
die man trendgemäss wieder schön machen kann und
ein zweites Leben schenken. Zum Thema. Aus Paletten
kann man schöne Gartenliegen bauen.... Nachhaltig und
dass tut dann auch nicht so weh wenn die nach ein paar
Jahren durch sind.
 

DerCo

ww-robinie
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
669
Alter
37
Ort
Bad Arolsen
Ich stehe selber gerade vor dem Projekt Tisch & Bank für Kids aus Lärche.
Ich bin gespannt, wie es sich mit dem Harz verhält. Ich lasse die Möbel unbehandelt und natürlich vertrauen.
Ich scheue die Arbeit immer und immer wieder behandeln zu müssen. Ein Hoch auf die grenzenlose Faulheit :emoji_slight_smile:.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
876
Ort
Bezirk St. Pölten
Ich kann aus eigener Erfahrung das Adler Terrassenöl sehr empfehlen. Es ist nicht schichtbildend und kann einfach überstrichen werden.

Lärche kann harzen, muss aber nicht. Achte beim Holzkauf, dass das Holz nicht übermäßig harzig ist und halte beim Verarbeiten nach Harzgallen Ausschau. Darauf kann man dann durch geschickten Zuschnitt, Umdrehen oder Weglassen reagieren.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.263
Ort
Ebstorf
Ich würde nichts drauf machen. Außer dem Handtuch. Auch bei Douglasie nicht.
Hallo

Grundsätzlich bin ich auch dafür, möglichst wenig zu Pinseln. Bei Hühnerstall, Pergola, Zaun, Holzschuppen, Hochbeet, Komposter, Terrassendielen... verzichte ich auf Anstrich. Bei Tisch und Bank hat sich das nicht so bewährt, nach Regen lange nass und Staub lässt sich schlecht wegwischen.
Da hat sich bei mir Osmo Landhausfarbe bewährt.

IMG_20250412_153841.jpg

Gruß Ingo
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.160
Ort
CH
Hallo
Lärche ist sehr unterschiedlich, wir haben Bänke aus Halbstämmen, die mussten wir die ersten 2 Jahre immer wieder mit Lösemittel reinigen weil
Harz herausperlte.
Gruss brubu
 
Oben Unten