Du reisst das aus dem Zusammenhang.
Für einen "exakten" Vorschub braucht man auch eine solche Maschine.
Die 2-3 Vorschubstufen der grossen Bohrmaschinen, Handvorschub oder auch die vielleicht 14 Stufen bei einer einfachen Fräsmaschine sind nämlich nicht exakt, sondern maximal eine grobe Annäherung. Das trifft höchstens zufällig mal.
was für ein Zusammenhang?
================
Zitat:
Richtiger Vorschub und Drehzahl spielen eine weitaus größere Rolle.
Darauf Deine Antwort:
Wo stellt man denn bitteschön an einer Bohrmaschine den Vorschub ein? Das geht erst mit NC-Maschinen. Schon die richtige Drehzahl ist an vielen Maschinen nicht vorhanden. Insbesondere an Handmaschinen.
================
- es war von 'richtig' und nicht von 'exakt' die Rede
- hast Du gefragt, wo man bitteschön bei einer Bohrmaschine den Vorschub einstellen würde und das dieses erst bei NC-Maschinen ginge.
Klare Fakten, nichts aus dem Zusammenhang gerissen.
Die Werte die man aus Tabellen entnimmt, sind
immer nur Richt- oder Mittelwerte, das ist keine exakte Sache, war es noch nie (auch in einem sehr alten Tabellenbuch, was ich hier habe, steht unter 'Spiralbohrern aus Schnellstahl' sog. 'Mittelwerte' in Bezug auf den Vorschub)
Das hängt von vielen Faktoren ab (Maschine, Werkstück, ...)
Man kann nicht stumpf in ein Tabellenbuch schauen, die Werte herauslesen, 'exakt' an der Maschine einstellen und loslegen.
Deswegen war die Aussage 'richtiger Vorschub und Drehzahl' schon passend.
Funktioniert. Auch dabei gehts darum KSS zu ersetzen. Und da steht: Grauguss ist trocken möglich mit speziellen Werkzeugen....
Du kannst auch in sehr alten Tabellenwerken schauen - wo noch Werkzeuge aus Werkzeugstahl oder Schnellstahl (SS nicht einmal HSS) aufgeführt werden:
https://books.google.de/books?id=en...=gußeisen bohren schnellstahl trocken&f=false
was findest Du dort?
'trocken oder reichlich Seifenwasser' ebenso bei Messing
'trocken oder Seifenwasser' - und wenn da trocken steht, dann ist das auch so gemeint.
Ebenso Taschenbuch für den Maschinenbau 1943
https://books.google.de/books?id=Lm...=gußeisen bohren schnellstahl trocken&f=false
oder hier, 1938
https://books.google.de/books?id=ku...=gußeisen bohren schnellstahl trocken&f=false
bzgl. Reiben:
Stahl muß mit Bohröl gerieben werden; Gußeisen und Bronze trocken, Aluminium mit Petroleum mit Leinölzusatz.
Wenn man mit Kühlschmierstoffen und/oder beschichteten Werzeugen arbeitet, macht man das bei 'Gußeisen' eigentlich nur, wenn richtig Stückzahlen anliegen. Weil man dann versucht das Maximum rauszuholen, da müssen die Späne weg und unter der Belastung das Werkzeug möglichst lange halten (wobei man, wie erwähnt, wegen der verschiedenen Problematiken mit Schmierstoffen, auch dort versucht davon wegzukommen)
Aber das ist zuhause nebensächlich.
Ebenso bei Messing, Bronze, ...
Bei 8mm Bohrungen in 8mm Stahl hingegen, darum ging es hier ja mal, sind einige Tropfen Öl eine gute Wahl.