Welches Material für Opferplatte der CNC-Fräse

Cartmans

ww-birke
Registriert
19. November 2005
Beiträge
63
Meine neue CNC wird bald fertig. Auf dem Tisch ist eine 18mm Siebdruckplatte befestigt. Diese werde ich planfräsen und im Abstand von 10cm Alu-C-Schienen aufschrauben (17x11mm für m8 Schrauben). Zwischen die Schienen sollen dann 10 cm breite Opferstreifen geleimt werden mit mindestens 18mm Höhe.
Diese können dann bei Bedarf plan gefräst werden. Bevor ich auf Höhe der Aluschienen komme, würde ich neue Opferstreifen auf die Reste der vorhandenen aufleimen.
Jetzt überlege ich aus welchem Material ich diese mache. Am liebsten wäre mir Multiplex Birke oder Buche. Bei 2,5x1,25m ist mir das aber eigentlich zu teuer. MDF wäre günstig und wohl oft verwendet. Aber nach dem Planfräsen ist das MDF nicht mehr sehr hart und „staubig“(offenporig und weich wie die Schnittkanten bei MDF) auf der Oberfläche. Ich denke Spanplatte wäre da noch besser geeignet da es eine glattere bzw. geschlossenere Oberfläche hinterlässt?
Alternativ habe ich noch an Kiefer bzw Seekiefersperrholz gedacht. Das wäre ähnlich wie Multiplex aber günstiger. Damit habe ich aber gar keine Erfahrung (Oberflächenqualität, Harz usw).
Wie habt ihr bzw. würdet ihr das lösen?
Freue mich über eure Tips, Erfahrungen und Ratschläge.
 

Zappodrom

ww-kirsche
Registriert
26. März 2021
Beiträge
152
Ort
Saterland
Auf meiner liegt auch MDF. Die Vorteile hast du ja schon erkannt. Bzgl. der Oberfläche sind mMn deine Sorgen unberechtigt oder möchtest du Alu fräsen?
Wofür denn die C-Schienen?
 

Cartmans

ww-birke
Registriert
19. November 2005
Beiträge
63
Die C-Schienen sind für Spannelemente. Bei meiner alten Fräse hatte ich Spanplattenschrauben zum Befestigen der Werkstücke genommen und mir damit einige Fräser zerstört. In die Schienen kommen Kunststoffschrauben und die Spannelemente sind auch aus Kunststoff bzw. Holz. Dazu dann Muttern und Flügelmuttern aus Kunststoff. Dann sollten die Fräser eine Kollision unverletzt überstehen.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.000
Ort
Berlin
Hallo,
vielleicht Polyethylen? Kostet nicht die Welt, ist gut zu fräsen und formstabil….
 

Andros1989

ww-esche
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
450
Alter
36
Ort
Würzburg
Ich hab eine MDF drauf und würde sie aber aktuell gegen eine Multiplex tauschen. Bohrlöcher sind stark erhaben beim lösen von fixtierten Bauteilen und auch beim duchfräsen entstehen Grate die man beim erneuerten spannen erst wieder eben schleifen muss.
 

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
332
Ort
Nordeutschland
Ich nutze auch MDF. Is günstig und funktioniert super. Zusätzlich hab ich noch 3mm MDF rumliegen, das leg ich manchmal zusätzlich unter, wenn ich mal wieder etwas großflächiger durchfräse, dann lebt der eigentliche Tisch etwas länger. Wenn ich erhabene Stellen von festspaxxen habe, dann Anruf ich die einfach schnell mit nem bereitliegenden Schleifklotz weg

Die Spannelemente hab ich aber aus Stahl, hab da auch noch fast nie ne Kollision gehabt... Bis auf einmal, da bin ich im Eilgang in ne lange Spannschrauben gefahren, die zur Lagerung in ner Mutter in der Schiene steckte, aber das war wohl vor allem sehr dumm. :emoji_slight_smile:
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
804
Ort
HH
MDF, da man das super als Vakuumtisch gebrauchen kann.
Hast damit Erfahrung? Ich hab so Setups im kW-Bereich gesehen, das schreckt mich irgendwie ab.

Außerdem hat er ja schon Schienen geplant.

Gut, dass du die Fräse gebraucht gefunden hast. Für neu wäre sie mir viel zu teuer.

Meine wird 1,30x1,30...
 
Zuletzt bearbeitet:

Zappodrom

ww-kirsche
Registriert
26. März 2021
Beiträge
152
Ort
Saterland
Hast damit Erfahrung? Ich hab so Setups im kW-Bereich gesehen, das schreckt mich irgendwie ab.

Erfahrungen mit einem Vakuumtisch habe ich selber keine. Aber im Sorotec-Forum kannst du da eine Menge zu finden. Fand ich bisher immer sehr interessant, werde mir aber auch wohl (erstmal) C-Schienen wie oben beschrieben auf der CNC montieren. Die gibt es ja im 4er-Pack bei Ebay für ca. 25,- (1m lang) - günstiger als der Vakuumtisch erstmal :emoji_wink:
 

Tokoloshe

ww-esche
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
446
Ort
Niedersachsen
Hast damit Erfahrung? Ich hab so Setups im kW-Bereich gesehen, das schreckt mich irgendwie ab.
Ja, habe ein 60x120mm Raster drunter, darauf liegt eine 18mm MDF Platte. Man muss die Platte einmal oben und unten planfräsen, die sind ja versiegelt, dann geht das ziemlich gut, zumindest bei Plattenwerkstoffen. Kleine Werkstücke kann man damit vergessen. :emoji_slight_smile: IMG_20241012_153110-scaled.jpg
 

Stefan_B_Z

ww-ahorn
Registriert
16. Februar 2021
Beiträge
144
Alter
64
Ort
Kernen im Remstal
... Auf dem Tisch ist eine 18mm Siebdruckplatte befestigt. Diese werde ich planfräsen ...

So wie Du habe ich eine Siebdruckplatte als Unterbau, und darüber dann die Opferplatte, wenn auch ohne Alu-Schienen.

Aber warum willst Du die 18 mm Siebdruckplatte planfräsen? Das würde die wunderbar haltbare und unempfindliche Beschichtung zerstören. Rein funktional reicht es doch, wenn Du die Opferplatte planierst.

Ansonsten geht mein Votum auch klar zu MDF für die Opferplatte(n). Die an verschiedenen Stellen erwähnten Nachteile sind nach meiner Erfahrung eher theoretisch und machen in der praktischen Benutzung nichts aus. Erhebungen an Schraublöchern kann man leicht mit ein oder zwei Schleifklotz-Strichen beseitigen. In der Praxis ignoriere ich sie auch schon mal. Die hierdurch entstehenden Höhenfehler sind meist geringer als die Dickenschwankungen bei Plattenware. Außerdem ist es beim Durchfräsen doch völlig wurscht, ob mein Fräser im letzten Rundgang unten 0,2 oder 0,3 mm rausguckt, oder?

LG,
Stefan
 

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
332
Ort
Nordeutschland
Aber warum willst Du die 18 mm Siebdruckplatte planfräsen?
Er will nicht die Siebdruckplatte planfräsen, sondern die MDF-Platte. Die haben beim Kauf oben und unten eine Versiegelung, die es der Luft erschwert durchzukommen, was man aber ja für's Vakuum braucht. Die plangefräste MDF-Platte kommt dann zwischen den Frästisch (mit den Vakuumkanälen) und das Werkstück.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
804
Ort
HH

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.221
Ort
Greifenstein
Genau das meine ich... :-/ Sobald man durch irgendwas verlässlich durchsaugen will, kostet es halt richtig Leistung. Vakuumtische mit Dichtungen sind da was anderes.
auf Opferplatte geht eh nur Zeug was eine plane Unterseite hat, da darf auch nichts zwischen liegen, dann geht es nicht. Arbeite immer mit Dichtung, aber auch da sind Stirnholzbretter mitunter heftig undicht.
Ich habe mir mal eine kleine Pumpe mit 30m³ besorgt, mit der Idee ich könnte Strom sparen, hat einfach nicht gereicht.
Ich versuche immer ohne Vakuum auszukommen, viel mit Druckluftzylindern und Vorrichtungen, spart viel Strom, denn die Pumpe ist das was braucht, auch bei einem Bearbeitungszentrum.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
804
Ort
HH
Wir haben früher öfters mal mit Aluplatten gearbeitet, in die man dann Dichtungen gewürgt hat. Das ging bei 1m² ganz gut eigentlich. Die Dichtungen haben aber immer für Ärger gesorgt, da hing dann ne deutlich kleinere Pumpe dran. Also irgendwas <2kW Leistungsaufnahme...

Aber dann auf jeden Fall nix mit Opferplatte.. :emoji_slight_smile:
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
2.944
Ort
Rems-Murr-Kreis
MDF gibt es in Tieffräsqualität die ist deutlich besser als die normale Qualität.
je nach dem was man an den Stirnholzbrettern mit Vakummbefestigung fräsen möchte. Luftdichte Platte oder Folie oben drauf ggf. Klebeband wenn man z.b. ne Saftrinne etc. machen will.
Für Kleinteile gibt es ne spezielle Unterlage/Folie die beim durchfräsen leicht anschmiltz weis gerade nur nicht wie das Zeug heißt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.220
Ort
Bayern; Schwaben
Kurz mal gesucht- bin bei Estlcam herausgekommen.
hatte ich Spanplattenschrauben zum Befestigen
In Estlcam ist für Spannelement ein Funktion hinzugekommen, um "Unfälle" zu vermeiden - habe es aber noch nicht benutzt/genau angeschaut.

:emoji_disappointed: Konnte meine Maschine leider noch nicht mit umziehen - warte auf salzfreie Strasse(n) und trockenen Wetter.

Grundsätzlich hört sich dein Plan jedoch vernünftig und sinnvoll an. MDF war bisher auch meine Wahl.
(Ich bin jedoch meist mit DKlebeband unterwegs, wenige Male mit Klemmzwingen (MFT-Bohrungen) - waren bisher glücklicherweise immer unfallfrei - bei mir ist das jedoch auch nur Hobby-Niveau und weit weg von dem, was z. B. @Kerstenk da betreibt.)
Gruß Matze
 

Cetol

ww-ahorn
Registriert
23. November 2021
Beiträge
137
Ort
Pfalz
Hallo
werden bei den Profi Nesting Maschinen als Opferplatten auch nur normale MDF Platten genutzt?
Ich würde mir nämlich auch gerne so etwas ähnliches bauen.
Meine gegebenheiten sind : eine Traversen CNC ,SCM Tech5, mit 250m³ Pumpe , die Sauger werden mit druckluft mechanisch auf den Konsolen gehalten .
Auf den Konsolen sind Tastventile die das Vakuum durch die Sauger weiterleiten.
Bisher habe ich eine Spanplatte auf die Sauger gelegt und an diesen Punkten durchgebohrt.
Das reicht aber gerade so um eine 3mm MDF Platte zb für Treppenstufenschablonen zu fräsen.
Nun möchte ich das Vakuum besser auf die an zu saugende Platte verteilen.
Ich denke ich muss dazu an mehreren Tastventilen das Vakuum abgreifen oder direkt an der Leitung ?
Mein Plan : alte Sauger abfräsen um eine Grundplatte aufzuschrauben. Damit wäre die Platte auf den Traversen befestigt .
in diese Grundplatte Nuten für Dichtungen einfräsen um darauf dann die Opferplatte und das Werkstück zu legen.
Liege ich da mit meinem Plan richtig ?
Kann man die Saugerunterteile ggf. auch drucken ?
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
4.889
Ort
CH
Hallo
Nesting nur auf einer Opferplatte wird wohl schwierig weil sich damit kein grossflächiges Vakuum erzeugen lässt.
Dazu ist darunter ein dichter Rastertisch auf der ganzen Fläche nötig. Den Rastertisch könnte man sich aus dicht lackiertem MDF herstellen oder filmbeschichtetem Multiplex, aber das ist wohl weder ganz plan noch dickengenau.
Gruss brubu
 

Christian Knüll

ww-kastanie
Registriert
21. August 2011
Beiträge
34
Alter
42
Ort
Höpfingen
Hallo,

Aber nach dem Planfräsen ist das MDF nicht mehr sehr hart und „staubig“(offenporig und weich wie die Schnittkanten bei MDF)
MDF gibt es auch in besserer Qualität - z.B. "Valchromat" mit höherer Dichte und Härte.
Das ist dann auch recht feuchtigkeitsbeständig solange man es nicht dauerhaft unter Wasser setzt.

Christian
 
Oben Unten