Werkstattbeheizung mit Grundofen

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.794
Ort
Pécs
mit Warmwasserdeckenstrahlern, ebenfalls vom Grundofen direkt beheizt.

Die, insgesamt 6m², Deckenstrahler sind nichts anderes als die ebenfalls im Grundofen eingebauten Absorber (ca. 8m²). Außerdem beheizen die Absorber im Ofen noch 5 Heizkörper in den Nebenräumen.

Das Ganze ist ein Experiment das hervorragend funktioniert. Eine weitere Heizung ist nicht in der Werkstatt.

Das Beste jedoch ist dass gut ein Drittel der Leistung mit Spänen, ebenfalls im Grundofen verbrannt, erzeugt werden.
Hätte mich vorher jemand gefragt ob er das machen könne hätte ich immer gesagt "nicht möglich".
Funktioniert aber super.

Mit einem Schneeschieber schaufle ich die Späne in den Feuerraum. Davor kommt dann noch eine Reihe Holz.

Bei Dauerfrost zwischen -8°C und -2 °C reichen zwei Abbrände/Tag locker aus um die insgesamt ca. 180m² ungedämmter Altbau (lediglich auf der Werkstattdecke liegen 10cm Rockwool) zu beheizen.

Der besondere Vorteil in der Werkstatt ist die Beheizung mittels Strahlung.
18°C auf dem Thermometer sind zum Arbeiten schon fast zu viel. 16°C Lufttemperatur passen perfekt.
 

Anhänge

  • IMG_0872-1200.jpg
    IMG_0872-1200.jpg
    563,3 KB · Aufrufe: 147
  • IMG_0873-1200.jpg
    IMG_0873-1200.jpg
    629,1 KB · Aufrufe: 129
  • IMG_0874-1200.jpg
    IMG_0874-1200.jpg
    624,6 KB · Aufrufe: 174

Donau

ww-esche
Registriert
14. Dezember 2009
Beiträge
494
Alter
60
Ort
Suhlendorf
Da habe ich gleich mal eine Frage
Ein Grundofen ist nicht messpflichtig oder macht dein Schorni außer Fegen noch was anderes.

Gruß aus der Heide
Rainer
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.794
Ort
Pécs
Nein, ist er nicht.
Er wird einmalig abgenommen und das wars.
Der Schorni macht daran sonst nichts mehr.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

Donau

ww-esche
Registriert
14. Dezember 2009
Beiträge
494
Alter
60
Ort
Suhlendorf
kosten ?

und was kostet so ein Ofen ? Oder kann ich den Selber mauern. So was schickes haben manche nicht in der Wohnung :emoji_grin:

Gruß aus der Heide
Rainer
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.794
Ort
Pécs
Dazu können Sie von mir Planung und Bausatz bekommen.
Was das kostet ist abhängig von der Größe (Leistung) und dem optischen Aufwand.
Teuere Keramik, wie bei meinem Ofen, ist natürlich für eine Werkstatt überflüssig.
Wir produzieren die Keramik halt und das ist ein Fehlbrand. Würde ansonsten in den Container wandern.
Wir produzieren auch die Ofentüren und die Absorber selbst.

Bei der Ofentüre fehlt noch die Blende um den Einbauspalt zu überdecken.

Klar bekommen Sie da auch als Bausatz.

Ein Ofen der Größe wie bei mir verbaut, inkl. der Absorber aber ohne die Verrohrung/Pumpe/Ausgleichsbehälter/Überdruckventil/Steuerung und ohne Montage (ein Bausatz also) würde hier je nach Leistung, zwischen ca. 7000€ und 14000€ kosten.
Der Ofen fertig aufgebaut, aber ohne die externe Installation aber mit den Absorbern für die Deckenheizung, zwischen 3000 und 5000€ mehr.
Die externe Installation sollte immer ein Fachmann vor Ort machen. Einfach deswegen weil da mal ein Service nötig sein kann.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.794
Ort
Pécs
@falco

Der Ofen wird mit einem geprüften Feuerraum aufgebaut und abgenommen.
Das wars dann (fast).
In Deutschland gibt es die Vorschrift dass ein Pufferspeicher eingesetzt werden muss. Der ist zwar nicht nötig, der Ofen ist ja selbst ein Speicher, ist aber auch kein Mangel.
Groß muss er ohnehin nicht sein.

Frage einfach mal deinen Schornsteinfegermeister.
 
Oben Unten