Werkstattregal für Massivholz

Nordlandfreak

ww-pappel
Registriert
28. Dezember 2019
Beiträge
14
Ort
Bollingstedt
Moin Moin und ein frohes Neues Jahr 2020,

da ich das neue Jahr direkt in meiner Werkstatt begonnen habe, ist mir heute beim umräumen eine Idee gekommen.

Zurzeit lagern meine Massivholz Abschnitte hinter dem Abricht/Dickenhobel, an die Wand gestellt.
Damit ich mehr Ordnung in meine Werkstatt bekomme und auch mehr Holz in der Werkstatt lagern kann, kam mir die Idee, ein Wandregal zu bauen oder kaufen, wo ich mein Massivholz lagern kann.

Ich möchte dort keine ganze Eichenbohle lagern, diese liegen bei mir im Garten, neben der Werkstatt und sonst wo auf dem Grundstück verteilt. Aber oft bleiben ja größere, noch brauchbare Teile übrig, die man zu einem späteren Zeitpunkt oder einem anderen Projekt nochmal gebrauchen kann.

Da klassische Kragarm Regal Systeme sehr teuer sind, habe ich mal nach Alternativen geschaut. Dies habe ich dabei gefunden und fand ich sehr interessant:

https://www.regalraum.com/de/traeger-2-reihig.html

Sehr günstig, leicht verstellbar und Paarweise mit bis zu 110kg belastbar. Das klingt doch perfekt.
Ich würde die Träger relativ dicht aneinander setzten, damit die Last sich gut verteilt. 110kg würde ich also nicht erreichen für zwei Träger. Bei dem Preis kann man ja gut und gerne mal zwei, drei Schienen mehr an der Wand befestigen.

Was haltet ihr von dieser Idee? Hat jemand schon mal Erfahrungen mit diesen Haltern gemacht? Würde mich sehr interessieren.
Wenn diese gut sind,
Würde ich mir mal ein Regalsystem bestellen und meine Werkstattwand damit ausrüsten.

Gruß aus der Werkstatt,
Lasse
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Hallo,
ich würde mir das selber bauen aus 4-Kant Rohren zusammenschweißen und ne Biegesteife Ecke je darunter setzen.
Eine Alternative wäre nach gebrauchtem Kragarmregal in der Bucht oder Kleinanzeigen zu suchen.
Das Gewicht von Holz ist nicht zu unterschätzen, und die 110Kg halte ich für sehr optimistisch.
Gruß Andreas
 

Nordlandfreak

ww-pappel
Registriert
28. Dezember 2019
Beiträge
14
Ort
Bollingstedt
Moin Andreas,
vielen Dank für deine Antwort.
Selbst schweißen hatte ich sich schon überlegt, allerdings würde ich gerne die Arme verstellbar haben.
Eiche, Esche und Ulme habe ich relativ viele Abschnitte (da ich viel davon verarbeite), Teak und sonstige nur sehr wenig (zum Glück).

Also 100kg würde ich definitiv nicht erreichen, aber die 110kg können tatsächlich sehr optimistisch gerechnet sein. Das kann ich nicht einschätzen.

Vielleicht frag ich dort einfach mal an. Wenn die Regale halten was sie versprechen, sind sie sicherlich interessant für viele von uns.

Gruß,Lasse
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.609
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also irgendwie komme ich ins grübeln. Das System bekomme ich in fast jedem Baumarkt. Ist nix außergewöhnliches und da braucht es auch keinen onlineshop. Da kommt so ganz leicht der Verdacht auf evtl versteckte Werbung in mir auf.
Also gleich zu Anfang 2020 hat es der erste "Neuuser" auf die Liste: "Beobachten" geschafft.
Und ein fertiges Projekt ist es auch noch nicht.
 

Dominik Liesenf

ww-esche
Registriert
18. Dezember 2010
Beiträge
580
Ort
Maifeld, nähe Polch
Mein,
Regalraum versendet sowas halt und hat auch vernünftige Mengen und Preise.

Taugt aber für die Anwendung nix.

Im Sanitärbereich gibt es 4x4cm C-profilschienen inclusive Ausleger und Stabilisierungswinkel für bezahlbare Preise, das gibt ein stabiles und stufenlos verstellbares Regal hoher Stabilität
 

Ossei

ww-eiche
Registriert
11. April 2011
Beiträge
316
Ort
Ebersberg
Hallo,

ich habe so ein Regal, geht also. Da lagert zur Zeit v. a. Fi "Bauholz" und Leimholzplatten drauf. Ich halte es schon für recht stabil. Kann nachher gern ein Bild machen.

In jedem Fall die senkrechten Halteschienen gut ausrichten. Bei dem von dir genannten System habe ich Schrauben 4,5x70/80 alle 20cm verwendet, da passt noch ein Ausleger über den Schraubenkopf. Unterlegen mit Scheiben 5x30, die passen gut unter das Doppel-Profil.

Von der Stabilität ist sicher das oben genannte Montageschienen-System besser. Das kannst du z. B. mit Schrauben M8 an die Wand montieren. Gibts günstig bei vielen Anbietern im Internet. Würd ich wohl heute auch verwenden.

Gruß, Matthias
 

Nordlandfreak

ww-pappel
Registriert
28. Dezember 2019
Beiträge
14
Ort
Bollingstedt
Hallo

also irgendwie komme ich ins grübeln. Das System bekomme ich in fast jedem Baumarkt. Ist nix außergewöhnliches und da braucht es auch keinen onlineshop. Da kommt so ganz leicht der Verdacht auf evtl versteckte Werbung in mir auf.
Also gleich zu Anfang 2020 hat es der erste "Neuuser" auf die Liste: "Beobachten" geschafft.
Und ein fertiges Projekt ist es auch noch nicht.

Moin,
wusste nicht, wie empfindlich das ganze hier gehandelt wird. Gerne kann der Link auch wieder raus.
Welcher Anbieter ist mir egal, war nur der erste der bei Google aufkam.
Gibt es sicherlich auch im Baumarkt (bin ich nicht so oft, wohne 35km entfernt vom Baumarkt).
Also Werbung will ich nicht machen.

Diese Schienen aus dem Sanitär Bereich finde ich auch interessant. Da werde ich doch mal nach schauen.

Fand dieses ! Schienensystem von egal welchem Hersteller :emoji_wink: ! aber ganz praktisch, da es günstig und schnell montiert ist.

also Fotos wären sehr interessant.

Gruß,Lasse
 

Mitglied 67188

Gäste
Im Sanitärbereich gibt es 4x4cm C-profilschienen inclusive Ausleger und Stabilisierungswinkel für bezahlbare Preise
hast du da mal einen Suchbegriff ?
Finde nur Montageschienen aus dem Elektrobereich und die sind teuer.
Danke

Oben gezeigtes Regelsystem bekommt man in jedem Baumarkt hinterher geschmissen.
Das kauft man wenn man eh mal wieder darin rumstöbert.
Da muss man kein Versand-Logistikunternehmen in Bewegung setzten.
 

Ossei

ww-eiche
Registriert
11. April 2011
Beiträge
316
Ort
Ebersberg
@Macchia: Einfach nach "montageschiene 38/40" und "Auslegerkonsole" googeln.
Gibts auch in 27/18. Die Teile werden mit Hammerkopfschrauben verbunden, die sich in die Profile einschwenken lassen.
 

Nordlandfreak

ww-pappel
Registriert
28. Dezember 2019
Beiträge
14
Ort
Bollingstedt
Ja, wie gesagt - es soll hier nicht um die Frage gehen, ob es sinnvoll ist das Zeug im Netz zu bestellen oder im nächsten Baumarkt.
Mir geht es um das System und ob es sinnvoll ist oder nicht und ob es Erfahrungswerte gibt.

Auch Würth hat solche Schienen im Angebot soviel ich weiß, die würden das ja auch liefern.
Also - ob und wo man sich das herholt - egal :emoji_slight_smile:
 

Mitglied 67188

Gäste
@Ossei und @Dominik Liesenf
lieben Dank!

Hatte Google schon reichlich bemüht...
aber scheinbar ist Tante Google stark befreundet mit Amazon und Würth.
mit
montageschiene 38/40 und den Links komme ich der Sache schon näher.
Werde mir das mal überlegen/durchrechnen.
Nach den Überschwemmungen vor knapp 2 Wochen werde ich vieles im
Außenlager höher legen müssen....
 

Nordlandfreak

ww-pappel
Registriert
28. Dezember 2019
Beiträge
14
Ort
Bollingstedt
Ich habe mir nun einen Satz Wandschienen und Halter geholt und in der Werkstatt montiert. Leider ist meine gemauerte Wand extrem uneben, dadurch habe ich ewig gebraucht das ganze mit U-Scheiben ordentlich auszugleichen. Aber nun ist alles dran.

Gefällt mir auf jeden Fall sehr gut. Das ganze hält was es verspricht und ich habe es wirklich voll gehauen mit Holz. Ich versuche morden mal daran zu denken ein Bild zu machen und es hier einzustellen.

Gruß und Danke an alle,
Lasse
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.736
Ort
Pécs
Und warum nicht gleich ein Kragarmregal kpl. aus Holz?
Tragkraft (getestet) hier 500kg/Ebene.
Gebaut aus Buchenholz.
 

Anhänge

  • Kragarmregal Magazin.pdf
    750,6 KB · Aufrufe: 157
Oben Unten