Werkzeug (!) ohne das ihr nicht mehr könnt oder wollt, das aber kaum einer kennt

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.685
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Da mein letzter Thread ja so ein bahnbrechender Erfolg war, dass dort regelmäßig Werkzeugempfehlungen ausgesprochen werden, dachte ich mir ich entlaste die Mods mal und eröffne hierzu ein weiteres Thema. Wie beim letzten auch appelliere ich hier an das Gewissen jede(s/r) einzelnen: Postet bitte nur Werkzeug, von dem ihr zumindest annehmt, dass es nicht allgemein bekannt ist. "Allgemein bekannt" kann sich auf die Machart oder Funktionsweise des Werkzeugs beziehen aber auch auf den Preis. Z.B.: die kleine Katsu Kantenfräse. Die Bauform bzw. der Maschinentyp dürfte allgemein bekannt sein, das Preis-Leistungsverhältnis jedoch macht das Ding dann doch innovativ.
Ausschließen würde ich hier Stationärmaschinen und Vorrichtungen, die ihr euch selbst gebaut habt.
Generell: Bitte postet nur ein Werkzeug pro Beitrag und erläutert kurz, was das Ding macht und warum ihr es für unverzichtbar haltet. Optimal wäre auch ein Link zur Herstellerseite oder ähnliches. Gerne auch ein Video zur Funktionsweise.

Zur Übersicht:

Ich würde hier gerne was neues ausprobieren: Ich habe als Thementyp "Frage" ausgewählt. Die Idee dahinter ist, dass wir heir Diskutieren können aber auch die Übersicht behalten. Voraussetzung ist, dass wir alle die Werkzeugempfehlungsbeiträge mittels der Funktion am rechten Rand "upvoten". Diskussionsbeiträge sollten konsequent keine Upvotes über diese Funktion erhalten. Der "gefällt-mir"-Button kann jedoch nach belieben verwendet werden. Der beabsichtigte Effekt ist folgender: Wenn man sich das chronologisch anzeigen lässt, dann erhält man sowohl Diskussionbeiträge wie auch Empfehlungen. Lässt man sich das nach Stimmen sortiert anzeigen, dürften dann erst nur Empfehlungen auftauchen und ganz zum Schluss die Diskussionsbeiträge.

EDIT: Eine Grauzone, die ich nicht regulieren möchte, besteht in der Verwendung von allgemein bekanntem Werkzeug zu einem bisher nicht wohl bekannten Zweck.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.730
Ort
Demmin
D.h. der Sekundenkleber geht nicht durch das Krepp durch ? Das wäre mal Grundvoraussetzung.
Und ist der Aktivator der Trick ? das verstehe ich nicht ganz. Normalerweise braucht man einen Aktivator nur für schwierige Oberflächen.
Oder geht einfach nur ein Tropfen Sekundenkleber zwischen 2 Streifen Krepp auch ? Ich probier das heut Abend. Brauch genau die Anwendung mit Fräschablone.
Ich hab mir so ein Set bestellt da sind verschiedene Viskose Kleber bei. Der Aktivator beschleunigt die Reaktion vom Kleber, der klebt dann augenblicklich.
Ich habe den normalen flüssigen Kleber genommen und es ging richtig gut und ohne Rückstände
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
925
Ort
Rhein-Sieg
Es gibt auch spezielles „turner‘s tape“, doppelseitig, das ist wohl auch für Drechseln geeignet, was man mit Krepp und Sekundenkleber besser unterlassen sollte so weit ich weiß. Hab ich aber selber noch nicht verwendet.

Gruß, David
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.694
Ort
Kiel
Lieblingstrick von LetsBastel auf Youtube.
Und damit ganz schön weit weg von "Werkzeug das kaum einer kennt," oder? Also eigentlich das Gegenteil.

BTT: hatten wir den Ziehbeitel, das Ziehhobeleisen und ähnliches schon? Also: Man kann an fast jede scharfe Metallkante einen Grat anziehen und das Stück Metall wie eine Ziehklinge verwenden. Wenn man also zB nur noch einen Hauch Material aus einem Zapfenloch entfernen will oder ähnliches. man hat dann eine Spandickenbegrenzung und einen Vorreißschutz.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
878
Ort
Bezirk St. Pölten
Gibt's dann von Truppe auch einen Trick, wie man den so dosiert, dass er nicht über den Rand vom Krepp geht und richtig verklebt ?

Da braucht es keinen Trick: Einfach sparsam dosieren, bloß ein paar Punkt eher mittig auf das Klebeband - das genügt völlig. Ich habe das auch schon oft gemacht. Der Vorteil: Doppelseitiges Klebeband ist oft recht mühsam abzuziehen und bei mir kam es öfter mal vor, dass dabei Holzfasern hochgerissen wurden und die Oberfläche beschädigt war.
 

Elender Kruzefix

ww-esche
Registriert
18. September 2016
Beiträge
403
Ort
WUG EI RH
Es gibt auch spezielles „turner‘s tape“, doppelseitig, das ist wohl auch für Drechseln geeignet, was man mit Krepp und Sekundenkleber besser unterlassen sollte so weit ich weiß. Hab ich aber selber noch nicht verwendet.

Gruß, David

Das könnt ihr vergessen mit euren 0815 Klebebändern:emoji_joy:
Der LetsBastelTruppe hat extra LetsBastel Klebeband in seinem Onlineshop:emoji_thinking::emoji_money_mouth:
Ironie aus und bewusst ohne Link.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Hatte mir irgendwann auf Empfehlung hier im Forum einen Ziehklingenschaber gekauft:
https://www.dictum.com/de/schaber-und-spachtel-baem/ziehklingenschaber-703232

Nach einigen recht erfolglosen Tests, lag er dann viele Jahre in der Schublade, so richtig warm wurde ich mit dem Teil nicht. Dann hatte ich aber letztens Fenster mit stark abblätternder Farbe. Und da funktionierte der richtig gut, besser als jedes andere Werkzeug, was ich zur Hand hatte. Den Großteil der Farbe konnte ich so runterschieben.

Gibt auch andere Hersteller mit ähnlichen Teilen, Bahco zum Beispiel:
https://www.amazon.de/BAHCO-Kraftschaber-Ergo-Haltegriff-Klingenbreite/dp/B000288LP6

Fazit: Für jedes Werkzeug brauchts auch das passende Problem. :emoji_wink:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Im Forum haben wir auch schon öfters mal über Pinpointer gesprochen. Also diese kleinen Metallsuchgeräte:
https://www.amazon.de/Metalldetekto...icht-Metallsuchgerät-Samtbeutel/dp/B07YPRH834

Den nehme ich mittlerweile viel lieber, als mein Suchgerät von Bosch, wenn ich in Wänden oder Holz nach Metall suche. Das Bosch-Teil ist für mich unergründlich, piepst wie es lustig ist, ohne das irgendwo was ist. Der Pinpointer hingegen ist nachvollziehbar und verhält sich reproduzierbar.

@benben Ich glaube, du arbeitest auch mit diesen Teilen und hattest eine etwas andere Bauart.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.685
Alter
39
Ort
Seligenstadt
In der ersten Zeile fehlt nicht das Verbum, sondern das Subjekt ("ich") :emoji_slight_smile:

der Geigenspielende Kollege hat wohl auch ein Händchen für Linguistik, wie ich sehe :emoji_wink: ich liefere dann mal schnell den technischen Begriff nach Pro(noun)-drop bzw. Topic-drop. Ersteres ist das was wir in allen romanischen Sprachen außer dem Frz. sehen (sono arrivato - ich bin angekommen), hier wird das Subjektpronomen ausgelassen. Letzteres ist das was wir im Deutschen sehen, hier wird das Topic eines Satzes ausgelassen. Hier mal ein bisschen was zu lesen dazu

https://www.ids-mannheim.de/prag/interaktion/pragverbkomplemente/tp2/
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.214
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Den nehme ich mittlerweile viel lieber, als mein Suchgerät von Bosch, wenn ich in Wänden oder Holz nach Metall suche.
Jupp den hab ich mal irgendwann in den Raum geworfen.
Gab aber User die haben es zur Wissenschaft gemacht und Testreihen gestartet um den Pinpointer madig zu machen (unser guter Alois, hab Ihn bisher eigentlich nicht vermisst).
Der liegt bei mir immer Griffbereit, grade wenn Altholz verwendet wird.

Weiß ja nicht ob es als offizielles Werkzeug gilt:

Der Feierabend-Schlüssel!

Den habe ich vor ca. 30 min. genutzt, schönes Wochenende. Jetzt wird daheim noch bisschen was gemacht, bin gerade dabei den Mädels ein Bastelzimmer einzurichten und die Beleuchtung in meiner Werkstatt zu modifizieren.

Gruß SAW
 

hlzbt

ww-esche
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
511
Ort
irgendwo
Ich hatte weiter oben (#9) mal die Parkett-Ziehklingen erwähnt, https://www.gerd-seitz.de/parkett-ziehklinge-120mm. Mir persönlich gefällt die deutlich besser, als der Ziehlingenschaber (oder der "Skarsten-Schaber"), aber auch besser als der Bahco. Konntest du mal alle 3 vergleichen?
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.331
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Oben Unten