Werkzeuge für Gerberstoß

Dachbodenausbau2023

ww-kastanie
Registriert
31. Mai 2023
Beiträge
29
Ort
Eggstätt
Hallo zusammen.
Ich plane in nächster Zeit einen Umbau meines Dachbodens. Dazu muss ich die Mittelpfette erneuern, da diese bisher durch eine Ziegelwand gegeben war.
Diese Zeigelwand fliegt jetzt raus und ich baue eine Mittelpfette 160x200mm in einer Länge von 8m ein.
Da ich eine so lange Pfette nicht durchs Haus in den Dachboden bekomme möchte ich diese gerne in 3 Einzelteile von ca 2,6m Länge machen und mittels Gerberverbindung einbauen und verbinden.
Kann mir hier jemand sagen mit welchen Werkzeugen ich die Gerberverbindung am besten mache? Säge, Stemmeisen...?? Wie gehts am einfachsten wenn man keine große Bandsäge zur Hand hat?

Vielen Dank schonmal für eure Ideen und Tips.
 

Dachbodenausbau2023

ww-kastanie
Registriert
31. Mai 2023
Beiträge
29
Ort
Eggstätt
Dies wären die Maße der Gesamten Konstruktion.
Mit welchen Handwerkzeugen kann ich die Gerberstöße herstellen?
 

Anhänge

  • Dachsparrenkonstruktion Gerber hängend 8m 200x160.jpg
    Dachsparrenkonstruktion Gerber hängend 8m 200x160.jpg
    37,9 KB · Aufrufe: 74
  • Dachsparrenkonstruktion Detail Gerber hängend 8m 200x160.jpg
    Dachsparrenkonstruktion Detail Gerber hängend 8m 200x160.jpg
    36 KB · Aufrufe: 72

Dachbodenausbau2023

ww-kastanie
Registriert
31. Mai 2023
Beiträge
29
Ort
Eggstätt
Hallo Harry,
Ja, Fuchsschwanz dachte ich mir auch schon. Die Gestellsäge hatte ich schon ganz vergessen.
Mal schauen, vielleicht kauf ich mir da gleich ne neue.
Danke für den Tip.
 

wildsau11

ww-kirsche
Registriert
26. Oktober 2021
Beiträge
158
Ort
Reutlingen
Beide Seiten werden von oben gerissen. Die Stoßlänge beträgt grob das 2-3 fache der Pfettenhöhe. Der Stoß ist mit zwei Bolzen M16 zu sichern. Vom Gefühl her würde ich sagen, dass deine Stöße zu nah am Auflager sind, optimal sind diese am Nullpunkt des Biegemomentverlaufs angeordnet. Zum Ausarbeiten, Bohrungen herstellen, dann zuerst die Querschnitte/Abschnitte mit der HKS sägen, dann von beiden Seiten den schrägen Schnitt, den Rest mit dem Fuchsschwanz, verputzen mit der Stoßaxt.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.842
Schablone braucht man dafür nicht.
Streichmaß und Schreinerwinkel (90°)
Zum Ausarbeiten geht neben Gestellsäge oder Fuchsschwanz auch eine Ryoba.
Zum eventuellen Nacharbeiten ein breites Stemmeisen.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.842
Vom Gefühl her würde ich sagen, dass deine Stöße zu nah am Auflager sind
Denk ich auch.
Die müssen da sitzen, wo der Balken nicht auf Biegung, sondern nur auf Zug beansprucht ist. (Meinem Verständnis nach)

"Die Stoßlänge beträgt grob das 2-3 fache der Pfettenhöhe."
1-1,5 hab ich auf die Schnelle gefunden.
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.875
Ort
Nordostbayern
Gibt es ein Fenster im Giebel durch das man in 8 m Länge mit der Pfette kann? In 8 m Länge mit dem angegenem Querschnitt kommen doch gerade mal auf ca. 120 kg zusammen. Mit 3 Mann zu handhaben würde ich meinen.
 

Dachbodenausbau2023

ww-kastanie
Registriert
31. Mai 2023
Beiträge
29
Ort
Eggstätt
Hey Leute. Vielen Dank für eure guten Tips und auch Ideen.
Das mit den 8m am Stück klingt verlockend. Dann könnt ich mir aber die ganze Gerberkonstruktion sparen.
Aber wieso einfach wenns schwierig auch geht :emoji_wink:
Ich bekomme durch mein Treppenhaus maximal 3m Balkenlänge. Drum muss ich stückeln.
Aber mit der besprochenen Gerberverbindung kein Problem.

Zum Thema Auflagerabstand habe ich in einschlägiger Literatur einen Auflagerabstand von ca. 1/5 der Gesamtlänge gefunden. Dies entspricht bei einer Balkenlänge von 2700mm einem Auflagerabstand von ca 540mm. Aber bemisst sich denn der Auflagerabstand vom Balkenende oder vom Schraubenmittelpunkt? Rein vom Lastverständnis her würd ich ja schätzen eher von den Schrauben aus oder???

Ich werd mir auf alle Fälle mal ein Stück Balken zum Üben schnappen und am Wochenende mal n paar Gerberstöße schneiden. Und wenns dann gut klappt bestell ich die sauteuren Balken.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.648
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Wenn du in der Mitte zwei Stiele hast wäre auch ein stehendes Blatt möglich.

Zu deiner Frage ansich, du brauchst wie bereits erwähnt wurde Handkreissäge, Handsäge und Stechbeitel bzw Stoßaxt.
Wir stellen diese Verbindung oft her, ist mit etwas Übung machbar.
Wichtig ist das du du erst ein Blatt schneidest und dann das Gegenstück anreißt, da kann man dann leichte Ungenauigkeiten ausgleichen.
Auch auf die Querschnitte der Stangenware achten, da gibt's ja manchmal auch ein paar Unterschiede.
So gehe ich jedenfalls immer vor, klappt ganz gut.
Wird schon werden, ist kein Hexenwerk.

MFG
 

Dachbodenausbau2023

ww-kastanie
Registriert
31. Mai 2023
Beiträge
29
Ort
Eggstätt
Ja, fertig kaufen wäre auch ne idee. Jedoch schauts momentan mit den Lieferterminen und Zeitfenstern bei den Zimmerern hier sehr mau aus. Die haben alle ihre Bücher knallevoll.

Und ja, stehendes Blatt dachte ich mir auch schon. Werds mal ausprobieren und einfach mal an paar alten Balken üben.

Danke für eure Hilfe!
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.664
Ort
Wien/österreich
Ich bin kein Zimmermann sondern Tischler, deshalb in Statikfragen nicht ganz soooo bewandert, deshalb meine Frage:
Soweit ich die Zeichnung richtig verstehe steht links vom Stoss ein Stützbalken. Sollte der nicht rechts sein, damit das anschließende Pfettenstück auf der schrägen Abplattung aufliegt und auf Druck belastet. In der Zeichnung wird die Abplattung ja auf Zug belastet. Die Kraft muss dabei dann von Schrauben o.ä. gehalten werden.
LG Gerhard
 

Dachbodenausbau2023

ww-kastanie
Registriert
31. Mai 2023
Beiträge
29
Ort
Eggstätt
Hallo Gerhard.
Genau die selbe Frage hab ich mich anfangs auch gestellt. Es ist jedoch so, dass der Gerberstoß hängend gemacht wird, da es sonst zu Rissbildung kommt. Der erste Balken überragt den Steher ca 500mm und dann wird der nächste Balken "drangehängt".
Mit ordendlichen Gewindestangen wird dann das ganze zusammengezogen. Somit werden die Balken zusammengedrückt und es entstehen keine Risse. Die gesamte Zuglast übernehmen dann die Gewindestangen (M16 oder M18).
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.664
Ort
Wien/österreich
Hallo Gerhard.
Genau die selbe Frage hab ich mich anfangs auch gestellt. Es ist jedoch so, dass der Gerberstoß hängend gemacht wird, da es sonst zu Rissbildung kommt. Der erste Balken überragt den Steher ca 500mm und dann wird der nächste Balken "drangehängt".
Mit ordendlichen Gewindestangen wird dann das ganze zusammengezogen. Somit werden die Balken zusammengedrückt und es entstehen keine Risse. Die gesamte Zuglast übernehmen dann die Gewindestangen (M16 oder M18).
DANKE! Wieder was gelernt.
LG Gerhard
 
Oben Unten