Wie am Besten verzinkte Zauntür mit Holz verkleiden

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
845
Alter
124
Ort
Baden!
Moin zusammen,

ich will/soll/muss ( Frau macht druck :emoji_slight_smile: ) so eine Zauntür verkleiden. Die Maße sind ca 1 x 1m.
Allerdings soll die Verkleidung 1,80m in der Höhe haben. Links und rechts von der Tür ist Sichtschutz (Hecken) in ungefähr dieser Höhe und dementsprechend soll eben diese Zauntür eine Verkleidung bekommen.
Es sollen 10cm Riegel werden. Holz ist Douglasie bzw. wäre Verfügbar.
Jetzt stellt sich die Frage nach der Stärke. Ich muss ja beidseitig verkleiden, damit es einigermaßen aussieht.
Ausgangsmaterial ist 16mm stark. Denke das ist übertrieben (Gewicht), bin mir aber nicht sicher. Die Zauntür hält auf jeden Fall mindestens das Gewicht eines Erwachsenen (80 Kg) aus. Wie viel würdet ihr da runter hobeln und welche Konstruktion wäre geeignet um extremen Verzug zu vermeiden?
Ich hätte das jetzt irgendwie zusammengeschustert aber wollte dann doch lieber noch mal nachfragen, was man evtl. beachten muss. Nicht das ich mich im Nachhinein dann ärgere, weils nach 6 Monaten in sich zusammenfällt :emoji_slight_smile:
Vielleicht habt ihr ein paar Tipps für mich.

Danke und Grüße in die Runde.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.344
Ort
Rheinland (Bonn)
Auf die Idee, das beidseitig zu verkleiden, wäre ich nicht gekommen. Aber das ist Geschmackssache.

Ich würde vermeiden, alle Schrauben direkt durchs Metall zu treiben (weniger aus Sorge ums Metall, sondern weil mühselig beinso vielen Schrauben). Stattdessen eher einen Riegel aufschrauben auf den die Bretter kommen.

Hast du zwischen Unterkante des Metalls und dem Erdboden etwas Luft? Dann könntest du den unteren Holzriegel unters Metall setzen (und dem oberen entsprechend oben drauf), dann wird das Tor nicht so dick (und du kannst die Schrauben durchstecken).
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
845
Alter
124
Ort
Baden!
Sorry, habe ich vergessen zu erwähnen.
Ich will hier gerne nondestruktiv arbeiten. Sprich, ins Metall will ich nicht bohren.
Hätte das irgendwie so realisiert, dass die Konstruktion auf dem Metallrahmen aufliegt.
Auf die Idee, das beidseitig zu verkleiden, wäre ich nicht gekommen. Aber das ist Geschmackssache.
Also optisch würde ich sagen, dass es schon mehr hermacht, oder?
Habe hier zumindest ein paar Personen (Mehrfamilienhaus), die das so sehen.

Hast du zwischen Unterkante des Metalls und dem Erdboden etwas Luft?
Ja. ca. 10cm
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.344
Ort
Rheinland (Bonn)
Wenn du die beiden Holzriegel von oben aufs Oberrohr des Metallrahmens und von unten aufs Unterrohr schraubst, sind das ja nur 4 Löcher.

Aber du könntest diese Konstruktion auch nur aufs Metall auflegen und festklemmen. Halten würde das auch (ist ja vermutlich kein Schulhoftor). Hast halt etwas mehr flächige Kontakte zwischen Metall und Holz, was den Holzschutz etwas mindert.
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.049
Ort
Vaterstetten
Wenn du die Schrauben immer knapp über dem Gitter plazierst, wird es auch ohne ins Metall zu bohren halten. Du könntest sie auch höhenversetzt schrauben, so dass man die Latten nicht hin und herschieben kann.
Melanie
www.holz-sinn.de
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.604
Ort
Südniedersachsen
Ein Riegel obendrauf, ein Riegel untendrunter, senkrecht je ein Riegel rechts und links von innen gegen den Rahmen. Zusammen mit der beidseitigen Beplankung dürfte das dann auch ohne weitere Verschraubung mit dem Metall halten.

Ich würde noch zB über Plastikscheibchen für einen kleinen Abstand zwischen Holz und Metall sorgen zwecks besserer Trocknung.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.375
Ort
-
...Ausgangsmaterial ist 16mm stark. Denke das ist übertrieben (Gewicht), bin mir aber nicht sicher. ...
Mir wäre das etwas zu viel. Eine beidseitige bebretterung mit je 16mm ergibt rechnerisch ca. 30kg (ohne sonstige Rahmenkonstruktion). Du kannst ja mal einen 30kg Sandsack auf das Tor hängen und ausprobieren ob du das Gewicht immer mitbewegen willst.

Hängt wohl auch davon ab wie oft die Zauntür genutzt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:

markusonlein

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
340
Ort
Eifel
Hallo killkenny,

meine Idee dazu wäre, wenn wirklich keine Schraube in den Rahmen soll:

Etliche Neodym-Scheibenmagnete in die Querriegel einlassen (kleben oder schrauben); die gibt's auch gummiert, damit es keine Rostflecken auf dem Zink gibt. Die Magnete etwas aus dem Holz rausgucken lassen; so kann das Holz auch wieder trocknen wenns nass wurde.
Die Querriegel dann drunter und drüber setzen wie vorher schon beschrieben; ein wenig rausstehen lassen, damit die Verkleidung nicht direkt an der Tür anliegt.
Ist allerdings schwer zu sagen, wieviele Magnete man vor allem wegen des 80cm Überstands braucht... Die angegebene Haltekraft ist ja fürs Abziehen und nicht fürs Abschieben angegeben.

Gruß Markus
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.375
Ort
-
....Etliche Neodym-Scheibenmagnete in die Querriegel einlassen...Die angegebene Haltekraft ist ja fürs Abziehen und nicht fürs Abschieben angegeben.
Ich sehe hier keine Vorteile im Einsatz von Magneten, aber die Abschiebekraft lässt sich leicht abschätzen:
Abschiebekraft=Abziehkraft x 0,15
wobei "0,15" ca. der Reibwert für Neodym-Magnet auf Stahl ist.
Also wenn eine Bretterhälfte mit 15kg nur durch Magnete gehalten werden soll, dann sollte dort die Abschiebkraft größer sein, zB 20kg.
Daher braucht es soviele Magnete, dass sie in Summe 133kg Abziehkraft benötigen (20kg/0,15).
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.368
Daher braucht es soviele Magnete, dass sie in Summe 133kg Abziehkraft benötigen (20kg/0,15).
Bei einer stoßartigen Belastung fällt trotzdem alles auseinander.
Ich würde auch kleben und formschlüssig das Zinktor umfassen.
Grüße Richard
 

methylase

ww-birnbaum
Registriert
15. Juli 2020
Beiträge
248
Ort
Wismar
Wenn du das alles doppelseitig verkleiden willst brauchst du rund um das Schloss alles neu weil Zylinder und wahrscheinlich auch der Vierkant der Drückergarnitur zu kurz wird. Dann wird das Tor auch recht dick und und und..... Häng das Tor aus, stell es in den Keller und bau ein komplett neues Tor aus Holz.

Grüße
Matthias
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.344
Ort
Rheinland (Bonn)
Um einen vorhandenen Drücker herum, der nicht über die Schalung ragt, kann man prima eine (großzügige) Aussparung in die Latten sägen. Hab ich bei einem Hoftor auch gemacht und nicht bereut.
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
845
Alter
124
Ort
Baden!
Moin Leute,

hui, da kam ja einiges zusammen. Danke euch.
Wenn du das alles doppelseitig verkleiden willst brauchst du rund um das Schloss alles neu weil Zylinder und wahrscheinlich auch der Vierkant der Drückergarnitur zu kurz wird. Dann wird das Tor auch recht dick und und und..... Häng das Tor aus, stell es in den Keller und bau ein komplett neues Tor aus Holz.

Grüße
Matthias
Daran habe ich in der Tat gar nicht gedacht. Verdammt!
Das wirft jetzt wahrscheinlich alles durcheinander.

Um ein komplett neues Hoftor zu bauen, fehlts an Zeit und Expertise. Da bin ich ehrlich.
Ich werde mir die Vorschläge noch Mal genau durchlesen und mich ans Hoftor stellen und schauen, ob es evtl. doch irgendwie ohne Neubau geht.
Viele hilfreiche Tipps habe ich ja bekommen.
Danke!!
 
Oben Unten