Wie die Luft vom Keller nach außen bekommen?

Unknow155

ww-pappel
Registriert
13. Mai 2024
Beiträge
3
Ort
Hamburg
Guten Abend,

obwohl ich möglicherweise nicht im richtigen Forum gelandet bin, hoffe ich dennoch auf Hilfe .

Ich arbeite mit einem Lasergerät, um die Rückgläser von iPhone-Modellen zu entfernen. Leider entsteht dabei ein starker Geruch, der sicherlich nicht gesund ist. Das Lasern dauert etwa 2-3 Minuten, aber der Geruch hält länger an, besonders wenn ich anschließend unter dem Mikroskop das Glas trenne, was bis zu einer Stunde dauern kann.

Um die Luft nach draußen zu leiten, habe ich versucht, eine Lösung zu basteln, aber sie war nicht effektiv. Daher habe ich online einen größeren Lüfter gekauft (siehe Bild), der genügend Leistung hat (denke ich, auf jeden Fall deutlich mehr als so ein PC-Lüfter). Jetzt muss ich nur noch 100mm-Rohre für das Gerät besorgen.

Mein Plan ist, Plexiglas an die Wand vor meinem Fenster zu montieren und ein 100mm-Rohr durch das Plexiglas zu führen, damit die Luft nach draußen gelangen kann. Zuerst dachte ich daran, ein kleineres Rohr bis in den Garten zu führen, um sicherzustellen, dass keine Luft zurückkommt, aber die Variante mit Plexiglas scheint sinnvoller zu sein.

Ich plane, ein Rohr zum Mikroskop und ein Rohr zur Lasermaschine zu führen und sie beide mit einem Y-Stück an den Lüfter anzuschließen. Dieser soll dann mit einem 100mm-Rohr durch das Plexiglas nach außen führen. Da ich nicht beide Arbeiten gleichzeitig durchführe, überlege ich, eine Art "Trennwand" für das 100mm-Rohr zu installieren, damit die Luft nur aus einem Bereich angesaugt wird, der am Y-Stück angeschlossen ist.

Meine Fragen:
- Muss das Rohr am Lasergerät & das am Mikroskop ebenfalls 100mm groß sein, oder können sie kleiner sein? Beeinflusst dies die Saugleistung?
- Ist meine geplante "Anlage" sinnvoll, oder gibt es bessere Lösungen? Mein Budget ist leider begrenzt.
- Mein Wunsch ist es, das Plexiglas nicht zu verschrauben, damit ich das Fenster weiterhin öffnen und schließen kann. Gibt es bessere Lösungen, insbesondere wenn die Wand nicht sehr stabil ist und etwas Freiraum bis zum Beton dahinter vorhanden ist?
- Falls es keine Lösung für das Plexiglas gibt, gibt es Lösungen um den 100er Rohr vom Plexiglas zu trennen damit das Zimmer dann durch die 100er Öffnung quasi Luft bekommt?

Bedanke mich vielmals & ich hoffe ich konnte mein Problem etwas verständlich rüberbringen.
 

Anhänge

  • 02aecc88-2061-42a5-adec-f7c4aae5bc8d.jpg
    02aecc88-2061-42a5-adec-f7c4aae5bc8d.jpg
    172 KB · Aufrufe: 97
  • 5f9c8825-f5b8-4ee1-9187-6f8f687882b5.jpg
    5f9c8825-f5b8-4ee1-9187-6f8f687882b5.jpg
    158,7 KB · Aufrufe: 95
  • 0124a101-6e34-487c-a30b-70a144ed622e.jpg
    0124a101-6e34-487c-a30b-70a144ed622e.jpg
    96,7 KB · Aufrufe: 98
  • 627deddb-de46-4858-8b27-2c04f1a2dc57.jpg
    627deddb-de46-4858-8b27-2c04f1a2dc57.jpg
    156,9 KB · Aufrufe: 93
  • c0e556fe-1bed-43bf-8d58-d74af904a9e2.jpg
    c0e556fe-1bed-43bf-8d58-d74af904a9e2.jpg
    173,8 KB · Aufrufe: 89
  • f22e0d8b-4433-4570-913f-35b9b6b4a61f.jpg
    f22e0d8b-4433-4570-913f-35b9b6b4a61f.jpg
    231,9 KB · Aufrufe: 95

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
827
Ort
Rheinland (Bonn)
Nebenthema: Der Beschreibung und den Bildern nach, machst das ja nicht zum Spaß und selten, sondern vermutlich regelmäßig (vermutlich gewerblich). Dann solltest du auch mit deiner (HH) für Immissionsschutz zuständigen Behörde sprechen. Da gibt es imho Regeln wie Abgase abzuleiten sind (Höhe, ungehindert, Wetterschutz). Ich fänd's als Bewohner, Nachbar, etc. ziemlich blöd, wenn einer seine gewerblichen Abgase einfach übern Lichtschacht ausm Keller pustet.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
4.247
Y-Stück: Die Fläche der 2 kleinen so groß wie die Fläche von dem 100er Rohr.
Und im Winter pustest du viel warme Luft nach draussen
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
953
Ort
Niederbayern
Ich würde mir da so eine Schweißgasabsaugung zulegen ... da müsste man sich halt informieren wie gut das ganze mit deinen Gasen funktioniert.
 

Dikado

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2019
Beiträge
1.247
Ort
Berlin
Nebenthema: Der Beschreibung und den Bildern nach, machst das ja nicht zum Spaß und selten, sondern vermutlich regelmäßig (vermutlich gewerblich). Dann solltest du auch mit deiner (HH) für Immissionsschutz zuständigen Behörde sprechen. Da gibt es imho Regeln wie Abgase abzuleiten sind (Höhe, ungehindert, Wetterschutz). Ich fänd's als Bewohner, Nachbar, etc. ziemlich blöd, wenn einer seine gewerblichen Abgase einfach übern Lichtschacht ausm Keller pustet.
Warum stellst du nicht einfach eine Frage, ob er das gewerblich macht?
Einer meiner Ausbilder hat immer gesagt, dass wir in den Sachverhalt nichts hinein interpretieren sollen.

Hauptbedenkenträger oder Oberverdachtsschöpfer gibt es hier leider schon zu viele.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
827
Ort
Rheinland (Bonn)
Hauptbedenkenträger oder Oberverdachtsschöpfer gibt es hier leider schon zu viele.
Darum geht es mir nicht.

Habe es als Nebenthema und Vermutung gekennzeichnet. Und dafür sind so Diskussionen halt auch da, um angrenzende Problembereiche zu besprechen. Wenn der TE über das Thema schon Bescheid weiß, ist doch alles fein und wenn nicht hilft es ihm vielleicht Ärger zu vermeiden.

(Und ich habe es nicht als Frage formuliert, weil ich keine Antwort erwarte.)
 

Gantenbein

ww-kiefer
Registriert
23. Dezember 2020
Beiträge
45
Ort
Remscheid
Hallo Unknow55,

ich habe meine kleine Werkstatt ebenfalls im Keller. Gelegentlich rauche ich beim Arbeiten eine Zigarre und böse Zungen behaupten, dies wäre eine olfaktorische Zumutung. Um diesem, in sich natürlich haltlosen, Vorwurf zu begegnen, habe ich einen Lüfter in ein Kellerfenster integriert, das deinem ähnelt. Es handelt sich inzwischen um so ein Gerät:
https://www.ebay.de/itm/185286453719?itmmeta=01HXVRQ6SE02YXJ45741WD1J0B&hash=item2b23eee9d7:g:XoIAAOSwmWNiAlBp&itmprp=enc:AQAJAAABIPdYTQ/wXD0Z5YUFoRBWlrq0NVezMUNBPsMrJdpVMnd2ee7Q9/YtIlPnSdumKoLpZmhlEWN6t7Yfk5IEQV7f6Llyk7dVUluytFHDjjonObNVpIP+g8bpm9Tst/cJSurkcJyxVK0VCcXVk1nNL/MzLY1RCBmegRZ4mZr7Opr5FZL8gjQ6UguW+nS6KNYE860qM31JLNcuj43O0Dri7hJ0/YBNESwN4PMifXKuHm3YMFStboQ2BuNYI2DOQCCknEkdmopbkFUKF2swymDK7MVvs0SuxrFjQEyebWDylrMQj+Hj9j9vaIW7XiGrxDDpUXdCiJZufEdbtJLu+h28eWxlZ0mOZDu5Pod103NorCP6vvUidb+xYb40bVuQId4hAEI3Sw==|tkp:BFBM9uzc-O5j
Im ersten Versuch habe ich auch nur einfach einen Axiallüfter eingebaut aber im ersten Winter festgestellt, dass durch die Öffnung auch reichlich kalte Luft in die Werkstatt gelangte. Das von mir verlinkte Angebot hat außen Klappen, die bei Betätigung des Zugschalters geöffnet bzw. geschlossen werden - dadurch hat sich dieses Problem deutlich reduziert. Das Gerät hat eine ordentliche Leistung und ist hinsichtlich des Betriebsgeräusches für mich OK.

Grüße

Gantenbein
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
13.233
Ort
am hessischen Main, 63500
Warum stellst du nicht einfach eine Frage, ob er das gewerblich macht?
Einer meiner Ausbilder hat immer gesagt, dass wir in den Sachverhalt nichts hinein interpretieren sollen.

Hauptbedenkenträger oder Oberverdachtsschöpfer gibt es hier leider schon zu viele.


......man versucht halt das beste aus den bekannten Infos zu machen.
Ich gehe auch von einem Profi aus.
 

Unknow155

ww-pappel
Registriert
13. Mai 2024
Beiträge
3
Ort
Hamburg
Danke für die Antworten, nur bin ich nicht wirklich schlauer aus der ganzen Sache geworden...
@Gantenbein ich habe ja bereits ein Lüfter , dieser hat auch ausreichend Power.
@raziausdud meinst du sowas mit Zuluft?
Mir ging es nur darum wie eben am besten das ganze installieren, ob die Variante mit Plexiglas am besten ist, ob man andere Lösungen bevorzugen würde etc.

Die Lasermaschine hat einen Filter wo die Luft in die Maschine gesaugt wird, aber ausreichen tut das ganze leider nicht.
Ich habe auch sowas (siehe Bild), wo ich nicht weiß wofür das ist, ich glaub der pustet sogar Luft nach außen statt nach innen? Hatte das mal getestet gehabt & ich glaube sowas ist auch nicht grade günstig, aber geholfen hat mir das irgendwie nicht.

@Kunstbohrer meinst du sowas mit Schweißabsaugung?

03d95e8e-8ad3-480d-8247-7f77d6e82b5c.jpg

Zum Thema Gewerbe, einen Gewerbeschein habe ich, die Luft gelangt am ende des Tages eh nach draußen, ob ich nun Löte oder nicht, auch beim Löten würde ich dann das Gerät anschmeißen damit die Luft raus geht.
Falls das so nicht erwünscht ist seitens Papastaat dann hätte ich etwas dazugelernt und kümmere mich drum.

Lg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.355
Ort
Südniedersachsen
Zuluft … Es fällt mir schwer, das verständlich in wenige Worte zu fassen. Und ich habe auch nix im www gefunden, das das besser kann als ich. Ich versuchs also mal mit vielen Worten … :emoji_wink:

Mit Zuluft meinte ich, dass die Menge der nach draußen transportierten Luft von irgendwoher nachströmen muss, sonst wird die Wirkung der Anlage sehr gering sein. Die saugt dann einen geringen Unterdruck im Raum, der dann aber die weitere Entlüftung bremst.

In älteren Häusern/Kellern gibt es immer irgendwelche Undichtigkeiten, die möglicherweise genügen dürften. Moderne Häuser werden ja möglichst „dicht gemacht“, allerdings muss für eine effektive Entlüftung auch da für eine Belüftung gesorgt werden. Das wird natürlich heute alles technisch geregelt.

Umgekehrt erklärt es sich vielleicht sogar einfacher: man bekommt schlecht Luft in einen Raum, wenn an anderer Stelle nicht Luft entweichen kann. Zugluft (mit g !!!) könnte ich jetzt schreiben … :emoji_wink:

Auch eine Heizung, ein Ofen, ein Schornstein braucht Luft um gut funktionieren, „ziehen“ zu können. Mein Schornsteinfeger hat mir vor kurzem gerade erklärt, das wird heute bei Neuinstallationen alles haarklein geprüft.

Rainer
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.355
Ort
Südniedersachsen
So bin ich halt … stehe unter der Dusche … und das Hirn gibt keine Ruhe …

Mir ist noch ein so meine ich schönes Beispiel zur Bedeutung der Zuluft eingefallen:

Eine Küchenabzugshaube, die die Luft nach draussen befördert, darf nur über einen Schalter am Fenster laufen, wenn dieses geöffnet ist (bei uns zumindest, hötten wir das so…). Sonst besteht die Gefahr, dass die Haube sich die Zuluft aus dem Schornstein „holt“ - was bei befeuertem Ofen sicher nicht so schön ist bzw sogar gefährlich werden kann.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

Unknow155

ww-pappel
Registriert
13. Mai 2024
Beiträge
3
Ort
Hamburg
Ich glaub ich habe es verstanden :emoji_grin: Ich glaub aber das mein Vorhaben keinen so großen Aufwand benötigt.
Ich versuche mal mein Vorhaben einfach zu erklären, links in der Ecke löte ich, rechts in der Ecke wird gelasert.

In der Mitte ist das Fenster, das Fenster bleibt geöffnet, vorm Fenster ist aber Plexiglas verschraubt.
Ein 100er Loch wird in das Plexiglas gebohrt damit ein 100er Schlauch befestigt werden kann.

Dieser Schlauch wird an das Ausgang dieses Gerätes angeschlossen damit die Luft vom Zimmer nach draußen gelangt.

1715720843484.png

An das andere Stück kommt ein Y Stück damit ich zwei 100er Schläuche anschließen kann, einmal für das Löten auf der linken Seite & einmal für das Lasergerät auf der rechten Seite.

Damit aber das Gerät beim arbeiten keine Leistung verliert in dem er durch zwei 100er Schläuche die Luft saugen muss, dachte ich noch an eine Art Absperrschieber:

1715721072705.png

Diese Art von Installation der "Anlage", ist das im Low-Budget Bereich das beste was man so machen könnte oder gäbe es bessere Ideen, Tipps & Tricks?
Ist die Art mit Plexiglas klug? Nachteil daran ist, das Ding ist schwer und muss mit 4 Schrauben an die Wand befestigt werden, sprich, wenn man an das eigentliche Fenster ran möchte, muss man die Schrauben lösen.
Ist es vielleicht besser wenn am Geräte-Ausgang kein 100er Schlauch zum Plexiglas rankommt sondern ein dünnerer Schlauch welches durch die Fensteröffnung passt, und weit rausgeht, besser? Hat das ein Nachteil wenn der Eingang ein 100er Schlauch hat & das Ausgang was am Fenster ist nur noch 30 40 50mm? Staut sich die Luft?

Fragen über Fragen :emoji_grin:
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
5.459
Alter
50
Ort
Saarlouis
So bin ich halt … stehe unter der Dusche … und das Hirn gibt keine Ruhe …

Mir ist noch ein so meine ich schönes Beispiel zur Bedeutung der Zuluft eingefallen:

Eine Küchenabzugshaube, die die Luft nach draussen befördert, darf nur über einen Schalter am Fenster laufen, wenn dieses geöffnet ist (bei uns zumindest, hötten wir das so…). Sonst besteht die Gefahr, dass die Haube sich die Zuluft aus dem Schornstein „holt“ - was bei befeuertem Ofen sicher nicht so schön ist bzw sogar gefährlich werden kann.

Rainer
Neben wir es einfach „Nachströmöffnung“.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.626
Ort
Mittelfranken
Um die eine Frage zu beantworten: Wenn Du den Querschnitt verringerst, sinkt die Leistung. Und da ist die Fläche relevant, nicht der Durchmesser, also bei 1/3 Durchmesser ergibt sich 1/9 Fläche.

Ob das dann noch reicht, kannst Du nur ausprobieren. Anders kann das keiner sagen. Jedenfalls ist die Einbuße erheblich und es wird wohl lauter.

Auch sonst gilt: Ausprobieren. Den Lüfter hast Du ja, ans Fenster kannst Du provisorisch Pappe kleben, ein bisschen Schlauch kostet nicht die Welt, und statt Schiebern reicht erstmal ein Stopfen.

Wenn das Konzept im Prinzip funktioniert, kannst Du Dich um die Details kümmern.
 
Oben Unten