Wie heißt dieses Zeug bloß...?

el_chancho

ww-pappel
Registriert
29. Juli 2006
Beiträge
13
Ort
Rathenow
Hallo liebe Forumsfreunde,

ich wollte mir in naher Zukunft ein Regal in unsere Dachschräge bauen und wollte dafür Platten verwenden, die sehr massiv wirken, trotzdem sehr leicht sind und oft bei IKEA für Regale, Bänke usw. (meist in weiß) verwendet werden! Ich weiß nicht wie dieses Material heißt, es muss eine Mischung aus Pappe und Holz oder so sein?!
Denn formstabil ist es ja, wenn man sich z.B. auch draufsetzen kann! Ich habe darüber auch schonmal was im Forum gelesen, find es aber nicht, weil ich nicht weiß, wie dieses Zeug heißt! Wo bekommt man sowas und was kostet das?

MfG Martin
 

Unregistriert

Gäste
hallo

ich weiss jetzt nicht genau welches material du meinst.aber tischlerplatten sind ehr leicht und auch sehr stabil.oder nimm eine leimholzplatte aus kiefer oder fichte ist eigentlich auch günstig und halt massiv und leicht.
 

el_chancho

ww-pappel
Registriert
29. Juli 2006
Beiträge
13
Ort
Rathenow
Diese beiden Materialien kenne ich ja..

Hallo

und danke für die schnelle Antwort! Leimholz und Tischlerplatte kenne ich, diese sehen mir aber nicht massiv genug aus! Die Möbelbau-Platten (o.ä.) die ich meine sind bestimmt 5-6cm dick und sehr leicht! Die oberfläche ist entweder beschichtet oder lackiert!
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.301
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

mh IKEA und Verwendung von Tischlerplatten ??? hab ich noch nicht gesehen.
Was immer mehr in Mode kommt sind Leichtbauplatten, die gibt es z.B. als Pappwabenplatte von Egger www.egger.de nennt sich dort Eurolight.
Moralt hat ne Leichtbautischlerplatte ( Stäbchenplatte Lightwood.) www.moralt-tischlerplatten.de
Auch unter www.thermopal.de finden sich einige Varianten von Leichtbauplatten.
Bezug über den Plattenhandel aber dort gibt es die nur als großformatige Platten ab ca. 2070*2800 mm.
 

el_chancho

ww-pappel
Registriert
29. Juli 2006
Beiträge
13
Ort
Rathenow
genau das meine ich

Diese pappwaben oder oder papierwabenplatten! Danke Carsten

Habe gerade schon mal auf die Homepages geschaut und bin überrascht von der Vielfalt! Wie verarbeit man diese Platten in Bezug aug Möbelbau? Einfach stumpf verleimen und verschrauben, weil dübeln o.ä. geht ja wohl nicht!?
Verkaufen diese Firmen auch an Privatleute übers Internet?
Hast du eine Ahnung was da so der qm kostet?

Vielen Dank Martin
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.301
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

dafür gibt es spezielle Beschläge ähnlich Minifix. Dito auch bei Maschinen und Kanten. Die gennaten Firmen werden vermutlich nicht an Privatleute verkaufen, es sei denn du nimmst nen ganzen Sattelzug ab. Da musst du es schon wie schon gepostet bei einem Plattenhändler ( Gelbe Seiten: Holzhandel) in deiner Umgebung versuchen. Kosten: Keine Ahnung....
 

Unregistriert

Gäste
Stranpreß-Röhrenplatte

Verwendung: Türen und Wandelemenrte, geringe Biegefestigkeit

scheidet wohl aus

Gruß Anastas
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hallo,
Kunststoff-Wabenkernplatten von Thermopal habe ich mal verarbeitet. Zusammengefaßt:
Probleme bei der Beschaffung (Mengen), große Probleme mit dem Preis, Probleme beim Bekanten, Probleme beim Beschichten, Probleme beim Einbringen von Beschlägen. Alle lösbar. Trotzdem mach ich das nie wieder. Eine günstige Alternative sind Hartschaumplatten entsprechender Stärke mit 3,2mm-HdF beplankt. Ein solcher Sandwich ist auch sehr leicht, aber viel einfacher in der Verarbeitung und billiger.
Grüße,
jens
 

Jono

ww-esche
Registriert
4. Mai 2006
Beiträge
406
Ort
Bodensee
Hallo,
ählniche Platten werden teilweise bei Billigfertigtürblättern eingesetzt. sind dann halt nur 40mm dick. Wurden vor einigen Jahren sehr häufiger verwendet, in letzter Zeit habe ich sie allerdings nur noch selten angetroffen. Einfach mal ein paar Türbläter probeweise hochheben, ist eines davon federleicht hast Du ziemlich sicher nen Vertreter dieser Gattung gefunden :emoji_grin:
 
Oben Unten