Wie lange halten sich eigentlich Öle?

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
720
Ort
Rhein-Sieg
Stop loss bags sind genau hierfür konzipiert. Funktionieren gut und erleichtern auch das Entnehmen. Gibt’s meine ich bei Dictum oder direkt beim Hersteller.

VG, David
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
3.984
Ort
CH
Stop loss bags sind genau hierfür konzipiert. Funktionieren gut und erleichtern auch das Entnehmen. Gibt’s meine ich bei Dictum oder direkt beim Hersteller.
Hallo
Sind die wirklich gasdicht? Ich sehe bei den Blechgebinden das Hauptproblem in den Ausgussstutzen die aus Kunststoff bestehen und ungenügend
dicht sind. Bei Gebinden mit Blechdeckeln, die man kaum mehr sieht, gibt es weniger Probleme.
Oel in Kunststoffgebinden funktioniert meist nicht.
Gruss brubu
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.035
Ort
Ortenberg
Ob es hilft, den Sauerstoff zu verdrängen, bevor man den Deckel wieder drauf macht, ist eine interessante Frage. Aber nicht ganz einfach zu überprüfen.
Das hilft auf jeden Fall!
Es findet ein chemischer Prozess statt der Sauerstoff benötigt. Also muss man die Menge des vorhandenen Sauerstoffs reduzieren, und verhindern dass ein Gasaustausch stattfinden kann.
Überprüft hast du das eigentlich schon. Dünn aufgetragen ist es nach Stunden fest, etwas länger und es ist durchgehärtet und staubt beim abschleifen.
In ner nicht gut verschlossenen Dose mit Luft drin dauerts Wochen bis Monate, und im gut verschlossenen Gebinde ist die Haltbarkeit praktisch kein Thema.

Also:
-Gebinde in angemessener Größe kaufen. Man spart sich nix wenn man ein großes Gebinde kauft und nen guten Teil davon wegschmeisst. Auch ökologisch sinnvoller. Ist wie mit dem guten Olivenöl. Hab ich auf dem Wochenmarkt in Erlangen verkauft. Gab's auch im 5l Kanister. Trotz Hinweis dass es auch aufgebraucht werden sollte in paar Monaten habens immer wieder Leute geschafft dass das meiste davon ranzig wurde. 5€ sparen, und 30 in die Tonne :emoji_thinking:
-Wenn Blechdose wie bei Remmers: den Deckel vorsichtig und schrittweise lösen. Einmal grob und nur an einer Stelle den Schraubenzieher angesetzt, und du hast eine Undichtigkeit.
-benötigte Menge entnehmen und Deckel wieder drauf. Es zählt einfach die Zeit die das HWÖ dem Sauerstoff ausgesetzt ist.

Ob man da jetzt noch mit Schutzgas rumhantiert..? Wenn man's da hat, ich würd dafür nix kaufen, war bisher auch nie nötig.
Ich hatte mal ne Haut auf dem Danish Oil, runter genommen und den Rest weiterverwendet. Wenn ne ganze Dose geliert ist, dann war sie undicht zu lange gelagert.
 
Zuletzt bearbeitet:

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
1.740
Ort
Villingen-Schwenningen
Ich verwende in der Regel die Öle von Natural Farben, da ist mir noch nichts fest geworden....... Doch halt, einmal ne Dose, da war wohl der Deckel nicht mehr ganz dicht und die Dose war auch fast leer..... Ich schau aber auch dass ich relativ "bedarfsbezogen" kaufe. Also nicht den 10l Kanister, der dann für die nächsten 10 Jahre halten soll. Ich fülle mir meistens auch das benötigte wieder in ein Glas mit Schraubdeckel um, das hält auch da drin ne Weile. Kleine Reste der verwendeten Öle kommen alle in ein Marmeladenglas. Dieses "MusswegÖl" benutze ich dann für Werkstattgeschichten oder andere Kleinigkeiten.
Grüssle Micha
PS: Seitdem ich Lackdosenöffner statt Schraubenzieher zum Öffnen der Dosen verwende, beschädige ich diese auch nicht mehr so leicht.
 

hlzbt

ww-eiche
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
382
Ort
irgendwo
Macht die Pferde nicht zu scheu. Ich drehe die Dosen in der Regel nach dem Gebrauch um, klopfe vielleicht noch mal den Rand um oder lasse etwas Stearin drauf tropfen. Manchmal sind die Öle und Lacke nach einem halben Jahr hin, manchmal nach 15 Jahren noch gut.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
1.762
Ort
Hamburg
In den USA gibt's irgendein Gas das man einfüllen kann damit kein Sauerstoff in der halbvollen Dose ist.

Da hat Putin bestimmt irgendein spezielles wesentlich günstigeres Gegenangebot für die Deutschen.

Seit dem ich den alten Malertrick anwende und in die angebrochene Dose EGALWAS Plastikfolie einlege, erreiche ich bis jetzt in jedem Fall eine verglichen mit meiner Restlebenszeit unbegrenzte Haltbarkeit.
Allerdings sollte man keine Restmengen zurückschütten und den Inhalt der frisch geöffneten Dose in den für die Arbeit bestimmten Behälter schütten.
Also den Inhalt möglichst mit nichts kontaminieren.
Habe auch 20 Jahre alte Farbe, die ich sofort wieder nutzen könnte.
Klappt auch bei Dispersionsfarben wunderbar.
Keine Widerrede, bei mir klappte es ausnahmslos immer.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.496
irgendein Gas das man einfüllen kann damit kein Sauerstoff in der halbvollen Dose ist.
Im Fotolabor verwendet man dafür "Protectan".
Feuerzeuggas als Alternative soll auch funktionieren.
Obs was bringt, und vor allem obs überhaupt notwendig ist kann ich aber nicht sagen
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.360
Ort
Dortmund
Viele Öle halten ewig, auch bei angebrochenen Gebinden. Wie schon geschrieben, Originalgebinde nur ganz kurz öffnen und dann wieder sauber verschließen. Nicht mit schmutzigem Werkzeug reingehen. Ich habe hier Öle, die sind schon 20 Jahre alt in fast leeren Dosen, die sind noch ok.

Bei den Hartwachsölen kann die Alterung schneller gehen, aber 5 Jahre sollten die meisten Produkte durchhalten. Bei Osmo hab ich schon 10 Jahre altes Öl genutzt, war noch gut flüssig.

Ist dein Öl wirklich durchweg wie Apfelmus? Oft bildet sich nur eine Haut oben drauf, darunter ist es flüssig. Und beim Remmers Hartwachsöl setzt sich eine klebrige Schicht unten ab, die nur schwer aufrührbar ist. Ganz ähnlich, wie beim Danish Oil.

Vom Remmers hab ich eine 3 Jahre alte Dose hier rumstehen, die ist noch gut flüssig. Die ist aber noch fast voll.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Habe bei mir noch etliche Gebinde mit Ölen rumstehen auf denen noch Preisschilder kleben mit DM Preisen und die immer noch verwendungsfähig sind. Probleme habe ich nur mit wasserbasierenden Produkten. Die schimmeln oft schon nach kurzer Zeit.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
1.762
Ort
Hamburg
Kurz danach (was immer auch damit gemeint ist) schimmelt meiner Erfahrung nach nichts aus dem Bereich.
Längerfristig kann es schon passieren.

Meist passiert so was, wenn man Restmengen zurückschüttet oder es anderweitig mit irgendetwas kontaminiert.
Klar ist das bitter, wenn man von teurem Zeug 200 ml Zeug nicht wieder zurückschüttet.
In so einem Fall einfach an Schachspieler denken, die ihre kostbaren Figuren wie Dame oder Turm nicht opfern wollen um sie kurzfristig zu behalten.
Oder ganz simpel ein ein Opferbrett denken.

VG
 

MxS

ww-pappel
Registriert
16. November 2018
Beiträge
12
Ort
BY-Schwaben
Was das Protectan betrifft: Einfach das SDB öffnen, da steht zumindest etwas drin.

Ansonsten kann ich die recht positiven Erfahrungen mit Ölen im Allgemeinen bestätigen. Sauberes Arbeiten, Dosen vorsichtig öffnen (ich nehme ein Kittmesser) und halbwegs bedarfsbezogen einkaufen sorgen für wenig bis keinen Verlust.
 
Oben Unten