TheresaR

ww-pappel
Registriert
2. November 2023
Beiträge
12
Ort
Frankfurt
Liebe Mitglieder,

ich hätte noch eine andere Frage zum Thema Holzbalken: ich würde für meine Sohn (1,5 Jahre, aktuell knapp 10 kg) gerne eine Schaukel aufhängen. Habt ihr eine Idee, wie ich das am besten anstelle? Ich dachte eigentlich an solche Schrauben mit Haken (siehe 2. Foto). Vielleicht gibt es welche in der Art für Schaukeln. Ist das eine absurde Idee? Oder wie könnte ich die Schaukel sonst befestigen?

Freue mich über eure Beiträge!
Liebe Grüße
 

Anhänge

  • IMG_8979.jpeg
    IMG_8979.jpeg
    271,1 KB · Aufrufe: 145
Zuletzt bearbeitet:

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Gibt es die EU-Kommission zur Regelung des Stellenbeschriebs und des Pflichtenhefts des ASchV/DSchG-Kontrollierenden* und des Subventionierungsreglements schon? Da könnte man dann bitte auch noch die Wichtigkeit der Berücksichtigung der CO2-Emissionen bei der Inbetriebnahme und des Unterhalts von Schaukeln und Ähnlichem gem. ASchV/DSchG beliebt machen. Eine Umweltabgabe wäre zwingend einzuführen.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.303
Ort
Bayern; Schwaben
Ich finde ja schon - meine Meinung -, dass so eine Frage gestellt werden darf und man es nicht unbedingt den Anschein nach "außen" erwecken sollte, dass die Frage "absolut doof" wäre.
Wenigstens eine Frage - bei der ich mir nicht denke: "Ist dein Google kaputt?!"

Gruß Matze
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.085
Ort
Markgräflerland
Ach, und an den Schrauben ziehen ständig variable Zuglasten? Wow.. also so ein Howl's Moving Castle wie im Film? Hätt' ich ja auch gerne eins.

Jaja, die Wissenschaft ist nicht für jeden..
Naja nicht ständig, aber wir Schaukeln, Sitzen und bewegen uns in unserem Haus.

Um bei der Eingangsfrage zu bleiben, studieren muss man für die Antwort nicht. Genauso wenig, wie man sich bei manchen Dingen in die Hosen machen muss. Und wenn in einem Haus die ganze Decke auf einem Balken hängt, kommt es auf die Kinderschaukel für ein Kleinkind auch nicht mehr drauf an.
 

Hobbyfrickler

ww-fichte
Registriert
13. November 2023
Beiträge
21
Ort
BW
Etwas fehlerhaftes, fragwürdiges oder gefährliches mit Stolz anzupreisen ändert die Eigenschaften selbigens aber nicht. Bei einer solchen Aufhängung wären mindestens M10er oder besser M12er Bolzen fällig. So ein Hängerchen entspräche eh nicht DIN EN 1176 / 1177, auf dem privaten Grundstück kann's einem ja noch wurscht sein, ist ja die eigene Gesundheit (oder die der eigenen Kinder), aber dann sollte man drauf achten, daß andere Kinder nicht Besuch kommen, könnte sonst teuer werden. Denn 4er Schrauben sind - selbst für einen Hobbyhandwerker - schon grob fahrlässig.
 

Mues_Lee

ww-robinie
Registriert
8. August 2023
Beiträge
1.435
Ort
Links nicht ganz unten
Die KI sagt:

Hallo! Um einen Haken für eine Schaukel statisch korrekt zu befestigen, gibt es einige wichtige Schritte zu beachten. Zunächst einmal ist es wichtig, den richtigen Ort für die Befestigung des Hakens auszuwählen. Idealerweise sollte dies an einem stabilen und festen Träger wie einem Balken oder einem starken Ast erfolgen.

Sobald der geeignete Ort gefunden wurde, sollte der Haken mit geeigneten Befestigungsmaterialien wie Schrauben oder Bolzen sicher befestigt werden. Es ist ratsam, hochwertige und robuste Befestigungselemente zu verwenden, um eine sichere Verankerung zu gewährleisten.

Es ist auch wichtig, die Belastungsgrenzen des Hakens zu berücksichtigen. Stellen Sie sicher, dass der Haken für das Gewicht der Schaukel und der Benutzer ausgelegt ist. Überprüfen Sie die Herstellerangaben oder konsultieren Sie einen Fachmann, um sicherzustellen, dass der Haken den erforderlichen Belastungen standhalten kann.

Zusätzlich zur korrekten Befestigung des Hakens ist es wichtig, regelmäßige Inspektionen durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Befestigung weiterhin sicher und stabil ist. Überprüfen Sie regelmäßig die Schrauben oder Bolzen auf Lockerheit und ziehen Sie sie gegebenenfalls nach.

Bitte beachten Sie, dass ich als AI-Assistent keine persönliche Haftung übernehmen kann. Es wird empfohlen, die Anweisungen eines Fachmanns zu befolgen oder sich an einen Experten zu wenden, um sicherzustellen, dass der Haken korrekt und sicher befestigt ist.
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
ist ja die eigene Gesundheit (oder die der eigenen Kinder), aber dann sollte man drauf achten, daß andere Kinder nicht Besuch kommen, könnte sonst teuer werden. Denn 4er Schrauben sind - selbst für einen Hobbyhandwerker - schon grob fahrlässig.
In welcher Welt? Wenn man Statiker ist und das grobfahrlässig verbockt und etwas passiert, möglich. Aber M8 und nicht M12 für eine Kinderschaukel? Selbst 4er Holzschrauben in einen Balken, was soll passieren? Die explodieren ja nicht alle gleichzeitig und das Kind wird zur gegenüberliegenden Wand katapultiert wo es mit dem Auge am Rentiergeweih hängenbleibt und sich das Genick bricht.
Im Normalfall knirscht da eine Schraube, es wird verlegen gelacht und die Schaukel entfernt.
Auf dem der Stadt verkauften Spielplatz ist das sicher etwas Anderes.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
So ein Hängerchen entspräche eh nicht DIN EN 1176 / 1177
Du scheinst die Spielplatznorm gut zu kennen. Ich kenn die jetzt nicht komplett auswendig und kann auch grad nicht nachschauen, aber ich wüsste jetzt aktuell nicht, dass die Vorgaben bzgl. der Aufhängung von Schaukeln macht. Klar, schon wie hoch die hängen müssen, wie lang die Seile sein dürfen, Abhängewinkel etc. Aber über die Ausführung der Aufhängung schweigt die sich in meiner Erinnerung aus.
Tut ja aber auch alles überhaupt nichts zur Sache. Auf einem richtigen Spielplatz würde ich auch nur ordentliche Schaukelgehänge mit Kugellagerung verbauen.
Aber auch bei meiner Schaukel daheim dürfen Besucherkinder schaukeln und ich kann sehr gut schlafen. Die Ösen stammen aus dem Segelsport und haben eine gesicherte Bruchlast von 300kg. Die Karabiner ebenfalls. 600kg entstehen auf der Schaukel nichtmal dynamisch wenn ich mit meiner zarten Mannlast Gas geben würde. Ganz vielleicht wenn die ganze Familie Gas geben würde. Die passt aber nicht rein. :emoji_wink:
Jede einzelne Spax hat eine Auszugsfestigkeit von ca. 1 kN. Somit in Summe 4kN... und da sind alle Sicherheiten berücksichtigt... also in "echt" eher mehr.
Zudem dürfte die Dauerfestigkeit inzwischen auch empirisch nachgewiesen sein. Immerhin hängt das jetzt seit über 3 Jahren mit steigender Belastung dort. Die 10⁶ Lastwechsel könnten durchaus erreicht sein. :emoji_wink:
Das entstand halt als uns die allgemeinen Regeln vom großen C erwischten und wir den Spielplatz vor der Haustüre nicht mehr nutzen durften. Da wurde dann halt genommen was grad da war...

Edit: und was ist schon dauerhafter als ein Provisorium? Bei dem man gesagt hat: das mach ich dann irgendwann ordentlich! :emoji_grin:
Gruß Daniel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.378
Ort
-
...Jede einzelne Spax hat eine Auszugsfestigkeit von ca. 1 kN. Somit in Summe 4kN...
Ich sehe da nur 2 Schrauben, also nach deiner Rechnung 2 kN, also ca. 200 kg.


(Ich finde bei allen relevanten Konstruktionen es generell gut sich zu überlegen:
  • Wie lösen Andere das Problem?
  • Wenn möglich grob berechnen oder an Vergleichsmodell ausprobieren
  • Was passiert im Fehlerfall?
  • Wie verhält es sich nach einiger Zeit (Alterung)
  • daraus Sicherheitsfaktor bestimmen oder umkonstruieren
  • Bei Unsicherheit Andere kontrollieren lassen
  • Belastungstest mit Überlast
  • Regelmäßige Kontrolle
  • ...)
 

Mitglied 67188

Gäste
Ich sehe da nur 2 Schrauben, also nach deiner Rechnung 2 kN, also ca. 200 kg.


(Ich finde bei allen relevanten Konstruktionen es generell gut sich zu überlegen:

  • Wie lösen Andere das Problem?
  • Wenn möglich grob berechnen oder an Vergleichsmodell ausprobieren
  • Was passiert im Fehlerfall?
  • Wie verhält es sich nach einiger Zeit (Alterung)
  • daraus Sicherheitsfaktor bestimmen oder umkonstruieren
  • Bei Unsicherheit Andere kontrollieren lassen
  • Belastungstest mit Überlast
  • Regelmäßige Kontrolle
  • ...)


-->

§1 Statiker haben immer Recht.

:emoji_sunglasses:
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ich sehe da nur 2 Schrauben, also nach deiner Rechnung 2 kN, also ca. 200 kg.
Joa... Aber eine Schaukel hängt i.d.R. an zwei Aufhängern. :emoji_wink:
Klar wird da mal einer mehr und einer weniger belastet aber bis da 200kg ankommen muss auch schon ordentlich was passieren. Das bringen meine Kinder, auch zu zweit, eigentlich nicht zusammen - schon gar nicht auf eine einzelne Öse.


§1 Statiker haben immer Recht.
Nö... Aber meistens!
 

Mitglied 67188

Gäste
was ich mich immer frage ist,
inwieweit die Schraubenköpfe oder der Schaft schon an ihre max. Bruchlast od. Streckgrenze strapaziert werden
mit Akkuschraubern, insbesondere mit den Torx Antrieben, da es bei denen kaum noch ein durchrutschen gibt.

Bei den Iso Gewinden wird ein Drehmoment angegeben, nicht so bei den Holzschrauben.
Hier kann jeder drauf halten wie er mag.
Holz auf Holz ist hier ja nicht das Thema aber z.B. einen Beschlag auf Eiche oder einen Beschlag in
einem alten Fichtebalken.
Der Profi weiß, aufpassen da sind Risse, da ist das Holz schon leicht morsch, in Eiche vorbohren usw.
Ist es da nicht ratsam einen stark überzogenen Sicherheitsfaktor anzuraten?

Hat jetzt nichts mit der Schaukel zu tun, mir sind allerdings schon Schrauben abgerissen und
Schrauben haben sich auch schonmal durchgedreht wo ich es nicht vermutet hätte.

In einigen Fällen habe ich mir deswegen angewöhnt die letzte Umdrehung, bevor der
Schraubenkopf anliegt, von Hand zu machen.

Übertrieben?
 
Oben Unten