Will einen Schreibtisch bauen - Tischplatte und Tischbeine?

kampfguppy

ww-pappel
Registriert
7. Juli 2005
Beiträge
6
Hallo!

Ich bin neu und hab mal ne Frage...

Ich will einen (eigentlich 3) Schreibtisch selber zusammenbauen. Bin aber absoluter Anfänger. Ich hab mich in diversen Baumärkten umgeschaut und auch einiges an Material (Multiplex-Platten, Tischbeine etc) gesehen, will aber um euren Rat fragen, da ich nicht genau einschätzen kann, was das richtige für mich ist.

Also, ich will:

- eine Tischplatte, die 1-2 Röhrenmonitore (21 Zoll) tragen muß.
Maße ca. 160x100

- 4 Tischbeine a 70mm (oder 80mm?)


Die Fragen sind:

1. Was nimmt man für ein Material für die Tischplatte. Im Baumarkt riet man zu Multiplex, weiß aber nicht, was die Vor- und Nachteile sind.

2. Wie dick müßte die Platte sein bei 4 Beinen, einer Größe von 160x100cm und einer Belastung von den dicken Monitoren (20-30 kg pro monitor, insgesamt also 60 kg).

3. Was muß man bei einer Tischplatte machen, wenn man sie sich im Baumarkt zuschneiden läßt. Welche Art von Behandlung? Ich weiß nicht, was der Unterschied zwischen wachsen, ölen oder lackieren ist und welches man wann und wieso nimmt.

4. Der Mensch beim Baumarkt meinte 18mm wären ok als Dicke für die Tischplatte, aber geht das dann auch mit den Schrauben für die Tischbeine (wegen Länge)?



Es wäre sehr nett, wenn ich ein bisschen Hilfe bekäme bezüglich der Fragen, da ich als Laie ziemlich aufgeschmissen bin.

Danke im voraus!
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.673
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

18 mm bei zwei 21" Monitoren ???
Gut das du gefragt hast
ehrlich gesagt würde ich da mindestens 28 er oder wenn nicht sogar 38er Multiplex also 38 mm stark nehmen. erst recht bei 4 Beinen.
Buche würde ich Birke vorziehen.
allerding sist Multiplex nicht ganz billig. Aber da es keiner zusätzlichen Kante bedarf für den Laien fast die einizige Mgl. ohne Profi auszukommen.

Wegen der Optik solltest du auf eine sauberes Deckfurnier achten also ohne Ausbesserungen usw. (mich würde es stören).
Die Kanten müsste man irgendwie profilieren der Profi macht das mit einer Fräse oder zumindest Oberfräse. Bei einigen Baumärkten habe ich das schon gesehen das sie diesen Service auch bieten. Einfach bei allen Baumärkten in der Nähe Nachfragen. Bleibt die Oberfläche. Hochwertige Lackierung fällt für den Laien aus. bleibt die Verwendung von Öl oder Wachs. Für einen reinen Schreibtisch würde ich Wachs nehmen. Hat gegenüber Öl den Vorteil einfacherer verarbeitung.
Gute Erfahrungen habe ich mit dem auch in Baumärkten erhältlichen Holzwachs flüssig von Clou gemacht. Je besser die Fläche vorher geschliffen wurde desto besser.
Mehrfach dünn aufgetragen (altes Handtuch oder T-Shirt) keine Überschüsse darauf stehen lassen, auch das Material nicht auf die Fläche schütten sondern erst auf den ballen (das Handtuch) und dann auftragen. Nach benutzung das Tuch ausgebreitet an der Frischen Luft aufbewahren, SELBSTENTZÜNDUNGSGEFAHR. Zum Zwischenschliff nutze ich Schleifvlies. Mein Bett habe ich so 7 oder 8 mal gewachst und erfreue mich schon 6 Jahre einer recht guten Oberfläche.

Evtl wirfst du auch mal einen Blick in die Gelben Seiten. Der örtliche Schreiner kann dir das ebenso zuschneiden und wenn ich das mit den preisen im Baumarkt vergleiche dürfte das nicht mal so viel teurer sein (wenn überhaupt), dort kann man dir dann auch ohne Probleme die Kante wunschgemäß profilieren, die Oberfläche sauber schleifen und evtl. diese auch endbehandeln.
 

Müscha

ww-fichte
Registriert
7. Juni 2005
Beiträge
20
Ort
Nähe Nienburg/weser
Moin,
die Länge der Beine richtet sich auch ein wenig nach der Dicke der Platte!
Schreibtischhöhe war früher Oberkante 76cm, glaube ich!
Richtet sich auch nach Deiner Körpergröße!
Wenn Du aber auch noch Deine Tastatur drauf stellen möchtest, würde sich vielleicht ein Auszug unterhalb der Platte anbieten!
Michael
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
cp tisch

hi guppy!

Da sieht man wieder welche "fachmänner" in den baumärkten als verkäufer rumlaufen.
18mm ist auf alle fälle zu dünn. Ohne rahmen rundherum biegst sich die platte da sicher durch. Ich nehme an du willst dir einen netten, einfachen, schreibtisch machen, bei dem sich der werkzeugaufwand in grenzen hält. Muselkraft muss natürlich schon sein.
Fangen wir bei der platte an: 38mm reicht schon. 38mm ist natürlich noch besser. Aber wie schon carsten erwähnt hat ist das eine preisfrage. Die lässt du dir im baumarkt auf mass zuschneiden und passt auf dass du sie möglichst ohne kratzer nach hause transportierst. Sag denen im baumarkt aber es ist ein fertigschnitt, und kein grobzuschnitt!!!!!!. Holzart ist geschmacksache. Birke ist etwas heller, und die "mannerschnittenstruktur" an den kanten ist besser sichtbar. Buche ist um ein bisschen härter. Du brauchst dann noch schleifpapier. Ich würde empfehlen körnung 80, 120 und 150. Zuhause beginnst du mit dem schleifen der kanten. Vielleicht leistest du dir auch noch einen schleifklotz, dann tust du dir beim schleifen leichter. Schleifen beginnst du an den kanten, beginnend mit 80 und feiner werdend bis 150, bis du glaubst es genügt deinen ansprüchen. Beim schleifen der fläche genügt es wenn du mit 120 beginnst und gleich zu 150 wechselst. Aber aufgepasst, immer in richtung der holzstruktur schleifen, sonnst entstehen unschöne kratzer. Die kanten und ecken schleifst du am schluss, bist sie nicht mehr scharf sind, oder auch etwas mehr. Das ist ganz deinem empfinden überlassen. Wir tischler nennen das "kanten brechen" oder "abrunden".
Nun zu den füssen. Hier musst du entscheiden ob holz oder metall. Wenn du metallfüsse nimmst, etscheide dich aber nicht für die allerdünsten. Bei einer 38mm platte sehen 25mm füsse nämlich aus wie jemand in "daunenjacke und badehose". Entscheide deinem designempfinden entsprechend. Tischhöhe (plattenoberkannte) ist im allgemeinen 72cm - 76cm. Je nach körpergrösse und arbeit. Daraus ergibt sich die fusslänge (plattendicke+fusslänge+evt. rollen) Falls du es mobil haben möchtest, gibt es auch rollen, die du unten an den füssen befestigen kannst. Sowohl bei holz, als auch bei metallfüssen. Prachtisch sind feststellbare rollen, dmit du nicht durch die ganze wohnung fährst. Bei den befestigungsschrauebn, bitte nicht die allerdünnsten nehmen.
So dann bleibt noch die oberfläche. Damit du nicht ein "ganzes chemielabor" kaufen musst, würde ich zu einer kleinen dose hartöl raten. Bei wachs musst du nämlich zuerst auch mit Ol vorbehandeln, damit genug haftung da ist. Mit pinsel dünn auftragen-kurz einziehen lassen-rest mit suberem tuch abwischen. Es darf kein überschüssiges öl mehr auf der fläche sein. Diese prozedur wiederholst du 3 bis 4 mal, ja nach angabe auf der dose. Auf den kanten kannst du ruhig öfter ölen, die "saufen" irrsinnig. Zum schluss kannst du noch mit einem fusselfreien lappen die ganze fläche aufpolieren.
Das wars im grossen und ganzen. ich wünsch dir viel erfolg bei der arbeit und freude am selbstgemachten stück.
gerhard
 

kampfguppy

ww-pappel
Registriert
7. Juli 2005
Beiträge
6
Wow, sehr ausführliche Beschreibung...Danke an alle!

Was genau bringt eigentlich das Wachsen oder Ölen? Dient es zum Schutz gegen Kratzer oder hat es noch andere Funktionen?

Und wie sieht das aus mit der Geruchsentwicklung? Bin nicht so scharf auf Halluzination in den ersten Tagen während ich am Tisch sitze und arbeite :emoji_slight_smile:

Bezüglich der Plattendicke ist es irgendwie so, dass alle Baumärkte nur maximal 24mm im Sortiment haben, ich denke ich schau mal in Geschäften, die sich auf Holz als Material spezialisiert haben oder gibt es noch andere Quellen?
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Nabend,

bezüglich der Geruchsentwicklung nach der Trocknung brauchst Du Dir keine Gedanken zu machen. Gibt höchstens einen angenehmen Duft.

Wegen der Plattenstärke gehe mal zum örtlichen Tischler, vielleicht ist der so nett und bestellt für Dich bei der nächsten Lieferung was mit. Dort kannst Du auch bestimmt für nen 10er, der in die Kaffeekasse wandert :emoji_slight_smile: , Deine Kanten fasen oder runden lassen. Dauert 5 Minuten.


Gutes Gelingen


Michael
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
bestellung vom tischler

Hi nochmal.
Das mit dem bestellen beim tischler klingt ja nett, hat aber einen haken. Ich sprech aus erfahrung, da ich selbst eine tischlerei hatte. Nämlich folgenden: Gebraucht wird eine platte 100x160cm. Als tischler kannst du aber nur eine ganze platte bestellen. Das masz von ganzen sperrholzplatten ist meist 122x244. Bei speziellen span- oder mdf platten ist meist 205x280cm. Was ist nun mit dem rest, dem verschnitt? Im baumarkt wird sowas eigentlich laufend gebraucht. Der tischler braucht sowas aber meist nicht dauernd. Also muss er die ganze platte verkaufen, denn wenn er den restlichen abschnitt lagernd bis er gebraucht wird kommt das zu teuer(angewandte betriebswirtschaft- leider ist positives wirtschaften so).
Da der baumarkt max. 24mm platten hat wüsste ich was. Kauf eine platte 24mm mit deinen gewünschten maszen (100x160cm). Kauf jetzt noch 4 stk plattenstücke mit 10-15cm in der breite, diese in 18mm dicke. Diese lässt du auf 2x 159cm und 2x auf99cm abschneiden. Jeweils an beiden seiten mit einer gehrung (45 grad), sodass sie einen rahmen mit aussenmasz 159x99cm ergeben. Diesen rahmen kannst du jetzt an die unterseite der platte schrauben damit er die platte verstärkt. Jetzt wirst du sagen: "der ist ja zu klein". Soll er auch. Du lásst ihn nämlich rundherum 5mm zurückstehen. Das ergibt ein schönes, stufiges kantenprofil. An diesem rahmen kannst du dann auch deine füsse anschrauben. Damit die gehrung keine fugen hat verleimst du sie und spannst sie aussenherum mit tixo streifen. Das lässt sich dehnen und wirkt wie eine gehrungszwinge. Am besten machst du das auf der umgedrehten platte, und drückst alles bündig. Leg unter die leimfuge papierblätter dann kleben die gehrungen nicht auch auf der platte. Den rahmen schraubst und leimst du dann später zwar sowieso auf die plattenunterseite, aber wenn du alles zusammenmachst wirst du als "neuling" probleme haben (mal rutscht es da, mal verzieht es dort).
öl, wachs oder auch lack schützt primär vor verschmutzung. Erst in zweiter linie hat es eine härtende wirkung der oberfläche und schützt vor kratzern. Wenn holz oberflächenbehandelt ist entstehen nicht so leicht flecken jedweder art und es wird auch glatter zum abwischen. Es ist einfach eine schutzschicht. bereits die ersten möbel wurden mit verschiednen mitteln behandelt wie leinölfirnis, bienenwachs oder harzen wie schellack. Ich kenne aber auch komplett unbehandelte holzoberflächen auf möbeln die wunderschön sind. Diese sind aber meist nur gehobelt und nicht geschliffen, da jede geschliffene holzoberfläche empfindlicher ist als eine glatte, gehobelte.
So, nun hoffe ich, ich war noch einigermaszen verständlich in meiner ausführung und konnte helfen.
 

Daniel_W

ww-birke
Registriert
7. Oktober 2004
Beiträge
59
Ort
Nastätten
also wegen der platte würd ich mich auch mal an einen tischler/schreiner wenden
und mit ner 30er platte müsstest du eigentlich auch hinkommen, die hält schon einiges aus.
bezüglich der füsse würde ich einen durchmesser von 60 -80 mm wählen (statik und optik)

die weitere bearbeitung wurde ja schon ausgiebig beschrieben.

viel spass dann beim werkeln und wenns so weit ist würden wir uns auch sicher über ein paar fotos freuen
 

kampfguppy

ww-pappel
Registriert
7. Juli 2005
Beiträge
6
Vielen Dank vor allem an derdad!!!

Dass das beim Tischler teuer wird, habe ich mir schon gedacht...ich werde mal diese Holzgrosshandel aufsuchen, die haben mir am Telefon gesagt, daß sie bis 40mm Multiplex-Platten haben...fragt sich für welchen Preis :emoji_slight_smile:

Ich werd dann wieder mal hier berichten, was Stand der Dinge ist...
 

kampfguppy

ww-pappel
Registriert
7. Juli 2005
Beiträge
6
Ok, waren bei den Holzfachläden...die sind eben viel teurer als im Baumarkt, haben dafür die dicken Multiplex...85 Euro/qm für 30mm...

Ich werde die nächsten Tage mal rumtelefonieren, was es sonst so für Angebote gibt bei anderen Geschäftn.

Ich bin heute auf eine andere Frage gestoßen, zu der ich Hilfe bräuchte:

Es gibt 4er Sets von Tischbeinen (a 6cm Durchmesser), die im Set billiger sind und zwar ne ganze Menge, als wenn man sie einzeln kaufen würde. Da sind auch schon Schrauben und Montageplatten dabei.

Nur diese beigelegten Montageplatten sind gerade mal so viel breiter, daß man die Schrauben reindrehen kann.

Nun habe ich Montageplatten gesehen, die sind sternförmig und reichen weiter weg von der Stelle, wo das Tischbein angebracht wird und jemand hat auch erzählt, daß das von Vorteil wäre, da bei der sonstigen knappen Bemessung der Montageplatten es möglich wäre, daß der Tisch einer evt. Belastung nicht so gut standhalten könnte.

Daher die Frage:

Muß man bei den Montageplatten (zwischen Tischbein und Tischplatte) auf eine gewisse Bauart oder sonstiges achten oder kann ich da ohne große Angst auf die im Set beigelegten Montageplatten zurückgreifen?
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
85 eus ? aber dann in buche, oder?
wo wohnst du?
zu den beinen: wie so oft, je besser, desto teurer. also besser die mit den beiden langen schenkeln zum verschrauben. wobei auch da der tisch hinterher sicher noch was "wackeln" wird. so richtig fest wirds nur, wenn du viele beine hast (tischverbund) oder du das ding irgendwo mit einer wand oäü verwinden kannst.
irgendwie müssen einfach die horizontalen kräfte abgefangen werden.
 

holzz

ww-eiche
Registriert
10. Februar 2005
Beiträge
348
Ort
Ruhrpott
Hallo!
Also, ich würd in dem Fall immer einen Türblattrohling nehmen. Der ist schön leicht, in verschiedenen Beschichtungen im Fachhandel zu haben und nicht zu teuer. Nehmen übrigens auch die Zeichner und Architekten gern. Ist allerdings auch 2m lang (wie ihr wisst). Die Füße (wenns denn diese sein sollen) erst auf passende Multiplex schrauben und dann unter den Tisch leimen.
Grüße
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Hi Zusammen!
Also die idee von holzz ist ok, wenn du 2m lange tische brauchst. Breiten gibts ja von 60cm je 5 auf 5cm aufwärts. Abschneiden ist leider das problem. Max. 10cm geht, doch dann ists aus.
Das mit den füssen wurde ja schon angesprochen. Wenn der tisch nicht allzuviel herumgeschoben wird, tun es auch die billigen.
Werd mir morgen in der werkstätte das ganze nochmals durch den kopf gehen lassen, vielleicht find ich eine andere lösung. Morgen abend kann ich vielleicht weiterhelfen.
Also gute nacht
gerhard
 

kampfguppy

ww-pappel
Registriert
7. Juli 2005
Beiträge
6
Also ich wohne in Frankfurt/Main.

Die 85 Euro/qm beziehen sich auf Buche, wobei mir keiner sagen konnte, was der wirkliche Unterschied zwischen Buche und Birke ist, außer der Farbe :emoji_slight_smile:

Das mit dem Türblattrohling habe ich nicht verstanden? Was ist das überhaupt?

Na ja, die Tische werden natürlich nicht rumgeschoben, sondern dienen halt als Arbeitsplatz, so daß sie wohl eher selten (Umzug) verrückt werden...wenn dann die Billigversion der Montageplatten ausreichend ist, passt's doch...

Danke vorerst für die Antworten...vielleicht hast du ja noch ne Idee, derdad :emoji_slight_smile:

Morgen gibt's den letzten Check, was die Preise für Multiplexplatten angeht, dann bekommt der günstigste den Zuschlag!
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
schieb mal deine email rüber, dann schick ich dir ein angebot.
allerdings gäbs da noch ein transportproblem, da meine frankfurt-connection zz im urlaub ist. aber in 2oder 3 wochen wäre das wahrscheinlich kein problem, die platte nach hanau zu bekommen. da müsstets du dir das ding dann abholen.
 

kampfguppy

ww-pappel
Registriert
7. Juli 2005
Beiträge
6
Danke für das Angebot, aber wir brauchen die Tische nächste Woche und Hanau is auch ein gutes Stück weg :emoji_slight_smile:
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Hi kampfguppy!
Ich versuch mal deine fragen zu beantworten.
Für dich ist eigentlich nur die farbe (und der preis) ein faktor. Buche ist etwas härter und schwerer als birke, und dann gibts noch so spezielle unterschiede wie biegefestigkeit, lscherfestigkeit, längsdruckfestigkeit, etc. die dich aber kaum interessieren werden. (Für alle die etwas mehr über holz und seine verarbeitung wissen wollen ist das buch "holz als werkstoff" aus der "ravensburger holzwerkstatt" von "r. bruce hoadley" interessant. [ISBN]3473425605[/ISBN]

Birke ist im allgemeinen billiger als buche.

Ein türrohling ist das unbearbeitete türblatt und du musst ihn dir folgendermassen vorstellen. Ein massivholzrahmen auf den beidseitig eine hartfaserplatte (hfh 3 oder 4mm) aufgeleimt ist. Der hohlraum ist mit diversem füllungsmaterial ausgefüllt. Im allgemeinen wabenkarton oder röhrenspanplatte. Der rohling ist zum weiterverarbeiten gedacht. Entweder furnieren, oder streichen/lackieren. Aber wie schon gesagt, er eignet sich nur eingeschränkt zum abschneiden, da ansonsten ein teil des rahmens weggeschnitten wird und du in den hohlraum kommst. Die dicke ist normal 39mm (+-1mm).
Ich selbst habe einen türrohling als planungs/zeichentisch der unbehandelt ist. Da ich ihn nur gelegentlich (bei grösseren projekten) benutze, lege ich ihn einfach auf 2 böcke. Bei angeschraubten füssen ist das problem, wie schon jemand erwähnt hat, das die schrauben nur ganz am rand wirklich halten.

Der preis von 85 euro ist zwar sicher kein geschenk, aber noch immer reel. Wie gesagt, birke ist ein bisschen billiger.

Um deine verwirrung komplett zu machen gibt es natürlich auch noch die möglichkeit einer mdf-platte (mdf=mitteldichte faserplatte). Dies ist kein massivholz sondern wie der name bereits sagt eine faserplatte. Die farbe ist wie die einer hartfaser (rückwandplatte). Von der belastungsfähigkeit liegt sie irgendwo zwischen span- und multiplexplatte. In deinem fall ist eine dicke von ca. 30mm aufwärts sicher schon ausreichend. Bei dieser platte geht aber nichts mit ölen/wachsen. Die gehört lackiert. Entwerder farblos oder pigmentiert also mit irgendeinem farbanstrich. Bei farblos zuerst einen absperrgrund auftragen, speziell an den kanten. Bei farblich ists auch von vorteil, aber meiner erfahrung nach nicht so nötig. Die kanten jedenfalls 2-3x öfter lackieren, die "saufen" irrsinnig. Schleifen wie die multiplex, evt körnung 180 - 220 als endschliff wenn du's ganz schön haben willst. Preislich würde ich sagen liegt die mdf bei 1/4 bis 1/3 von multiplex.

Da du 3 tische brauchst nehme ich an das es sich irgendwie um ein büro handelt. Evt beruflich/betrieblich.
Jetzt kommt es ganz darauf an auf was du wert legst. Billig: mdf und füsse im set. Qualität: multiplex und einzelfüsse. "echtholz":multiplex mit einzelfüssen oder set.
Ich nehme auch an du willst den "persönlichen touch", denn wenns um den preis geht würde ich empfehlen (die eingeschworenen heimwerker und profis mögen mir verzeihen) fahr zu ikea.
Ich würds wahrscheinlci so machen: Birke multiplex (um die 30mm), wenn nicht vorhanden buche. Füsse im set 60mm. Platte gut schleifen und ölen. Da hast du schreib/arbeitstische die du immer wieder verwenden kannst, die leicht zu pflegen sind und die ein zeitloses design haben. Ich bin mir sicher diese tische verwendest du in irgedneiner form auch noch in 30 jahren.

Noch ein abschliessender tip zum füsse anschrauben. Nimm möglichst dicke schrauben. Ich schätze die bohrungen in den grundplatten der füsse haben 5mm. Evt. sind gestellschrauben (holzschrauben mit sechseckkopf) empfehelenswert. Bei 5mm musst du 3,5mm vorbohren. (aber nicht durch :emoji_grin: )

Nun wünsch ich dir gutes gelingen, und wenn die "meisterstücke" fertig sind würden wir uns über ein paar bilder freuen.

gerhard
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
zwei dinge noch:
von den ikea-füssen halte ich gar nix, die finde ich sehr wabbelig.
und natürlich kann man mdf ölen. ist aber schwieriger als massivholz.
 

Lena

Gäste
Schreibtisch-Frage

Hallo,

will ebenfalls Tisch selber bauen bzw. für meinen Freund, drei Monore sollten Platz haben, amliebsten so ein Eckschriebtisch wegen Platzsparen mit einer 38mm Platte -kann man einfahc auch die zugeschnittene "rohe" Platte verwendne dund a die füße dranschrauben oder ist das nciht zu empfehlen?
 

Merlin

ww-kirsche
Registriert
5. Mai 2005
Beiträge
156
Ort
NRW
Meinst du mit "rohe" Platte, dass du die Oberfläche nicht behandeln möchtest?

Würde ich auf gar keinen Fall zu raten. Denn dann hast nach ein paar Tagen schon Flaecken an den Stellen wo man die Ellebogen auflegt etc... und sobald mal was feuchtes draufkommt zieht es sofort ein...

Also die Platte unbedingt behandeln. Einfach ein paar Schichten Hartöl oder so etwas drauf also Schutz, dann kann nichts passieren und sogar mal ein Glas Cola umkippen :emoji_wink:
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Hallo Kamfguppy, daß der Holzfachandel teurer ist als der Baumarkt, halte ich für ein Gerücht. Natürlich muß man bei den Preisen auch die Qualität berücksichtigen. Und gerade bei Multiplexplatten habe ich bei Baumärkten die Erfahrung gemacht, daß dort nur minderwertige B-Sortierungen verkauft werden, die Flickstellen im Deckfurnier haben. Das sieht bei Möbeln natürlich supertoll aus. Fehlerlose Deckfurniere haben natürlich ihren Preis. Manche Baumärkte bestellen dir zwar auf Wunsch A-Sortierungen, aber natürlich auch zu entsprechenden Preisen.
Gerade letzte Woche habe ich beim ortsansässigen Holzhändler zwei 18mm Siebdruckplatten gekauft, Kosten 13,60€/qm plus MwSt. Zum Vergleich: beim "billigen Baumarkt" sollte das gleiche Produkt 38,95€/qm kosten. Auch Beschläge und Farben sind im Fachhandel oft bis zu 50% billiger als im Baumarkt.
 

Britta

Gäste
wollte nur kurz danke sagen an die Experten für die tollen Tipps in diesem Thread! :emoji_slight_smile:
Das beantwortet fast alle meine Fragen, da ich ungefähr dasselbe vorhabe wie der Threadersteller.
Was ist eigentlich gegen Lackieren einer Multiplexplatte einzuwenden? Habt ihr nur davon abgeraten, weil es für einen Laien schwierig ist, oder hat das noch andere Gründe? Ich möchte meine Birken-Multiplexplatte nämlich möglichst hart und strapazierfähig hinbekommen und hatte eigentlich an lackieren gedacht...
 

Unregistriert

Gäste
ich weiß, der letzte eintrag ist schon 3 jahre alt. jedoch bin ich über google hier reingestolpert und muss sagen, dass die bisherigen antworten hier wirklich sehr hilfreich gewesen sind und ich mir sogleich die seite gebookmarked habe :emoji_slight_smile:

ich möchte ganz gerne die frage von lena aufwerfen. ich habe nämlich ebenfalls vor, einen eckschreibtisch zu bauen. die gestellte frage von ihr spiegelt meine ziemlich genau wider:

wäre es möglich, vom örtlichen tischler einfach grob zugeschnittene platten zu nehmen und anschl 0815-füße dran zu schrauben?

bin student und muss die münzen mehrmals umdrehen, daher muss eine möglichst günstige lösung her :emoji_slight_smile:

als einzige möglichkeit bietet sich eine ecke des wohnzimmers bei mir an, wobei links und rechts vom tisch die wand lediglich aus gipskartons besteht -> dachgeschoss.

schönes we noch :emoji_wink:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.915
Ort
Dortmund
Ja, kannst du machen, z.B. aus Multiplex. Ich würd mindestens 25-30mm Dicke nehmen. Kostet so 30-50 Euro/m² + Zuschnittkosten.
 
Oben Unten