wir nehmen alles vieeeel zu genau

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.125
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ja, die Folgen der Einschränkung eines Marktes sind krass.
Das ist OT, und das habe ich auch nicht ansatzweise irgendwie angedeutet. Ich habe nur gesagt (und ja, ich bin Mitglied der Vollversammlung einer Handwerkskammer und ich kann das Geschehene im Gegensatz zu 'Ungläubigen' bestätigen und belegen), dass die völlige Unkenntnis eines Berufes zu sehr bescheidenen Verhältnissen führt. Und ich bin weiterhin in der Lage dies mit zu beeinflussen und werde es auch tun, denn die Auswirkungen waren wirklich krass, und zwar negativ.
Jetzt aber OT Ende.

Boah….. ihr habt schon Bier zusammen getrunken und wisst doch beide, dass ihr da nicht auf einen Nenner kommt! Außerdem ist es OT!
Heute noch nicht. :emoji_slight_smile:

Im Verlauf des Threads wurde ja 'von oben herab' und so weiter über die Berichterstattung in dem Video eine Bewertung abgegeben. Nach meiner Auffassung ist es so, das Unternehmer, welche sich in dem Bereich völlig unausgebildet in ein Gewerk begeben, mit der negativen Beurteilung ihrer Leistung klarkommen müssen. Die Arbeit ist halt nach geltenden Maßstäben nicht in Ordnung! Natürlich kann so etwas der Markt regeln, aber im Sinne des Verbraucherschutzes (der hier ja immer sehr hochgehalten wird, komischerweise in diesem Bereich absolut nicht) nicht so sein darf.

Wenn das in Bali Stand der Technik ist, ist alles gut. In D undenkbar, wir haben ein umfangreiches Bildungssystem und wenn man sich in einem Beruf selbstständig machen möchte, macht es wirklich Sinn sich darin ausbilden zu lassen. Zum Vorteil aller.
 
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
4.971
Ort
CH
Da fällt mir ein, dass ich mal einen Chef hatte der von Beruf Schlosser war und ganze Landhäuser, Neubauten von Fenstern über Türen, Küchen, Badmöbel, Innenausbau ausgestattet hat, alles mit Eigenproduktion. Es hat wohl funktioniert weil wir zum Rest der Welt gehören.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.474
Ort
Pécs
Ich halte das Ausbildungssystem, wie wir das in Deutschland haben, für generell richtig was aber keineswegs bedeutet dass jemand, der dieses System nicht durchlaufen hat, nicht ebenso fähig sein kann einwandfreie Leistungen zu erbringen.

Ich erinnere mich noch gut an die Meisterschule Teil 3 und 4.
Dort sind ja Meisterschüler der verschiedensten Bereiche zusammen.
Da hatte ich nicht bei jedem das Gefühl das er in der Lage sei einen Betrieb zu gründen und zu führen.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.269
Ort
Greifenstein
Es hat wohl funktioniert weil wir zum Rest der Welt gehören.
weil es der Markt reguliert, zudem gibt es eine Menge Gerichte, an die sie Verbraucher wenden können und es auch fleißig tun, sogar gegen Meisterbetriebe.
Ich habe nichts dagegen, dass in sicherheitsrelevanten Bereichen ein Qualifikationsnachweis erbracht werden muss, der aber mitunter jünger sein sollte wie eine vor 30 Jahren abgeschlossene Meisterprüfung. Aber Tische, nur mit Meisterbrief, lächerlich....
 

isso

ww-buche
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
291
Ort
sonstwo
Angebracht wird ja oft die Schwemme an Prozessen nach dem "Fall der Meisterpflicht".

Irgendwie logische Folge der Jahrzehnte dauernden Regulation des Marktes. Viele bis sehr viele Gründungen in einem kurzen Zeitraum. Ungleich mehr in kurzer Zeit, als es in dem Zeitraum gegeben hätte, wenn der Markt nicht reguliert gewesen wäre.

Logische Schlussfolgerung, diese Regulierung hat negative Folgen.

Das ist ganz ähnlich und OT sind wir ja eh:

https://www.rbb24.de/panorama/beitr...hamburg-unfallserie-tempolimit-forderung.html
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten