Wohnungseingangstür fehlerhaft eingebaut?

Holly 21

ww-pappel
Registriert
19. Januar 2025
Beiträge
3
Ort
Stuttgart
Guten Tag,

bei uns wurde Freitag eine neue Wohnungseingangstür eingebaut ( Hörmann WET 2 Klima3 SK3 Proline). Die Firma war vorab zweimal zum ausmessen hier.
An der Innenseite wurde die Tür nicht verfugt. d. h. ringsum ist ein ca. 6cm tiefer und ca. 1,5cm breiter Abstand zwischen Wand und Zarge.

Meine Frage:
-reicht es wenn die Hohlräume ausgeschäumt und dann verfugt werden.
-oder wurde der Rahmen falsch ausgemessen.
Es geht uns darum , dass die Tür sach- und fachgerecht eingebaut wird und nicht nur irgendwie ausgebessert wird zulasten des Schallschutzes bzw.
Feuerschutzes.
Wir hoffen auf Ihre Hilfe, vielen Dank
Holly 21
 

Anhänge

  • 20250119_112112.jpg
    20250119_112112.jpg
    86,6 KB · Aufrufe: 260
  • 20250119_112129.jpg
    20250119_112129.jpg
    74,2 KB · Aufrufe: 259
  • 20250119_112144.jpg
    20250119_112144.jpg
    144 KB · Aufrufe: 258

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.395
Ort
bei München
Servus Holly21,

zumindest etwas unfertig schaut es mal aus.

Das "geschuldete" Schallschutzniveau kennen wir nicht. Wenn Du das weißt, kannst Du in die Einbauanleitung schauen, ab Schaum ausreicht oder ausstopfen mit Wolle notwendig ist. Den Schlitz ausstopfen und abfugen sollte schon aus optischen Gründen erfolgen, dann wäre es mal eine opt. fertige Leistung. Abfugung bringt auch für den Schallschutz viel. Bei so breiten Fugen könnte man auch über eine Verleistung nachdenken (drunter trotzdem dicht abfugen wegen Schall).
Zum Brandschutz: das kommt ganz auf das Gebäude an und die Anforderung in Deinem speziellen Fall. Bei einer "ganz normalen, üblichen Wohnanlage in Bayern" gibt es keine Brandschutzanforderung an eine Wohnungseingangstür, VDS reicht (vollwandig, dicht, selbstschließend), in Stuttgart vermutlich ähnlich (Landesbauordnung ansehen). Es kann aber auch Wohnungseingangstüren geben, die Brandschutzanforderungen haben, wenn das Gebäude etwas "spezieller" ist. Das muß in den Bauplänen stehen und die Hausverwaltung muß es wissen. An der Tür erkennst Du es an einem Aluminiumschild im Türfalz auf der Bandseite (T30-1 oder T30-1 RS könnte dann drauf stehen).
VG Tom
 

mauser

ww-ulme
Registriert
26. April 2006
Beiträge
174
Ort
Bayern
Hallo Gemeinde,

vielleicht musste der Schreiner wegen der Schwelle die Türe weiter in den Wohnungsbereich setzen. Ausschäumen oder Ausstopfen mit Wolle dient natürlich dem Schall/Brandschutz. Bei 15mm wäre eine Verleistung die schönere Wahl – danach Acryl.
Das Thema wird nach einem Telefonat mit dem Schreiner/WBG kurzfristig erledigt sein.

Mit freundlichen Grüßen

Mauser
 

reo

ww-eiche
Registriert
11. August 2012
Beiträge
354
Ort
CH
Servus Holly21,

zumindest etwas unfertig schaut es mal aus.

Das "geschuldete" Schallschutzniveau kennen wir nicht. Wenn Du das weißt, kannst Du in die Einbauanleitung schauen, ab Schaum ausreicht oder ausstopfen mit Wolle notwendig ist. Den Schlitz ausstopfen und abfugen sollte schon aus optischen Gründen erfolgen, dann wäre es mal eine opt. fertige Leistung. Abfugung bringt auch für den Schallschutz viel. Bei so breiten Fugen könnte man auch über eine Verleistung nachdenken (drunter trotzdem dicht abfugen wegen Schall).
Zum Brandschutz: das kommt ganz auf das Gebäude an und die Anforderung in Deinem speziellen Fall. Bei einer "ganz normalen, üblichen Wohnanlage in Bayern" gibt es keine Brandschutzanforderung an eine Wohnungseingangstür, VDS reicht (vollwandig, dicht, selbstschließend), in Stuttgart vermutlich ähnlich (Landesbauordnung ansehen). Es kann aber auch Wohnungseingangstüren geben, die Brandschutzanforderungen haben, wenn das Gebäude etwas "spezieller" ist. Das muß in den Bauplänen stehen und die Hausverwaltung muß es wissen. An der Tür erkennst Du es an einem Aluminiumschild im Türfalz auf der Bandseite (T30-1 oder T30-1 RS könnte dann drauf stehen).
VG Tom

Ist das bei euch wirklich so? Eine Türe die in den Fluchtweg (Treppenhaus) geht muss nicht Brandschutz sein? Das wäre ja grobfahrlässig.
Ich habe mir die Türe mal angesehen. Die scheint mir für eine Wohnungsabschlusstüre überhaupt nicht geeignet. Schallschutz 32db. Da hörst ja jedes Wort vom Treppenhaus. Und Einbruch Klasse RC 0. Eigentlich also eine Zimmertür. Naja abgesehen davon das die bei uns gesetzlich gar nicht eingebaut werden darf, würde ich die auch nie wollen mit diesen Eigenschaften.
Aber wie gesagt, ich kenne die Vorschriften in Deutschland nicht. Wird also alles seine Richtigkeit haben. Verstehen kann ich es jedoch nicht.

Holly was sagt den der Betrieb der die Tür eingebaut hat zu dem doch grösseren offen Spalt?


Gruss Reo
 

Christoph1981

ww-esche
Registriert
1. März 2023
Beiträge
529
Ort
Castrop-Rauxel
Hallo,

Ich würde vermuten (weil rundum 15 mm Luft unter der Bekleidung sind), dass mit der Zargenbreite vielleicht was nicht ganz richtig ist.
Könnte nicht zur Stärke der Wand passen.
Kann aber auch sein, dass die Wandstärke nicht zu einer genormten Zarge passt.
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
2.995
Ort
NRW
Es gibt ja manchmal Wandstärken, bei denen die große Zarge zu groß und kleine zu klein ist. Hab ich auch schon gehabt.
Ich spritze das dann aber mit Acryl ab.
 

Christoph1981

ww-esche
Registriert
1. März 2023
Beiträge
529
Ort
Castrop-Rauxel
Es gibt ja manchmal Wandstärken, bei denen die große Zarge zu groß und kleine zu klein ist. Hab ich auch schon gehabt.
Ich spritze das dann aber mit Acryl ab.

Ja, kann man machen. Aber 15mm Acryl-Fugen sehen meist auf Dauer nicht so hübsch aus. Ob das dann auch immer die fachlich/technisch beste Lösung ist, vermag ich nicht zu beurteilen.
Er schreibt, es sei zweimal gemessen worden. Finde ich merkwürdig...
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
2.934
Es gibt ja manchmal Wandstärken, bei denen die große Zarge zu groß und kleine zu klein ist.
Merkwürdig ist nur, dass die Fuge nach den Bildern zu urteilen auf der Türblatt-Seite ist. Man setzt doch die Falzbekleidung beim Einbau dicht auf die Wand, und bei falscher Zargentiefe hat dann die Zierbekleidung Luft (dann muss die Zarge aber schon fast breiter als die Wand sein).
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
2.995
Ort
NRW
Merkwürdig ist nur, dass die Fuge nach den Bildern zu urteilen auf der Türblatt-Seite ist. Man setzt doch die Falzbekleidung beim Einbau dicht auf die Wand, und bei falscher Zargentiefe hat dann die Zierbekleidung Luft (dann muss die Zarge aber schon fast breiter als die Wand sein).
Da erkennst du mehr als ich.
 

pkh

ww-kirsche
Registriert
19. Juni 2007
Beiträge
145
Ort
Holledau
Hallo @Holly 21,
gibt es eine Schwelle? Vielleicht konnte das Zarge nicht näher Richtung Wand montiert werden weil sonst das Türblatt an der Schwelle anschlägt.
Gruß Peter
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
2.944
Ort
Rems-Murr-Kreis
die Montageanleitung sagt bei Schallschutz komplett Schäumen und seitlich an der Bekleidung (ab S.80) abfugen.
Wäre schon seltsam wenn ne Wohnungseingangstür keinen Schallschutz hätte.
Bitte mal ein Bild von der Außenseite evtl. ergibt sich da noch was.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
5.807
Alter
51
Ort
Saarlouis

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
5.959
Alter
63
Ort
Eifel
Na dann lass uns doch gern an Deiner Überzeugung teilhaben…
Wenn dir auch meine reicht:

(5) Öffnungen in Trennwänden nach Abs. 2 müssen feuerhemmende, dicht- und selbstschließende Abschlüsse haben

Da eine Wohnung in einem Mehrfamilienwohnhaus auch in Bayern nicht automatisch als

2. zum Abschluss von Räumen mit Explosions- oder erhöhter Brandgefahr,

eingestuft wird, keine T30RD gefordert.
 

mauser

ww-ulme
Registriert
26. April 2006
Beiträge
174
Ort
Bayern
Hallo Gemeinde,

mich würde wirklich interessieren, wer von den Forumsmitgliedern wirklich und praktisch in der Sanierung Wohnungseingangstüren demontiert und wieder neue einbaut. Unterschied zwischen privat und mit Publikumsverkehr. (z.B. Artzpraxis)
Bestandsbau und oder Laubengang.
WET mit Obentürschließer? => Feststeller oder ähnliches.

Ich denke das das Problem mit der Fuge schon erledigt ist.

Mit freundlichen Grüßen

Mauser
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
4.888
Ort
CH
Hallo
Ich muss mich zum Glück nicht mit euren noch unübersichtlicheren Vorschriften auseinander setzten, habe es aber aus Interesse kurz versucht.
Mein Fazit in Sachen Brandschutz: Wir wissen gar nichts weil die Gebäudeklasse nicht bekannt ist oder ich habe es in den Beiträgen von Holly nicht richtig gesehen.
Gruss brubu
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
6.840
Alter
66
Ort
Darmstadt/Dieburg
Guten Tag,

bei uns wurde Freitag eine neue Wohnungseingangstür eingebaut ( Hörmann WET 2 Klima3 SK3 Proline). Die Firma war vorab zweimal zum ausmessen hier.
An der Innenseite wurde die Tür nicht verfugt. d. h. ringsum ist ein ca. 6cm tiefer und ca. 1,5cm breiter Abstand zwischen Wand und Zarge.

Meine Frage:
-reicht es wenn die Hohlräume ausgeschäumt und dann verfugt werden.
-oder wurde der Rahmen falsch ausgemessen.
Es geht uns darum , dass die Tür sach- und fachgerecht eingebaut wird und nicht nur irgendwie ausgebessert wird zulasten des Schallschutzes bzw.
Feuerschutzes.
Wir hoffen auf Ihre Hilfe, vielen Dank
Holly 21
Hallo,
ohne jetzt alle Vorschriften parat zu haben, sage ich, die Tür ist nicht richtig eingebaut und der Einbau ist nicht fertig.

Es grüßt Johannes
 

mauser

ww-ulme
Registriert
26. April 2006
Beiträge
174
Ort
Bayern
Hallo Gemeinde,

nach dem Post von Johannes wird mir wieder mal bestätigt, warum ich mich in diesem Forum so rar mache. Drei Fotos und dann solche Rückschlüsse ziehen – ich fasse es nicht.
Es sei aber so … stimmt, die Türe ist/wohl noch nicht fertig.

Mit freundlichen Grüßen

Mauser
 

Christoph1981

ww-esche
Registriert
1. März 2023
Beiträge
529
Ort
Castrop-Rauxel
Hallo Gemeinde,

nach dem Post von Johannes wird mir wieder mal bestätigt, warum ich mich in diesem Forum so rar mache. Drei Fotos und dann solche Rückschlüsse ziehen – ich fasse es nicht.
Es sei aber so … stimmt, die Türe ist/wohl noch nicht fertig.

Mit freundlichen Grüßen

Mauser
Ich fände es gut, wenn Kritik an den Beiträgen anderer Foristen geübt wird, dann auch darzustellen, welche Informationen zu einer richtigen Einschätzung dann fehlen?
 
Oben Unten