Womit MDF grundieren??

Jorgo70

ww-fichte
Registriert
8. April 2023
Beiträge
24
Ort
Bad Gams
Hallo

naja nach einer sauberen durchgehenden Grundierung sieht das nicht aus. Insbesondere über die Kanten würde ich mind. noch einmal drübergehen.
Geschliffen haben wir je nach gewünschtem Ergebnis mit 220 Aufwärts. Für eine gerollte Oberfläche dürfte 220 reichen. Lack deckt keine Fehler ab, gleicht nix aus. Füller / Grundierung bzw der Zwischenschliff ist für die Qualität der Oberfläche verantwortlich.
Hallo ! Das mit dem Füllern verstehe ich.
Nur, was hilft mir das , wenn ich für einen guten Isolerfüller eine Firma haben muss ....Sonst bekomme ich diese Ware nicht .
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.671
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

kenne mich mit diesen Lacksystemen zu wenig aus.
Als Schreiner spritzen wir die meisten Lacke und Bad Gams liegt, so weit ich weiß auch noch in Österreich, kenne die dort verbreiteten Firmen / Marken nicht. Bei den Schreinerlacken heißt das meist Isolierfüller. Bei vielen "Malerlacken" Vorlack oder Malervorlack. Ich würde mich in einem Fachgeschäft vor Ort beraten lassen ( Baumärkte zählen zumindest in D nicht als Fachgeschäfte).

Alternativ 3 oder evtl auch 4te Schicht Dispersion mit Zwischenschliff
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Sag doch. Remmers Isolierfüller auf Wasserbasis 431.
Du brauchst es ja wohl öfter.
Gibt es sogar beim großen A...
 

Jorgo70

ww-fichte
Registriert
8. April 2023
Beiträge
24
Ort
Bad Gams
Hello !

Habe da jetzt 1 mal grundiert , mit dieser " Spezialgrundierung " ..
Aber diese " Spalten " werden damit anscheinend nicht verschlossen ....
Soll ich mit der Feinspachtelmasse darüber, oder brauch ich wirklich so einen " Füller " ...?
 

Anhänge

  • 20230610_122311.jpg
    20230610_122311.jpg
    155,1 KB · Aufrufe: 49
  • 20230610_122254.jpg
    20230610_122254.jpg
    150,4 KB · Aufrufe: 49

Jorgo70

ww-fichte
Registriert
8. April 2023
Beiträge
24
Ort
Bad Gams
Hello !

Habe da jetzt 1 mal grundiert , mit dieser " Spezialgrundierung " ..
Aber diese " Spalten " werden damit anscheinend nicht verschlossen ....
Soll ich mit der Feinspachtelmasse darüber, oder brauch ich wirklich so einen " Füller " ...?
Habe da jetzt 1x mit dieser Spezialgrundierung grundiert .
Die leichten Schlitze sieht man aber noch gut .
Muss ich doch noch " Füllern " ....?
Oder noch öfters grundieren?
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Muss ich doch noch " Füllern " ....?
Oder noch öfters grundieren?
Man grundiert 1-2 mal, je nach Verträglichkeit des Untergrunds und der Notwendigkeit irgendwelche Inhaltsstoffe abzusperren, gerade bei wasserverdünnbaren Farben schlägt gerne etwas durch. Dispersionsfarbe kann man zwar zum Absperren nehmen, sie füllt aber kaum, und sperrt gar nicht ab. Wenn du später braune oder gelbe Flecken im Endlack hast, weißt du nun wieso.

Die Schlitze kannst du spachteln, danach wird gefüllert. Du hättest dir den ganzen Kram auch sparen können, wenn du direkt mit einem Isolierfüller (das ist ein Kombiprodukt) beispielsweise der bereits genannten Marken bzw. Produkte (sind beide sehr gut) gearbeitet hättest.
Die mangelhafte Trockung zu Beginn deines Threads ist übrigens auch auf die Inhaltsstoffe des MDF zurückzuführen.

Müsste ich dein Projekt fertigstellen, würde ich 2x mit Isolierfüller füllern, man kannst die Fugen dann auch mit dem Füller zustreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Wenn du mal das tun würdest wozu dir hier mehrfach geraten wurde wärst du schon fertig. Spachteln, schleifen, spachteln. Isogrund, schleifen Füllen schleifen Füllen, schleifen lackieren fertig
 

Jorgo70

ww-fichte
Registriert
8. April 2023
Beiträge
24
Ort
Bad Gams
Wenn du mal das tun würdest wozu dir hier mehrfach geraten wurde wärst du schon fertig. Spachteln, schleifen, spachteln. Isogrund, schleifen Füllen schleifen Füllen, schleifen lackieren fertig
Ich würde jetzt gerne so tun , wie mir mehrfach geraten wurde .
Habe diesen tollen Remmers 431 bestellt .
Vor 4 Wochen .......
Vermutlich kommt der nie an ......
Welcher Isoliergrund für MDF wäre jetzt eine ( hochwertige ) Alternative , den auch ein normal Sterblicher bestellen könnte ?
5 liter wären noch okay , aber keine 25 liter !
Bin eine Privatperson , und habe keine Firma !

Möchte auch nicht wieder 4 Wochen auf eine " Vielleichtlieferung " warten .....
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Ich glaube dir wurde als alternative dispersion in mehreren Schichten empfohlen. Sonst mal bei Sto oder caparol oder so schauen. Wobei Hersteller eigentlich egal sind.
 

Schorschel

ww-birke
Registriert
2. Januar 2023
Beiträge
56
Ort
Südbaden
Falls noch eine weitere Antwort zur Ausgangsfrage hilfreich ist:
habe zwei, drei kleinere MDF-Möbel gebaut und ganz gute Erfahrung mit sogenannter "Vorstreichfarbe" (Eigenmarke vom Hornbach) gemacht, ein Anstrich hat genügt (hab auch einmal zwei Anstriche gemacht, aber kaum Unterschied wahrgenommen, da ich danach drei Anstriche mit dem eigentlichen Lack - sog. Hybridlack, ebenfalls Hornbach Eigenmarke - gemacht habe).
Das vom Baumarkt empfohlene Produkt "Multi-Grundierung" oder ähnlich (stärker wasserbasiert) wurde vom MDF regelrecht weggeschluckt...
Was Risse, Unebenheiten etc. angeht war für meine Zwecke Holzspachtelmasse absolut ausreichend.
Generell scheinen stärker lösungsmittelbasierte Anstriche einfacher zu funktionieren als stärker wasserbasierte wenn man mit den "Nebenwirkungen" (Geruch, Reinigungsaufwand etc.) leben kann.
Hab auch kleinere Teile mal mit Sprühdose ohne Grundierung lackiert, Ergebnis war ganz passabel.
Viel Vergleichsmöglichkeiten habe ich leider noch nicht da ich selten lackiere.
Was Schleifen angeht: wenn die Oberflächen plan sind, nach dem "Auffüllen" von Rissen etc. habe ich nur jeweils so viel wie nötig geschliffen um wieder eine glatte Oberfläche zu bekommen, nach dem Grundieren mit 180er Körnung, nach den Lackanstrichen mit Schleifpads/Schleifvlies mit der Hand
Viel Erfolg
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Mach doch nochmal ein Bild vom aktuellen Stand. Warum schließt der Spachtel nicht feine Risse? Dafür ist er doch da. Komisch
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.197
Ort
Berlin
Hallo,
wenn eine Leimfuge nicht völlig dicht ist, kann es sehr feine Fugen geben. Eventuell so fein, dass es schwierig ist Spachtelmasse einzubringen. Vielleicht Weißleim „einmassieren“?
 

netsupervisor

Gäste
Naja, die Polyesterspachtel ist recht zäh und eher schwer in feine Risse zu bekommen.
Man kann die Spachtelmasse mit Nitro-Verdünnung etwas cremiger machen, aber nicht zu viel, sonst wirkt es sich negativ auf die Feststoff-Verhältnisse und Härtung aus. Ich würde die Fuge etwas erweitern.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Wäre gut mal ein aktuelles Bild zu haben. Auf den ersten Bildern sieht es nicht danach aus dass die Fugen zu klein sind
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.671
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja ist wie beim Reifen flicken. Damit der Propfen rein geht muss man das Loch aufweiten sonst hat man keine Chance. Ist im ersten Moment irritierend, Erfahrung sagt aber es funktioniert.
 
Oben Unten