Zangenmultimeter von Parkside?

netsupervisor

Gäste
Das frage ich mich gerade, weil ich es beim Einkaufen heute gesehen hab.
Soweit nichts besonderes, aber für 15 Euro und 600A Messleistung war ich echt kurz am überlegen es mir mitzunehmen. Gegen mein Uni-T sieht es ziemlich mager und glumpig aus, aber auf die Optik will ich nichts geben. Für den Messbereich ab 200A hab ich nichts.

Hats wer und hats getestet? Die gängigen YT-Videos dazu sind für die Tonne. Mich interessiert ein echter Praxistest.
 

netsupervisor

Gäste
Yes, das is es.
Keine Ahnung, Kabel quetschen? Was ich doof finde, es kann nur AC Messungen für Ampere. Für KFZ und mein Schweißgerät leider nicht gebräuchlich
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.092
Alter
51
Ort
Saarlouis
Gleichstrommessungen mit Zangenamperemetern sind eher selten, da die typische Anordnung (Spule um stromdurchflossenen Leiter) nur bei Wechselstrom funktioniert. Für Gleichstrommessung muss ein zusätzlicher Hall-Sensor eingebaut sein. Mein Fluke 337 hat sowas, der Rest nicht.
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.484
Ort
Ostheide
Die Messgenauigkeit bestimmt bei diesen Geräten den Preis ganz wesentlich mit. Dazu hab ich so auf Anhieb nichts gefunden.
Bei den niederpreisigen Geräten sind eigentlich immer nur AC Strommessungen mit der Zange möglich.

Lico
 

netsupervisor

Gäste
Ich brauche es halt häufig für Startstommessung am Anlasser und beim Ladestrom an der KFZ-Batterie messen. Wo soll ich bitte 600A Wechselstrom messen, da müsst ich ein leistungsstarkes Schweißgerät haben, aber das mess ich ja nicht. Wichtiger wäre mir persönlich Gleichstrommessungen.
 

netsupervisor

Gäste
War nicht flappsig gemeint, aber ich habe nur für mich selbst dort keinen Anwendungsbereich gesehen. Für einen Elektro-SV wird das sicherlich eine Maßgabe sein. Jenseits der 3x63A wirds wohl nichts für mich zu messen geben im Hausbereich. Es sei denn am E-Fahrzeug, das ich auch wiederum nicht habe ... :emoji_slight_smile:
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Jetzt wurde ich auch neugierig...ein Zangenampermeter hab ich nicht und muss es mir immer leihen...
Braucht man ja eher selten, aber wenn man es benötig ist haben besser als brauchen.

Und....

Ausverkauft....

HAHAHAHAHAHA
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.092
Alter
51
Ort
Saarlouis
War nicht flappsig gemeint, aber ich habe nur für mich selbst dort keinen Anwendungsbereich gesehen. Für einen Elektro-SV wird das sicherlich eine Maßgabe sein. Jenseits der 3x63A wirds wohl nichts für mich zu messen geben im Hausbereich. Es sei denn am E-Fahrzeug, das ich auch wiederum nicht habe ... :emoji_slight_smile:

Naja, das E-Fahrzeug läuft aber auch mit DC.
 

netsupervisor

Gäste
Laufen die Motoren vom E-Autos nicht mit Wechselstrom? Denke die werden bürstenlos sein?
Oder meinst du die Fahrzeugelektrik?
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Ist das das da?

Wer hat denn das Foto gemacht? Wollen die mit der Zange diesen ominösen weissen Schlauch durchknipsen?
PARKSIDE Zangenampermeter / Stift-Multimeter »PZM 2 A2… (lidl.de)
OMG!!! :emoji_stuck_out_tongue::emoji_stuck_out_tongue_winking_eye::emoji_heart_eyes:
Selten so gelacht... Was zur Hölle?! Wenn ich aufwendige Fotos von nem Werkzeug mache, dann schau ich doch wenigstens ein mal kurz wofür das da ist. Das dauert drei Minuten per google. Das kann ich bei der kippe vor der morgen Besprechung machen oder auf Klo, bevor ich los fahre
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.092
Alter
51
Ort
Saarlouis
Ah. Der Zoe (mit dem ich grad liebäugele (wegen demnächst 11 kWp auf dem Dach)) hat fremderregte Synchronmotoren. Also AC.
 

Evoneos

ww-kirsche
Registriert
7. Februar 2022
Beiträge
150
Ort
Köln
Selten so gelacht... Was zur Hölle?! Wenn ich aufwendige Fotos von nem Werkzeug mache, dann schau ich doch wenigstens ein mal kurz wofür das da ist. Das dauert drei Minuten per google. Das kann ich bei der kippe vor der morgen Besprechung machen oder auf Klo, bevor ich los fahre
Gerüchten zufolge wurde auf der ersten Aufnahme der Werbung gezeigt, wie man mit der Zange einen Nagel in die Wand hauen kann :emoji_grin:
 

Holz635

ww-robinie
Registriert
9. August 2022
Beiträge
811
Ort
76829 SÜW
Ich würd mir dann fast lieber für 3x Euro mehr wenigstens ein UNI-T holen.

Ist die zu empfehlen?

Wenn wir schon dabei sind, gibt's auch was kombiniertes, mit dem man auch Drehstrom/Drehfeld messen kann?

Oder dafür dann lieber ein eigenes? Gibt's da eine Empfehlung, für den nicht täglichen Bedarf, der preislich noch vor Hobby vertretbar ist?
 

sailingalex

ww-kiefer
Registriert
31. Dezember 2007
Beiträge
47
Ist die zu empfehlen?

Wenn wir schon dabei sind, gibt's auch was kombiniertes, mit dem man auch Drehstrom/Drehfeld messen kann?

Oder dafür dann lieber ein eigenes? Gibt's da eine Empfehlung, für den nicht täglichen Bedarf, der preislich noch vor Hobby vertretbar ist?

Ich habe eine UT210E, ich glaube das war als ich die gekauft habe die günstigste AC/DC Stromzange von UNI-T. Ist für die gelegentliche Nutzung schon brauchbar. Auch wenn an den Messspitzen sehr deutlich gespart wurde, aber die kann man ja auch nachkaufen wenn man bessere haben möchte.
Auf jeden Fall kein Vergleich zum schrottigen 15€ Voltcraft Conradteil, das hatte bei 12V DC Spannungsmessung über 0,5V Messfehler.

Drehfeld kannst du damit aber nicht messen, da brauchst du einen Spannungsprüfer mit Drehfeldmessung. Bei UNI-T dann z.B. UT15 oder UT18. Den habe den zwar noch nie in der Hand gehabt da ich einen original Duspol habe. Würde den aber auch unbesehen kaufen wenn ich einen neuen bräuchte.

Oder um ohne Fachwissen sicher einen CEE Anschluss testen zu können solch einen Diagnosestecker:
https://www.pcelectric.at/shop/de/d...sestecker-mit-led-anzeige-165-6h-9434152.html
Der misst auch N und PE und zeigt für jeden Laien mit roter oder grüner LED an, ob der Anschluss in Ordnung ist.
 

netsupervisor

Gäste
Die UNI-T Geräte sind aus meiner Sicht ganz in Ordnung. Es gibt günstige Varianten und teure für den professionellen Einsatz. Ich finde die Geräte fürs Hobby auf jeden Fall völlig in Ordnung. Mein Multimeter und die Stromzange sind jedenfalls deutlich besser als alles das, was ich vorher günstig für nichts gekauft habe.
 
Oben Unten