Zaponlack auf Holz...

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
...hat das schon jemand probiert?
Wie verhält der sich im Dauereinsatz innen?

Ich möchte eine Metall/Holzkonstruktion damit überziehen.
Die mechanische Beanspruchung später ist eher gering.
 

Gelöschte Mitglieder 110105

Gäste
Probiert nicht, da es aber unter der Kategorie NC-Lacke fällt, sollte es keine Probleme geben außer du trägst es auf stark Hartz-haltige Hölzer auf wie Kiefer z.b da wird dein " Schutzfilm " nicht wirklich halten .
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.920
Ort
Dortmund
Ich sehe da auch keine Probleme, wenn es dir gelingt, einen geschlossen Lackfilm herzustellen. Zaponlack ist glaube ich relativ dünn eingestellt, da brauchst du auf Holz vermutlich zahlreiche Schichten.

Wobei Zaponlack nicht gleich Zaponlack ist. Da gibt es große Unterschiede.

Du kannst es auch umgedreht machen: Einen NC-Lack für Holz, mit dem du auch das Metall überziehst.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Vor vielen Jahren im Werkunterricht (Anfang 70er Jahre) hatten wir viele Holzarbeiten mit Zaponlack behandelt. Einige existieren noch und haben immer noch eine schöne Oberfläche.
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Die Konstruktion (Standlautsprecher), die damit überdeckt werden soll, ist aus massivem Eschenholz mit eingeklebten Applikationen aus poliertem Messing.
Von einem Bekannten, der alte Motoren für die Vitrine restauriert, weiß ich, daß der Zaponlack sowohl halbwegs leidlich auf poliertem Metall hält, als auch den hochglänzenden Eindruck nicht abmildert oder farblich verfälscht.
Wenn mal was verkratzt oder oder abgesplittert ist, wäscht der einfach den Lackfilm an der Stelle ab und bringt ihn neu auf.

Ich wußte nur nicht, ob der Lack dann auch die Bewegungen des Holzes durch die üblichen Voluminaänderungen durch Temperatur und Feuchtigkeit mitmacht.
Aber das scheint ja wohl dann kein Problem zu sein.

Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten