Hallo zusammen!
Ich hatte mir schon vor einiger Zeit vorgenommen, mal einen Tensegrity Tisch zu bauen. Bei dieser Konstruktion des Gestells sind zwei voneinander unabhängige Gestelle ausschließlich mit Bändern oder Ketten gehalten. Dabei scheint dann das obere Gestell auf den Ketten bzw. Bändern zu stehen.
Als erstes wurde der Stahl zurechtgeschnitten, geschweißt, geschliffen und dann mal zusammengesetzt. Sieht dann so aus:
Dieser Tisch braucht dann noch ne Tischplatte. Habe mich hier für Rüster entschieden. Hier die Bohlen.
Grob zuschneiden, Abrichten, auf dicke Hobeln, leimen, Risse verspachteln, kleine Defekte mit Sekundenkleber ausgebessert... Dann noch 4 Blöckchen als Führungen gebaut. Bild zeigt die Unterseite der Tischplatte.
Endmaß anzeichnen mit lackiertem Gestell und Klötzchen positionieren.
Klötzchen verklebt und sicherheitshalber verschraubt...
Schrauben schnell noch versteckt...
Hier dann die fertige unbehandelte Oberseite der Tischplatte.
Und hier der fertige Tensegrity Couch-Tisch.
Fazit:
1. Etwas Bewegung ist natürlich bei dem Untergestell immer dabei, kann man aber über eine diagonale Spannung unterbinden. Mich stört es bei einem Couchtisch nicht.
2. Rüster ist ein wirklich schönes Holz und passt erstaunlich gut zu Kernbuche, siehe Möbel im Hintergrund.
3. Meine Frau möchte den trotzdem nicht...
Ich hatte mir schon vor einiger Zeit vorgenommen, mal einen Tensegrity Tisch zu bauen. Bei dieser Konstruktion des Gestells sind zwei voneinander unabhängige Gestelle ausschließlich mit Bändern oder Ketten gehalten. Dabei scheint dann das obere Gestell auf den Ketten bzw. Bändern zu stehen.
Als erstes wurde der Stahl zurechtgeschnitten, geschweißt, geschliffen und dann mal zusammengesetzt. Sieht dann so aus:


Dieser Tisch braucht dann noch ne Tischplatte. Habe mich hier für Rüster entschieden. Hier die Bohlen.

Grob zuschneiden, Abrichten, auf dicke Hobeln, leimen, Risse verspachteln, kleine Defekte mit Sekundenkleber ausgebessert... Dann noch 4 Blöckchen als Führungen gebaut. Bild zeigt die Unterseite der Tischplatte.

Endmaß anzeichnen mit lackiertem Gestell und Klötzchen positionieren.

Klötzchen verklebt und sicherheitshalber verschraubt...

Schrauben schnell noch versteckt...

Hier dann die fertige unbehandelte Oberseite der Tischplatte.

Und hier der fertige Tensegrity Couch-Tisch.


Fazit:
1. Etwas Bewegung ist natürlich bei dem Untergestell immer dabei, kann man aber über eine diagonale Spannung unterbinden. Mich stört es bei einem Couchtisch nicht.
2. Rüster ist ein wirklich schönes Holz und passt erstaunlich gut zu Kernbuche, siehe Möbel im Hintergrund.
3. Meine Frau möchte den trotzdem nicht...