Kreissäge oder aufgerüstete Bandsäge

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
889
Ort
Ulm
Gebraucht eine FKS und ADH kaufen, da ich überwiegend mit Vollholz arbeite.
Mit Handwerkzeuge machst du nur kleine Projekte.
Eine Küche wirst du damit nie machen. Selbst ein Schrank wird da schon eine Aufgabe.
 
Zuletzt bearbeitet:

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
321
Ort
Saarbrücken
Das Konzept Vollholz bearbeiten mit Handwerkzeug ist hier (also auf woodworker.de) nicht weit verbreitet.
Das ist in anderen Foren, die ich lese, anders.

Die meisten vom Handarbeiten kommenden Menschen schaffen sich früher oder später Maschinen an, die die zeitaufwändigsten Arbeiten verkürzen.

Das kann man zb mit einer größeren TKs machen, indem man seine Bohlen zu Streifen trennt, diese kippt und verleimt.

Man kann theoretisch natürlich auch eine 52mm starke Bohle an der Bandsäge in zwei dünnere auftrennen.
Aber das setzt eine mächtige und sehr gut eingestellte Bandsäge voraus. Und abrichten wird man das immer noch müssen.

Wenn ich in der Situation wäre, würde ich mir eine gute ADH anschaffen.
Das Sägen von Bohle bekommt man auch mit Handkreissäge und Schiene hin.
Und kann dan die Verbindungen mit Hand fertigen.
Und als nächstes eine Ulmia 17xx.
Die idee elektrowerkzeuge plus ADH hatte ich nicht gehabt.
 

Schleifmeister

ww-birke
Registriert
11. Juli 2013
Beiträge
59
Gerade noch in der Werkstatt gestanden und für ein Projekt einen Restbalken aus Eiche von 18 x 20 cm zu Brettern gesägt. Da hatte ich noch an dieses Thema hier gedacht.
Es geht ja auch teils um den Bedarf einer Bandsäge. Ohne die Bandsäge wäre es sehr schwierig geworden.
Ich hatte der Bandsäge vor kurzem oben und unten neue Führungsrollen verpasst. Jetzt läuft die echt sauber.
Den Balken natürlich vorher auf der ADH abgerichtet auf zwei Seiten. Alle Bretter sind perfekt im rechten Winkel und alle Maße stimmen vorne und hinten auf den Milimeter genau. Die Oberfläche könnte ich jetzt einfach nur noch schleifen.
Da sieht man halt das man auch mit einer Bandsäge viel aus Massivholz machen kann. 20250107_183310.jpg
20250107_183326.jpg

Die gehobelte Seite
20250107_183344.jpg

Die gesägte Seite
20250107_183357.jpg 20250107_183420.jpg

Winkel stimmt auch. Gemessen an beiden Sägekanten
20250107_185155.jpg

20250107_184946.jpg
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.100
Alter
63
Ort
Eifel
Gerade noch in der Werkstatt gestanden und für ein Projekt einen Restbalken aus Eiche von 18 x 20 cm zu Brettern gesägt. Da hatte ich noch an dieses Thema hier gedacht.
Es geht ja auch teils um den Bedarf einer Bandsäge. Ohne die Bandsäge wäre es sehr schwierig geworden.
18/20 trenne ich dir auch gerne auf meiner TKS im Umschlag in Bretter auf.
Bei Altholz lieber mit einem HM Zuschnittblatt als mit der BS.
 

Schleifmeister

ww-birke
Registriert
11. Juli 2013
Beiträge
59
18/20 trenne ich dir auch gerne auf meiner TKS im Umschlag in Bretter auf.
Bei Altholz lieber mit einem HM Zuschnittblatt als mit der BS.
Klar geht das. Man kann mit sehr vielen Dingen Balken auftrennen. Es soll nur zeigen das eine Bandsäge in der Werkstatt ihre Berechtigung hat.
Und nebenbei... ich musste ganze zwei mal den Anschlag verstellen das wars. Ohne den Balken groß drehen und wenden zu müssen. Ich wäre mit der Bandsäge somit sogar schneller beim aufsägen.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.505
Ort
29549 Bad Bevensen
Nach fast 55 Jahren Tischlerei würde ich, wenn ich die Stunden die ich an einer BS zugebracht habe zählen müßte, wohl auf keine 4 Wochen kommen. 20 Tage davon Brennholz schneiden. Ein paar Treppenwangen ausgeschnitten, irgendwas geschweiftes gesägt und mal Zapfen abgesetzt. Eine FKS erzeugt mit dem richtigen Sägeblatt verleimfähige Kanten, ich kenne keine BS mit der das geht. Balken auftrennen ist vielleicht noch eine Sache für die BS. Da braucht es dann aber auch eine BS und keinen Blechspinnt. Besäumen, Winkel schneiden, verdeckte Schnitte, Nuten machen usw. sind alles Sachen, bei der n.m.M. eine FKS deutliche Vorteile hat. Allein einen Boden aus Furnierplatte zuschneiden ist damit schnell und sauber gemacht und wenn da noch ein halber mm zuviel ist, ist dass auch kein Problem. Wenn der Weg das Ziel ist BS, sonst FKS.
 

Schleifmeister

ww-birke
Registriert
11. Juli 2013
Beiträge
59
Das ist ja auch klar. Deshalb will ich persönlich ja auch noch eine FKS haben.

Sollte nur zeigen, dass grundlegend mit der Bandsäge ein paar Mögkichkeiten bestehen und man so auch saubere Ergebnisse bekommt wenn keine TKS oder FKS vorhanden ist. Das die BS nicht eine FKS ersetzt ist klar.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.100
Alter
63
Ort
Eifel
Klar geht das. Man kann mit sehr vielen Dingen Balken auftrennen. Es soll nur zeigen das eine Bandsäge in der Werkstatt ihre Berechtigung hat.
Und nebenbei... ich musste ganze zwei mal den Anschlag verstellen das wars. Ohne den Balken groß drehen und wenden zu müssen. Ich wäre mit der Bandsäge somit sogar schneller beim aufsägen.
Ich habe eine Bandsäge in der Werkstatt ...
Und bei der TKS verstell ich auch ganze zwei mal den Anschlag ...

"Schneller" wäre ich ganz vorsichtig. Die Vorschubgeschwindigkeit mit dem richtigen Sägeblatt ist um Längen höher wie bei eine BS.
 

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
321
Ort
Saarbrücken
Für
Das ist ja auch klar. Deshalb will ich persönlich ja auch noch eine FKS haben.

Sollte nur zeigen, dass grundlegend mit der Bandsäge ein paar Mögkichkeiten bestehen und man so auch saubere Ergebnisse bekommt wenn keine TKS oder FKS vorhanden ist. Das die BS nicht eine FKS ersetzt ist klar.
jemanden, der Zeit bei Handarbeiten sparen will und nicht soviel Geld und Platz für eine FKS hat, kann eine Option sein oder nicht? Besäumen und durchtrennen per Hand ist ein sportleistung, per Hand Hobel eine durchgetrennte Brett ausrichten geht viel schneller als ein krumme Bohle per Hand ausruchten-glaube ich zumindest-. Leisten schneiden, mit dem Handhebel oder Iberfrese richten und verleimen glaube ich, dass schneller als Hand schneiden, erbmal mit schlichthobel eben bekommen, dann grobe Doppelhobel und dann einem feinen eingestellten fertig rIchmensch…nehme ich an.
 

Schleifmeister

ww-birke
Registriert
11. Juli 2013
Beiträge
59
Für

jemanden, der Zeit bei Handarbeiten sparen will und nicht soviel Geld und Platz für eine FKS hat, kann eine Option sein oder nicht? Besäumen und durchtrennen per Hand ist ein sportleistung, per Hand Hobel eine durchgetrennte Brett ausrichten geht viel schneller als ein krumme Bohle per Hand ausruchten-glaube ich zumindest-. Leisten schneiden, mit dem Handhebel oder Iberfrese richten und verleimen glaube ich, dass schneller als Hand schneiden, erbmal mit schlichthobel eben bekommen, dann grobe Doppelhobel und dann einem feinen eingestellten fertig rIchmensch…nehme ich an.
Ich arbeite grundlegend sehr gerne mit Handwerkzeug. Heißt Stemmeisen, Hohlmeißel, Japansägen und Handhobeln. Da geht es mir weniger um die Geschwindigkeit als darum das es Spaß macht.
Eine große Bohle Esche von Hand planhobeln geht gut. Genauso leimfähige Kanten herstellen geht auch recht simpel mit einem Handhobel.
Das es für all das Maschinen gibt mit denen das schneller und einfacher geht ist ja klar. Aber es muss halt nicht zwingend sein, wenn man wenig Platz oder Geld hat.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.956
Ort
bei den Zwergen
Oberfläche Bandsäge hat was,
Oberfläche Kreissäge ist bäh.
Da gibt es diesen Tischler auf Mallorca der mit seiner Monsterbandsäge trendige Oberfläche macht.
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
889
Ort
Ulm
Einspruch, Euer Ehren.
Die gezeigte Garderobe habe ich ohne elektrische Unterstützung gebaut... den Akkuschrauber zähle ich nicht dazu.
Ich weiß, das du ohne elektrische Geräte arbeitest. Und das sieht super aus.
Aber mir wäre es einfach zu aufwändig; auch wenn ich mir das zutraue.
 

petertenor

ww-birke
Registriert
2. September 2018
Beiträge
71
Ort
Deutschland
Hallo zusammen,

ich verstehe viele Diskurse nicht, weil ich sie unnötig finde.

Jeder Werker, ob Hand- oder Heim-, hat andere Voraussetzungen:
- Fähigkeiten,
- Platz,
- Zeit,
- Geld,
- Vorlieben,
etc.

Das bedeutet, dass jeder seine eigene Entscheidung für sich trifft.
Und das bedeutet, dass jeder seine Entscheidung anders bewertet.

Ich z. B. hätte keinen Platz für eine FKS - egal wie gern ich eine hätte.
Ich habe keinen Drehstrom für die schönsten Maschinen.
Wenn man älter wird, ist von Hand abzurichten körperlich eine Herausforderung, die ich irgendwann nicht mehr brauche.
Und ein Handwerker, der Geld verdienen muss, braucht Maschinen, die schnell Ergebnisse bringen.

Daher brauchen wir uns alle nicht streiten, weil uns allen das Arbeiten mit Holz Freude bereitet, die uns verbindet.

Zum Abschluss meine Bewertung:
Eine Bandsäge für Vollholzarbeiten (ohne Zeitdruck) halte ich für sinnvoll.
Bei häufigen Arbeiten mit Plattenmaterial halte ich eine FKS für sinnvoll.
 

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
321
Ort
Saarbrücken
Ich denke Empfehlungen sollten nur User geben die beide Maschinen haben/nutzen und das somit auch beurteilen können.

Denken kann man sich jeden Unsinn.
Die meiste, die die beide Maschine haben, sind meistens Profi. Sie haben die beste Erfahrung die Maschine, zu beurteilen, aber sie sollen auch sie die in Füße des Hobby-Handwerker stellen und die Sache nicht nur im Auge des Gewerbes betrachten
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.173
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Die meiste, die die beide Maschine haben, sind meistens Profi.
Würd ich so nicht sagen. Hier gibt es genügend die das ganze als Hobby betreiben und trotzdem beide Maschinen haben. Da zähle ich mich auch dazu. An der FKS macht man aber deutlich mehr als an der BS.
Wie @pedder geschrieben hat: Du müsstest Dir erst mal klar werden was Du alles machen möchtest. Kleine Deko Artikel? Küche? Kleinmöbel?

Gruß SAW
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.761
Ort
Pécs
Das was ich geschrieben habe hat mit Gewerbe nichts zu tun.

Du bist der Meinung dass die Bandsäge für Dich richtig ist.
Den Thread hast Du gestartet um Dir deine Meinung hier bestätigen zu lassen.
Diese Bestätigung hats Du aber nicht bekommen, bzw. nur von Foristen die ebenso spekulieren wie Du.

Es macht wenig Sinn dass Du da dauernd weitermachst.
Kauf Dir die Bandsäge dann siehts Du schnell dass das so, wie Du dir das vorstellst, nicht funktioniert.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.645
Ort
Kiel
ICh würde mit den Verhältnissen anfangen:

Was kann an Platz , Strom und Geld eingesetzt werden?
Welche Werkzeuge sind vorhanden und sollen im Prozess eingesetzt werden.

Und dann der Bedarf:
Was willst Du machen? Kleinmöbel, Schatullen und Co? Küchen, Tische Bänke?
Welches Material willst Du verwenden? Vollholz, vorbereitete Platten?


Wenn der Weg das Ziel ist, bringt es nichts, immer nur den geradesten Weg vorzuschlagen.
Das ist wie immer nur Autobahnfahren: flottt, aber man sieht nix von der Umgebung.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.392
Ort
Greifenstein
Oberfläche Bandsäge hat was,
richtig, deshalb habe ich meine Visitenkarten so gemacht, also rund 2mm "Bretter" aufgeschnitten und am Laser graviert/zugeschnitten, kommt richtig gut an.
Ansonsten wird die Bandsäge im wesentlichen zum Brennholz schneiden eingesetzt, der Bigbag steht auch im Gestell dahinter. Hatte vor vielen Jahren schon mal eine, erst in der großen Werkstatt konnte ich sie mir aus Platzgründen wieder hinstellen, weil damit schneidet sich Brennholz halt viel besser und schneller.

@weissbuche hat es ja in #57 schon geschrieben, im Möbelbau ist die Format/Kreissäge einfach die universellere Maschine, das kann die Bandsäge nie bieten, sie ist die bessere Handsäge :emoji_slight_smile:
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.392
Ort
Greifenstein
Ich denke Empfehlungen sollten nur User geben die beide Maschinen haben/nutzen und das somit auch beurteilen können.
nein, braucht es nicht, einfach mal eine Liste erstellen, welche Arbeitsschritte kann man womit erledigen und das mit dem eigenen Bedarf abgleichen. Man braucht hier im Forum nur Lesen, was mit welchen Maschine alles so gebaut wird, wird ja vieles gezeigt.
 

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
321
Ort
Saarbrücken
Das was ich geschrieben habe hat mit Gewerbe nichts zu tun.

Du bist der Meinung dass die Bandsäge für Dich richtig ist.
Den Thread hast Du gestartet um Dir deine Meinung hier bestätigen zu lassen.
Diese Bestätigung hats Du aber nicht bekommen, bzw. nur von Foristen die ebenso spekulieren wie Du.

Es macht wenig Sinn dass Du da dauernd weitermachst.
Kauf Dir die Bandsäge dann siehts Du schnell dass das so, wie Du dir das vorstellst, nicht funktioniert.
Ich suche keine Bestätigung. Ich habe weniger Platz und möchte nicht so viel für Hobby ausgeben. Ich habe lediglich 220 v. Ich bin kein Gewerbe. Ein fks würde mich zwingen auf einen Hobelbank zu verzichten. abgesehen Von Akkuschrauber habe ich bis jetzt lediglich Handwerkzeuge und entsprechende Kleinigkeiten gemacht. Für die kleine “maker“ Bastlerei mit Multiplex kann ich auch ein Stichsäge und Oberfräse nutzten und für größere gerade oder 45 grad Schnitte kann ich eventuell ein ein Tauchsäge und Schiene kaufen.

ich möchte nicht mehr Fertige Leimholz verwenden Und eventuell günstigere ungesäumten Massivholz kaufen. Durchtrennen ein 5 cm dicke Bohle per Hand geht aber es ist grausam. 2 m lange Buchenholz Leisten zum Verleimen Sägen geht, aber es ist grausam. Per Hand holz punzten oder Sägerau gerichtete Brett mit der Doppel- und putzhobel spiegelglatt richten macht Spaß, auf Dicke per Handhobel oder krumme Brett gerade Hobeln, ist grausam.
Ein BS benötigt 1 QM und mit 3K Euro bekommt man ein Profigerät, ein FKS braucht 4 QM Platz, wurde mich zwingen entweder das Auto irgendwo anderes zu parken oder auf alle Werkbanke und Schränke zu verzichten. Dazu ein entry Level Gerät köstet 4-5k Euro.
ich frage mich, ob ich mit einem BS weiter im meinem Hobby konnte. Wenn nicht, Lotto gewinnen und eine Stadtvilla mit riesen Alleegarage suchen. Alternativ nicht mehr im Stadtmitte wohnen und weiterhin Hobbymäßig mit vorgefertigten Leimholz arbeiten und das Geld für Standgeräte im was anderes investieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.448
Ort
Ilshofen
Du bist so eingefahren, dass du es mit der Bandsäge versuchen musst. Deine Argumente dafür verlangen danach und mit einer FKS wärst du nicht glücklich.

Also los, machen ist wie wollen, nur viel krasser :emoji_wink:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten