Kleine Fragen, schnelle Antworten

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.322
Ort
Rheinland (Bonn)
@Mues_Lee Sind die Ponyzwingen echt so unbenutzbar schlimm? Was für Präsizionsarbeiten sollen sie denn verrichten? Wenn man z.B. großes Leimholz zwingen möchte, würde man doch eh von oben eine Verleimhilfe aufspannen, damit nichts nach oben verrutscht.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.892
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Na ja, schön ist was anderes, das stimmt schon. Aber nur weil die Spannbacke schief bzw. leicht verdreht ist, muß das nicht heißen, dass man die Zwingen nicht verwenden kann. Wichtiger wäre, ob die beiden Spannflächen im geschlossenen Zustand ohne Spalt plan aufeinander liegen und deswegen die Spannbacken im Werkstück keine Macken eindrücken. Das ist funktionswichtig, die Verdrehung ist m. M. eher zweitrangig.
Ich habe die auch und habe 3mm Transportmatte auf die Spannbacken geklebt.
Jedoch muss man zugeben, dass die Spannbacken von der Seite gesehen, nicht parallel zueinander stehen......ich überlege, das auszugleichen-aber wie?

irgendwie sind die trotzdem für mich ausreichend.
Sie sind stabil und machen ordentlich Druck.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.113
Alter
63
Ort
Eifel
Ich habe die auch und habe 3mm Transportmatte auf die Spannbacken geklebt.
Jedoch muss man zugeben, dass die Spannbacken von der Seite gesehen, nicht parallel zueinander stehen......ich überlege, das auszugleichen-aber wie?
Spann ein Stück Sperrholz zwischen die Backen. Mit der Reißahle vier parallele Risse auf die Kanten der Backen ziehen.
Rohr rausziehen, Zirkonschleifscheibe K 40 auf den Tellerschleifer, Backen Keilförmig nach Riss nachschleifen.
Kein Tellerschleifer: Schleifband Zirkon für den Bandschleifer besorgen.

Den Winkel von der 3/4" Bohrung oder Rohr zur Backe kontrollieren, nicht von den Standfüßen / Werkbank aus!
 
Zuletzt bearbeitet:

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
892
Ort
Ulm
Bessey Korpuszwingen sind zwar teuer, ab ihr Geld wert.
Und wenn mal ein Teil kaputt geht, dann bekommst du kostenlos Ersatz (so war es bisher bei mir, als ich mich immer direkt an Bessey gewandt habe)
 

Semmel

ww-nussbaum
Registriert
9. Januar 2024
Beiträge
85
Ort
Hannover
Ich will ein Bücherregal in eine Nische stellen wo ich rechts links und oben ca. 12-30cm Platz habe zwischen Regal und Wand. Diese Flächen sollen verkleidet werden. So dass das Regal wie eine Art Einbauschrank aussieht. Dazu kommen leisten an die Seite des Schranks und an die Wand.
Was würdet ihr hier zum verkleiden nehmen. Das hoz soll nachher sowieso lackiert werden. Ich schwanke zwischen jeweils 10mm MDF, Sperrholz Pappel oder Spanplatte roh.
Am günstigsten wären natürlich MDF oder Spanplatte. Sperrholz wäre doppelt so teuer. Wegen des lackierens würde ich lieber kein MDF nehmen. Kein Bock auf grundieren bis der Arzt kommt.
Spricht was gegen Spanplatte weshalb ihr Sperrholz nehmen würdet oder sollte das passen? Wenn ihr noch Details braucht her damit. Die zu verkeidende Fläche wären dann ca. 15cm auf 2m und das ganze 4-5 mal.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.641
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

naja es gibt MDF mit Grundierfolie vielleicht nicht im Baumarkt aber der örtliche Schreiner dürfte sowas am Lager haben. Und totgrundieren tust du dich bei Span und Sperrholz erst recht Pappel, das du den Tag an dem du auch nur daran gedacht hat auf ewig verfluchen wirst.
 

JayCe

ww-birnbaum
Registriert
24. März 2022
Beiträge
219
Ort
Klein Meckelsen
Kurzes Feedback:
Habe mir dann doch 60er Papier und sogar einen Schleifrahmen gekauft.
Der Rahen war allerdings nicht nötig und wurde schnell wieder demontiert. Was man braucht ist druck druck druck!
Der erste Gang mit Bandschleifer und 60er Körnung war echt müßig. Dann 80er Bandschleifer und 80er Excenter. Ich werde bis 180ig gehen, das reicht mir bei einem Tisch.
Danke!
 

Anhänge

  • 20250118_154432.jpg
    20250118_154432.jpg
    278,2 KB · Aufrufe: 43

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.080
Ort
Markgräflerland
Der Rahen war allerdings nicht nötig und wurde schnell wieder demontiert.
Der Rahmen dient dazu, dass die Schleiffläche eben wird/bleibt. Druck kannst Du auch mit dem Rahmen aufbauen, aber wofür? Korn 40 wenn Du es rau magst, sonst fängst mit 60 an.

Je nachdem wäre ein Hobel oder eine Oberfräse auch gegangen um mal die ersten groben Unebenheiten zu beseitigen.
 

Andros1989

ww-esche
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
528
Alter
36
Ort
Würzburg
Morgen,
Mit meinem Kettensägewerk habe ich gestern Eiche aufgeschnitten. Hat richtig gut geklappt und nach 5 Stunden waren 3 Stämme auf 65mm aufgetrennt.
Ich wollte nicht das Geld für eine Kettensägewerk ausgeben und hab mir aus Stahlrohr eines selbst angefertigt. Jetzt ist mir beim Sägen aufgefallen. dass die Eiche sofort mit dem Eisen in meinem Sägewerk reagiert hat.
Muss ich mir nun Sorgen machen, dass es weiterhin über die Zeit reagiert oder ist das nur eine oberflächliche Sache, die spätestens beim Hobeln sich in Luft auflöst ?
Besten Dank

Zusehen im Bild sind die tiefschwarzen Streifen.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-01-19 104723.jpg
    Screenshot 2025-01-19 104723.jpg
    132,2 KB · Aufrufe: 49

Andros1989

ww-esche
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
528
Alter
36
Ort
Würzburg
Der Splint fällt bei Eiche sowieso weg.
Vielleicht Panzertape aufs Eisen Kleben, oder lackieren...
Vielen dank für deine schnelle Antwort. Der Splint macht mir da wenig Sorgen, weil du wie du ja sagst, er eh weg kommt.
Leider hab ich es auch etwas in der Fläche. Soll ich da nochmal ran und direkt entfernen oder komm ich da mit einem blauen Auge davon und das arbeitet sich nicht mehere Millimeter ins Material ?
 

MarcBerlin

ww-robinie
Registriert
12. April 2022
Beiträge
702
Ort
Berlin
Schwarze Verfärbungen in Eiche durch Metalloxid können schon bemerkenswert tief eindringen. Sollten die Bohle allerdings demnächst eher trocken liegen, wovon man ja ausgehen kann, können die Verfärbungen nicht tiefer andringen, als bereits geschehen. Also einfach so lange lagern, wie für Deine Anwendung erforderlich. Wenn Du dann nach dem Hobeln tatsächlich noch schwarze Stellen hast, einfach mit dem alten Oxalsäure-Trick entfernen.
 

Andros1989

ww-esche
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
528
Alter
36
Ort
Würzburg
Schwarze Verfärbungen in Eiche durch Metalloxid können schon bemerkenswert tief eindringen. Sollten die Bohle allerdings demnächst eher trocken liegen, wovon man ja ausgehen kann, können die Verfärbungen nicht tiefer andringen, als bereits geschehen. Also einfach so lange lagern, wie für Deine Anwendung erforderlich. Wenn Du dann nach dem Hobeln tatsächlich noch schwarze Stellen hast, einfach mit dem alten Oxalsäure-Trick entfernen.
Top danke. Die liegen jetzt abgedeckt aber Winddurchgängig im Freien.
Ich mach jetzt mal nichts nach euren Empfehlungen und hoffe ein bisschen insgeheim.
 

fOV

ww-kastanie
Registriert
28. April 2014
Beiträge
43
Anschluss von "nicht-Festool-Maschinen" am Festool-Sauger.
Gibt es Adapter, damit der Saugschlauch glatt Ø 27/32 auf z.B. Bosch passt?
Aktuell habe ich nur eine Gummimuffe, welche mit Tape auf dem Festool-Anschluss fixiert ist.
 

Semmel

ww-nussbaum
Registriert
9. Januar 2024
Beiträge
85
Ort
Hannover
Denke dabei an Belüftung!

Danke für den Tipp, das hab ich gar nicht auf dem Schirm gehabt. Der Schrank steht nur mit der kurzen Seite an einer Außenwand und ist davon noch abgerückt wo dann ja verkleidet werden soll. Das heißt Die verdeckte Fläche an der Außenwand wären ca. 40cm tief x 270cm hoch. Der Schrank steht ca. 10cm von der Außenwand weg und ist dann an der Front wie beschrieben verkleidet mit den Platten.

Meint ihr da wird eine Hinterlüftung wirklich nötig? Und wenn da, reicht da ein rundes standard Gitter unten und oben? hätte jetzt jeweils ca. 80mm im Kopf
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.975
Ort
bei den Zwergen
Anschluss von "nicht-Festool-Maschinen" am Festool-Sauger.
Gibt es Adapter, damit der Saugschlauch glatt Ø 27/32 auf z.B. Bosch passt?
Aktuell habe ich nur eine Gummimuffe, welche mit Tape auf dem Festool-Anschluss fixiert ist.
Ich lasse mir sowas durch Freunde drucken.
Irgendjemand in der Bekanntschaft hat sowas...
 

MarcBerlin

ww-robinie
Registriert
12. April 2022
Beiträge
702
Ort
Berlin
Wenn der maschinenseitige Festo-Stutzen nicht passt, hilft es oft, ihn einfach zu entfernen und es mal mit dem nackigen Schlauchende zu versuchen. Das passt bei mir z.B. wunderbar beim Bosch E-Hobel sowie bei der Trend Oberfräse. Auch wenn Klebeband häufig auf fürchterlichste Weise zum passend machen solcher Inkompatibilitäten verwendet wird, ist ein Art der Anwendung durchaus sauber: Nämlich das Vergrößern des Außendurchmessers eines Schlauchendes per Klebeband (bitte ein vernünftige PVC Band oder Textilband) zur Anpassung an den Innendurchmesser eines Stutzens an einer Maschine. Das lässt sich gut einstellen und hält dann auch lange.
 
Oben Unten