Kleine Fragen, schnelle Antworten

fOV

ww-kastanie
Registriert
28. April 2014
Beiträge
43
ich dachte, es gibt hierfür Standardadapter. Entweder wie von Sebastian vorgeschlagen drucken lassen, oder mit Gummitülle und Klebeband.
Der Festoschlauch passt gut in die Tülle rein und die Tülle selber ziemlich gut auf den blauen Bandschleifer, bzw. den blauen Akku-Exzenter.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.104
Alter
63
Ort
Eifel
ich dachte, es gibt hierfür Standardadapter. Entweder wie von Sebastian vorgeschlagen drucken lassen, oder mit Gummitülle und Klebeband.
Der Festoschlauch passt gut in die Tülle rein und die Tülle selber ziemlich gut auf den blauen Bandschleifer, bzw. den blauen Akku-Exzenter.
Sowas wird es doch wohl im Festool Universum geben (ohne Klebebandbedarf)?
Bei mir Kärcher NT 35 Tac-TE
https://www.idealo.de/preisvergleic...-anschlussmuffe-3-stufige-muffe-kaercher.html
Liegt bei mir passend im jeweiligen Werkzeugkoffer, Schauch einklipsen, weiter.
 

JayCe

ww-birnbaum
Registriert
24. März 2022
Beiträge
219
Ort
Klein Meckelsen
Moin!

Wie würdet ihr die Tischplatte befestigen? Ich würde gerne eine lösbare Verbindung nutzen. Die einfachste Lösung: je einen Dübel pro Pfosten und die Platte nur auflegen.

Wären Excenterverbinder eine brauchbare Alternative?

Danke!
 

Anhänge

  • 20250118_154106.jpg
    20250118_154106.jpg
    164,8 KB · Aufrufe: 44
  • 20250118_154432.jpg
    20250118_154432.jpg
    278,2 KB · Aufrufe: 44

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.331
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Danke für den Tipp, das hab ich gar nicht auf dem Schirm gehabt. Der Schrank steht nur mit der kurzen Seite an einer Außenwand und ist davon noch abgerückt wo dann ja verkleidet werden soll. Das heißt Die verdeckte Fläche an der Außenwand wären ca. 40cm tief x 270cm hoch. Der Schrank steht ca. 10cm von der Außenwand weg und ist dann an der Front wie beschrieben verkleidet mit den Platten.

Meint ihr da wird eine Hinterlüftung wirklich nötig? Und wenn da, reicht da ein rundes standard Gitter unten und oben? hätte jetzt jeweils ca. 80mm im Kopf
Unbedingt. Ich kenne das aus eigener Erfahrung...
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.104
Alter
63
Ort
Eifel

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.926
Ort
Mittelfranken
Der Splint fällt bei Eiche sowieso weg.
Vielleicht Panzertape aufs Eisen Kleben, oder lackieren...

Der Splint enthält auch kaum Gerbsäure. Also reagiert da auch nicht viel. Ich denke, dass die schwarzen Streifen eher Abrieb, Dreck oder sowas sind. Du kannst je evtl mal mit dem Handhobel einen Span abnehmen und dann berichten.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Wenn der maschinenseitige Festo-Stutzen nicht passt, hilft es oft, ihn einfach zu entfernen und es mal mit dem nackigen Schlauchende zu versuchen. Das passt bei mir z.B. wunderbar beim Bosch E-Hobel sowie bei der Trend Oberfräse. Auch wenn Klebeband häufig auf fürchterlichste Weise zum passend machen solcher Inkompatibilitäten verwendet wird, ist ein Art der Anwendung durchaus sauber: Nämlich das Vergrößern des Außendurchmessers eines Schlauchendes per Klebeband (bitte ein vernünftige PVC Band oder Textilband) zur Anpassung an den Innendurchmesser eines Stutzens an einer Maschine. Das lässt sich gut einstellen und hält dann auch lange.

oder mit Gummitülle und Klebeband.


BANAUSEN, da kann doch auch noch ein bischen Draht drumtüddeln - Duck und weg.

Sorry, konnte nicht widerstehen.
 

Waldiger

ww-nussbaum
Registriert
13. Mai 2024
Beiträge
90
Ort
AT
Moin! Suche einen einfachen aber guten Bohrständer um Löcher für Rampamuffen zu Bohren und für gelegentliche Nutzung bei Projekten als Hobby. Habe zuhause nur nen Akkuschrauber und mir deshalb diesen hier rausgesucht: Dictum Bohrständer
Habt ihr da ne Meinung dazu? Kennt den Jemand?
Würde mich sehr über eure Rückmeldung freuen :emoji_slight_smile:
Schönen Abend allerseits!
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Schau mal hier:
https://www.ebay.de/itm/40537872824...lPSGbBcK6Az+vsGZ3N3nkFAmuA==|tkp:BFBMlOb5oJFl
Da klebt dictum wohl nur das Preisschild drauf.
Dann:
Zahnkranzfutter finde ich nur Sch...
Die Winkelverstellung brauchst wahrscheinlich nie. Gleichzeitig macht sie es schwer, die 90grd zu treffen. Das macht m.E. nur Ärger.

Von diesen billig-Ständern habe ich seit 20Jahren 3Stück im Keller. vollkommen problemlos. Von dem Geld, was du sparst, käufst du noch eine günstige Bohrmaschine statt Akkuschrauber.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.104
Alter
63
Ort
Eifel

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Nachtrag:
Als ich das erste mal so ein Teil auf der Werkbank benutzen wollte, habe ich geflucht. Die Führungen verkanten leicht. Man muss daher wirklich von oben senkrecht drücken. Ich habe dann sowas da dran gebaut:
Screenshot 2025-01-21 194725.png

Die Dinger nehme ich auch NUR dann, wenn es mit der normalen Standbohrmaschine NICHT geht. Eine Standbohrmaschine ist in der Nutzung viel angenehmer.
 

Andros1989

ww-esche
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
519
Alter
36
Ort
Würzburg
Kann ich eine Grundierfolie auf einer MDF Kante zuhause anbringen oder erfordert das spezielle Gerätschaften ?
Gruß
Andreas
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
1.958
Ort
Villingen-Schwenningen
Als ich das erste mal so ein Teil auf der Werkbank benutzen wollte, habe ich geflucht. Die Führungen verkanten leicht. Man muss daher wirklich von oben senkrecht drücken. Ich habe dann sowas da dran gebaut:
Anhang anzeigen 187823

Die Dinger nehme ich auch NUR dann, wenn es mit der normalen Standbohrmaschine NICHT geht. Eine Standbohrmaschine ist in der Nutzung viel angenehmer.
Hmmmm, das "Orginal" von Wolfkraft aus den 70ern läuft immer noch prima, da ist mir noch nichts verkantet und die Federn, die da heute dran sind habe ich auch noch nicht vermisst...... Winkelverstellung gab es auch nicht. Das hat leider noch mein Dad und möchte es nicht hergeben (aber das kommt schon noch....:emoji_wink: ). Die neueren haben mich auch nie überzeugt.
Grüssle Micha
 

MarcBerlin

ww-robinie
Registriert
12. April 2022
Beiträge
700
Ort
Berlin
Du meinst der sei baugleich mit dem verlinkten von Dictum? Dann schau noch einmal genauer hin: Die haben nun wirklich nichts miteinander zu tun; das Ebay Ding ist purer Schrott, der von Dictum könnte brauchbar sein.

@Waldiger: Du musst überlegen, ob Du die Schwenkfunktion benötigst. Wenn Du nur senkrecht bohren möchtest, rate ich auch zu einem klassischen Bohrständer mit Eurohals und einer einfachen, gebrauchten Bohrmaschine. Unter den schwenkbaren dürfte der genannte brauchbar sein. Aber die Angabe "Geeignet für Bohrer mit einer Gesamtlänge von max. 300 mm" ist eher Mumpitz, da ein zentrisches Ansetzen ohne untere Führung schon bei kurzen Bohrern schwierig und bei langen völlig unmöglichist. Eigentlich fangen seriöse Bohrständer mit Neigung bei den Famag-Modellen an, die mit >300€ zu Buche schlagen. Hier mal das Angebot von Sauter, preislich sortiert. Die einfachen von Milescraft für 40€ sind absolut unbrauchbar.
 

Waldiger

ww-nussbaum
Registriert
13. Mai 2024
Beiträge
90
Ort
AT
Du meinst der sei baugleich mit dem verlinkten von Dictum? Dann schau noch einmal genauer hin: Die haben nun wirklich nichts miteinander zu tun; das Ebay Ding ist purer Schrott, der von Dictum könnte brauchbar sein.

@Waldiger: Du musst überlegen, ob Du die Schwenkfunktion benötigst. Wenn Du nur senkrecht bohren möchtest, rate ich auch zu einem klassischen Bohrständer mit Eurohals und einer einfachen, gebrauchten Bohrmaschine. Unter den schwenkbaren dürfte der genannte brauchbar sein. Aber die Angabe "Geeignet für Bohrer mit einer Gesamtlänge von max. 300 mm" ist eher Mumpitz, da ein zentrisches Ansetzen ohne untere Führung schon bei kurzen Bohrern schwierig und bei langen völlig unmöglichist. Eigentlich fangen seriöse Bohrständer mit Neigung bei den Famag-Modellen an, die mit >300€ zu Buche schlagen. Hier mal das Angebot von Sauter, preislich sortiert. Die einfachen von Milescraft für 40€ sind absolut unbrauchbar.
Danke @MarcBerlin das hilft mir sehr weiter! Aus dem Link zum Sautershop wäre nur dieser Bohrer in meinem Budget. Ohne zu wissen, wie präzise der zumindest die 90 grad bohrt und wie gut haltbar er ist und nachdem ich die Schwenkfunktion nicht zwingend brauche, habe ich überlegt diesen Famag Bohrständer zu kaufen und ein einfaches Bohrfutter mit sechskant-Bohfutteradapter einzuspannen, da könnte ich dann mit meiner Maschine ran.
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.331
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Moin! Suche einen einfachen aber guten Bohrständer um Löcher für Rampamuffen zu Bohren und für gelegentliche Nutzung bei Projekten als Hobby. Habe zuhause nur nen Akkuschrauber und mir deshalb diesen hier rausgesucht: Dictum Bohrständer
Habt ihr da ne Meinung dazu? Kennt den Jemand?
Würde mich sehr über eure Rückmeldung freuen :emoji_slight_smile:
Schönen Abend allerseits!
Soll das Ganze mobil sein?
 

Waldiger

ww-nussbaum
Registriert
13. Mai 2024
Beiträge
90
Ort
AT
Ja, will damit auf auf größere Werkstücke drauf..
 
Zuletzt bearbeitet:

MarcBerlin

ww-robinie
Registriert
12. April 2022
Beiträge
700
Ort
Berlin
Dann ist das mit klassischen Bohrständern natürlich nicht perfekt lösbar. Viele haben zentrisch zwar ein Loch (was eher dazu dient, nicht versehentlich in den Fuß zu bohren) durch dass man theoretisch durch bohren kann. Aber die Sicht ist verstellt und das wenig praktikabel. Dann haben einige Ständer wiederum die Möglichkeit, die Säule um 180° im Fuß zu drehen. Dann kann ganz schön "neben" dem Fuß gearbeitet werden. Aber das erfordert ein gutes Befestigen (Zwingen/ Schrauben) des Ständers am Werkstück, da das ganz Ding dann natürlich nicht von selbst steht und auch die Kraft kompensiert werden muss. Ist also auch eher nichts, wenn es darum geht sehr viele Bohrungen anzubringen.
(Der Ständer den Sauter für 108€ anbietet ist übrigens tatsächlich genau der gleiche, wie der von Dir bei Dictum gefundene!)

Der verlinkte Famag ohne Schwenkfunktion ist sicher das beste mobile Gerät. Wenn man nur senkrecht bohrt, ist eine untere Führung auch nicht zwingend notwendig. Die Sache steht und fällt mit der Klemmung am Eurohals. Beim Famag sieht man, dass der dort überfräst ist. (der Milescraft und andere billige scheitern schon an einer korrekten Klemmung) Wenn nun eine Bormaschine eingspannt wird, die auch einen einigermaßen präzisene Eurohals hat und wenig Spiel in der Spindel, dann hat man gute Chancen, dass man wirklich parallel zu den Säulen und damit auch senkrecht bohrt. Die Idee mit dem Akkuschrauber ist dann aber Geschichte, es sei denn Du besorgst Dir noch einen ordentlichen mit Euro-Hals :emoji_wink:
 

MarcBerlin

ww-robinie
Registriert
12. April 2022
Beiträge
700
Ort
Berlin
PAULIMOT Mobiler Bohrständer 145 x 145 x 270 mm
90°, 43 mm Standardaufnahme, Rückholfedern:
https://www.ebay.de/itm/204798692548?
17,50 + 4,90 Versand :emoji_wink:
Müll; KANN nicht funktionieren! Die Klemmung ist nicht nur nicht überfräst sonder auch lackiert!! :emoji_joy:
Bildschirmfoto 2025-01-22 um 15.22.46.png
Viel Spaß beim ruinieren der Bohrmaschinen und beim schiefen Bohren.
Übrigens stellt Euch bitte mal genau vor, was passiert, wenn man bei solch einem Ständer nicht zentrisch ansetzt. Man bohrt ja nicht nur schief. Vielmehr ändert sich ja der Winkel, je tiefer man bohrt. Entweder rutscht dann der Fuß vom Ständer nach, oder der Bohrer verkantet sich zunehmend. In der Praxis wird es ein unschöner Mix aus beidem sein. Also das ist wirklich was für Desperados und Underdogs
(Screenshot aus Ebay: verboten? Wenn ja mach ich ihn gleich weg)
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.104
Alter
63
Ort
Eifel
Müll; KANN nicht funktionieren! Die Klemmung ist nicht nur nicht überfräst sonder auch lackiert!! :emoji_joy:
Lass mal bitte die Kirche im Dorf.
- woher weißt du das seine Bohrmaschine / Akkuschrauber einen überdrehten 43 mm Metall - Spannhals hat?
- willst du ihm ein Markenprodukt von Famag / Duss etc. bei seinem Budget als Alternative zu Sauter/ Dictum empfehlen? :emoji_thinking:
 

Waldiger

ww-nussbaum
Registriert
13. Mai 2024
Beiträge
90
Ort
AT
Lass mal bitte die Kirche im Dorf.
- woher weißt du das seine Bohrmaschine / Akkuschrauber einen überdrehten 43 mm Metall - Spannhals hat?
- willst du ihm ein Markenprodukt von Famag / Duss etc. bei seinem Budget als Alternative zu Sauter/ Dictum empfehlen? :emoji_thinking:
Ich glaube @MarcBerlin hat hier ein Produkt auf Ebay für unter 20€ mit MÜLL bezeichnet :emoji_slight_smile:
 

Waldiger

ww-nussbaum
Registriert
13. Mai 2024
Beiträge
90
Ort
AT
Dann ist das mit klassischen Bohrständern natürlich nicht perfekt lösbar. Viele haben zentrisch zwar ein Loch (was eher dazu dient, nicht versehentlich in den Fuß zu bohren) durch dass man theoretisch durch bohren kann. Aber die Sicht ist verstellt und das wenig praktikabel. Dann haben einige Ständer wiederum die Möglichkeit, die Säule um 180° im Fuß zu drehen. Dann kann ganz schön "neben" dem Fuß gearbeitet werden. Aber das erfordert ein gutes Befestigen (Zwingen/ Schrauben) des Ständers am Werkstück, da das ganz Ding dann natürlich nicht von selbst steht und auch die Kraft kompensiert werden muss. Ist also auch eher nichts, wenn es darum geht sehr viele Bohrungen anzubringen.
(Der Ständer den Sauter für 108€ anbietet ist übrigens tatsächlich genau der gleiche, wie der von Dir bei Dictum gefundene!)

Der verlinkte Famag ohne Schwenkfunktion ist sicher das beste mobile Gerät. Wenn man nur senkrecht bohrt, ist eine untere Führung auch nicht zwingend notwendig. Die Sache steht und fällt mit der Klemmung am Eurohals. Beim Famag sieht man, dass der dort überfräst ist. (der Milescraft und andere billige scheitern schon an einer korrekten Klemmung) Wenn nun eine Bormaschine eingspannt wird, die auch einen einigermaßen präzisene Eurohals hat und wenig Spiel in der Spindel, dann hat man gute Chancen, dass man wirklich parallel zu den Säulen und damit auch senkrecht bohrt. Die Idee mit dem Akkuschrauber ist dann aber Geschichte, es sei denn Du besorgst Dir noch einen ordentlichen mit Euro-Hals :emoji_wink:

Und wenn ich keine Bohmaschine kaufen wollte, wäre die Option ein separates Bohrfutter zu kaufen und einzuspannen und das dann mit dem Akkuschrauber anzutreiben? Oder dann doch besser, etwas wie das hier?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten