Verrottung an Terassentür selbst reparieren?

realmadridcf09

ww-pappel
Registriert
12. März 2025
Beiträge
7
Ort
Oberhausen NRW
Hallo zusammen.

Mein Wintergarten wurde 1994 installiert. Vor ca 6 Jahren wurde dieser in Anthrazit lackiert.

Jedoch schon damals fing eine Flügeltür an einer Stelle an zu verrotten. Mittlerweile ist es, logischerweise, noch mehr geworden.
Das ganze ist von Außen. Innen ist noch nichts zu sehen.


Nachdem ich 3 Handwerker wegen einem VorOrt Termin beauftragt hatte, kam einer.

Der Tischler sagte mir, dass er dies wiederherstellen könnte. Das wären 4 Monteurstunden un so ein Preis von 238 Euro plus 19% Mehrwertsteuer.
Ich überlege nun ob man das auch als Laie wieder fertig bekommen kann.

Ich würde mich als nicht ungeschickt in Sachen Hanwerken bezeichnen, jedoch natürlich kein Fachmann.

Die Tür kann man ganz heraus nehmen.

Ich füge mal ein paar Bilder an.

Vielleicht könnt ihr ja was dazu sagen.

Vielen Dank
 

Anhänge

  • 20250312_081109.jpg
    20250312_081109.jpg
    225,1 KB · Aufrufe: 157
  • 20250312_081117.jpg
    20250312_081117.jpg
    141,1 KB · Aufrufe: 154
  • 20250312_081130.jpg
    20250312_081130.jpg
    172,6 KB · Aufrufe: 161
  • 20250312_081135.jpg
    20250312_081135.jpg
    115,5 KB · Aufrufe: 162
  • 20250312_081140.jpg
    20250312_081140.jpg
    125,7 KB · Aufrufe: 164
  • 20250312_081144.jpg
    20250312_081144.jpg
    131,4 KB · Aufrufe: 156
  • 20250312_081148.jpg
    20250312_081148.jpg
    139,7 KB · Aufrufe: 159

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.167
Ort
Deutschland
Ich bin kein Profi der sich in der fachgerechten Instandsetzung auskennt.
mir ist der Abstand Schwelle zur Tür etwas eng.
Dadurch bleibt wasser lange stehen und kann ins Holz ziehen.
Wenn die Schadstelle repariert ist würde ich einen zusätzlichen wetterschenkel zum Beispiel aus Alu anbauen
aber wie geschrieben bin ich keiner vom Fach
 

wostok

ww-esche
Registriert
6. Oktober 2016
Beiträge
460
Hallo,

das kann man durchaus flicken, auch als Nicht-Fachmann. Viel wichtiger wäre aber, die Ursache zu beheben. Das rottet ja, weil das Holz unten zu feucht wird. Der feste Teil daneben steht auch unten auf der Aluschiene auf, das ist schon mal falsch und es wird dort auch irgendwann gammeln.
Die Terasse ist doch überdacht, kommt da eventuell zu viel Wasser bei der Linearentwässerung an? Oder ist das die Wetterseite und der Schlagregen kommt gegen die Tür?
Ein zusätzlicher Wetterschenkel wäre auch nicht verkehrt.

Der Angebotspreis ist niedrig. Wenn das jemand vernünftig macht, völlig in Ordnung. Aber das weißt du wahrscheinlich vorher nicht.

VG
 

realmadridcf09

ww-pappel
Registriert
12. März 2025
Beiträge
7
Ort
Oberhausen NRW
Hallo,

das kann man durchaus flicken, auch als Nicht-Fachmann. Viel wichtiger wäre aber, die Ursache zu beheben. Das rottet ja, weil das Holz unten zu feucht wird. Der feste Teil daneben steht auch unten auf der Aluschiene auf, das ist schon mal falsch und es wird dort auch irgendwann gammeln.
Die Terasse ist doch überdacht, kommt da eventuell zu viel Wasser bei der Linearentwässerung an? Oder ist das die Wetterseite und der Schlagregen kommt gegen die Tür?
Ein zusätzlicher Wetterschenkel wäre auch nicht verkehrt.

Der Angebotspreis ist niedrig. Wenn das jemand vernünftig macht, völlig in Ordnung. Aber das weißt du wahrscheinlich vorher nicht.

VG
Also ich hatte den Handwerker schon 2 mal hier. Ist ein Schreiner. Ist leider nicht ganz zuverlässig bei den Terminen, macht die Arbeit aber an sich gut, soweit ich das beurteilen kann....

Ich stelle mal ein Bild mit ein. Da war aus dem gleichen Material was rausgebrochen und die haben das wieder dran gemacht. Brauchten da extra so ein Gerät für das aussah wie ein langes Stabfeuerzeug. Da musste dann Gas eingefüllt werden.

Das Angebot füge ich auch mal bei. Im Angebot die Erste Position.

Bezüglich der anderen Anmerkungen schaue ich mir gleich nochmal die Tür an und antworte darauf
 

Anhänge

  • 20250312_101944.jpg
    20250312_101944.jpg
    124,6 KB · Aufrufe: 171
  • 20250312_101947.jpg
    20250312_101947.jpg
    136,4 KB · Aufrufe: 144
  • 20250312_101953.jpg
    20250312_101953.jpg
    115,2 KB · Aufrufe: 170
  • Screenshot_20250312_101716_PDF Viewer.jpg
    Screenshot_20250312_101716_PDF Viewer.jpg
    46 KB · Aufrufe: 102
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.436
Ort
am hessischen Main & Köln
…….da handelte es sich um Hartwachskitt,
den Wassergammelschaden bekommt man damit sicher nicht in den Griff.

Gammelholz entfernen, ein Fungizid auftragen, passendes beständiges Holzstück einpassen, lasieren.
……und den mangelhaften konstruktiven Holzschutz in Ordnung bringen!!, die Bodeanschlüsse dauerelastisch ausspritzen.
 

wostok

ww-esche
Registriert
6. Oktober 2016
Beiträge
460
Also ich hatte den Handwerker schon 2 mal hier. Ist ein Schreiner. Ist leider nicht ganz zuverlässig bei den Terminen, macht die Arbeit aber an sich gut, soweit ich das beurteilen kann....

Ich stelle mal ein Bild mit ein. Da war aus dem gleichen Material was rausgebrochen und die haben das wieder dran gemacht. Brauchten da extra so ein Gerät für das aussah wie ein langes Stabfeuerzeug. Da musste dann Gas eingefüllt werden.

Das Angebot füge ich auch mal bei. Im Angebot die Erste Position.

Bezüglich der anderen Anmerkungen schaue ich mir gleich nochmal die Tür an und antworte darauf
Da hat magmog den Hartwachskitt schon gut erkannt.
Für mich sieht es nach Pfusch aus, da hätte ich die Baustelle mit Magenschmerzen ganz schnell verlassen. Offene Spalten, ein Nagel oder eine Klammer falsch gesetzt... Ich hoffe, zumindest die Rechnung ist sehr niedrig ausgefallen.

Aber wie gesagt, wenn die Ursache nicht behoben ist, brauchst du gar nicht erst mit der Reparatur beginnen (lassen).
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.192
Ort
CH
Hallo
Die Flickstelle mit dem Riss ist immer noch offen, solche Stellen müssen richtig geleimt und gespannt werden. Der Fäulnisschaden kann auch nicht einfach an Ort zurecht gebastelt werden. Die Türe gehört in die Werkstatt, die faulen Stellen ausgefräst, neue Hölzer eingepasst und gut verleimt.
Dann eine ölige Pilzschutzimprägnierung und nach min. 72 Std kann gestrichen werden.
Gruss brubu
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.167
Ort
Deutschland
. Ist leider nicht ganz zuverlässig bei den Terminen, macht die Arbeit aber an sich gut,
Sowas in Zusammenhang mit dem ersten Bild von Beitrag 4 würde ich im Netz etwas anders machen

die Reparatur die die andern Bilder zeigen geht wahrscheinlich besser
aber einen Rahmen ausbauen um ihn dann in einer warmen Werkstatt fachgerecht instand zusetzen machen mit Sicherheit die wenigsten.
Der Nagel ist nicht schön, wird aber bei geschossener Tür verdeckt.
und glaube nicht das an der Stelle mit viel Wasser zurechnen ist
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.713
Ort
Kiel
Pedder nur mit einem Punkt kommentiert
Ich hatte auf dem Bild einen Nagel (!) Als Reparatur eines Tischlers gesehen und as in dem Beitrag bemerkt,. Und dann geelesen, dass das acuh in dem Beitrag vor mir erwähnt wurde. Dann wollte ich nicht blöd dastehen. Also danke für das Zitat, Justus. :emoji_slight_smile:

Bevor ich die Leistung sah, wollte ich auch sagen, nimm blos den für 200 €. Jetzt sehe ich das sehr anders.
(Wobei ich auch Bauchweh damit habe, eine Firm mit vollem Briefbogen in die Öffentlichkeit zu zerren, seine eigenen Daten aber zu schwärzen. Das ist wenigstens unhöflich.)
 
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.192
Ort
CH
Schriftliche Angebote für solche Aufträge bei denen man nicht weiss wieviel Aufwand nötig ist machen wir kaum.
Entweder das Geld für gute und günstige Arbeit ausgeben oder für schöne Bürokratie, beides geht nicht.
Eine grobe Schätzung muss reichen. Wer viel (unnötigen) Service erwartet bezahlt für den und für die Ausführung der Arbeit bleibt weniger Geld übrig, daher wohl ein Nagel, eine offene Fuge und schönen Kitt.
Gruss brubu
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.693
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

bin da bei pedder und hab mal den Briefbogen beschnitten. Auch bei dem Preis in Verbindung mit der Leistung. Bei dem Fenster naja Murks in meinen Augen. Murks ist bei mir der kleine Bruder vom Pfusch. Kann man lassen, schlimmer wird es vermutlich nicht werden geht aber definitiv besser. Bei der Terassentür wäre ein ähnlicher Murks aber bereits Pfusch am Bau.
Wie die Kollegen schon gepostet haben sollte man die Ursache ergründen/ beheben und das ganze dann fachmännisch sanieren. Sonst hält das weniger als 5 Jahre und fällt unter Verschlimmbesserung.
Die Beschichtung scheint mir auch mehr Lack und Farbe zu sein als eine Fenstertaugliche Lasur.
 

realmadridcf09

ww-pappel
Registriert
12. März 2025
Beiträge
7
Ort
Oberhausen NRW
Hallo
Die Flickstelle mit dem Riss ist immer noch offen, solche Stellen müssen richtig geleimt und gespannt werden. Der Fäulnisschaden kann auch nicht einfach an Ort zurecht gebastelt werden. Die Türe gehört in die Werkstatt, die faulen Stellen ausgefräst, neue Hölzer eingepasst und gut verleimt.
Dann eine ölige Pilzschutzimprägnierung und nach min. 72 Std kann gestrichen werden.
Gruss brubu
Tür in die Werkstatt ist ja schön und gut, aber soll dann 3 Tage das Haus offen stehen?
Und dann reden wir bestimmt von 700 Euro aufwärts...

Also selbst machen dann eher nicht?

Ich schaue mir das Video gleich mal an.
 

wostok

ww-esche
Registriert
6. Oktober 2016
Beiträge
460
Da wird dann einfach eine Platte in das Türloch gespannt und in der Zeit wird dieser Durchgang eben nicht genutzt.
So kompliziert ist die Reparatur nicht, es kommt eben auf deine Fähigkeiten und Möglichkeiten drauf an, die wir aber nicht kennen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.192
Ort
CH
Tür in die Werkstatt ist ja schön und gut, aber soll dann 3 Tage das Haus offen stehen?
Und dann reden wir bestimmt von 700 Euro aufwärts...

Also selbst machen dann eher nicht?

Ich schaue mir das Video gleich mal an.
Nein so langsam arbeiten wir nicht. Am Morgen die Türe abholen, dann Werkstattarbeit und am Abend hängt sie wieder. Wenn es mehr zu tun gibt machen wir es auch wie wostok.
Gruss brubu
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.440
Ort
417xx
Das ist eine wirklich undankbare Aufgabe.
Man sieht vorher nicht genau, wie stark und wie weit der Schaden unter dem Lack weiter geht.
Ich halte das bei dir also für eine undankbare Stelle und wenn du mehr als 2-5Jahre Ruhe haben willst, bin ich eher skeptisch ob das mit 4h und 250Euro getan ist.

Dazu als Anekdote.
Im Herbst hatte ein Bekannter mit einer (erst) gut 20Jahre alten Haustür angefragt, bei dem ein ähnlicher Schaden war, aber bei einer Rahmen-Füllungstür (wegen falschen eingebauter Glasleisten).
Das sah auch erstmal recht harmlos wie bei dir aus. Was vorab klar war, dass die Tür "nur fürs Schützenfest gut aussehen soll", seitens des Bekannten. Ich habe auch vorab klar gemacht, dass das nix dauerhaftes wird. War ja für den erwünschten Zweck kein Problem und beidseits in Ordnung. Dauer der "•
Schönheitsreparatur" waren da auch ein gemütlicher Nachmittag. Nachdem der Maler es lackiert hatte, sah man nichtmals die Flickstellen. Man könnte denken die Tür wäre fast neu.

Im Endeffekt beim Machen hat man aber gemerkt, dass man mindestens die halbe Tür hätte neu machen/flicken müssen, in wahrscheinlich einem Zeitrahmen aufwändiger wie eine neue Tür, wenn man es hätte vernünftig, nachhaltig machen wollen.
Ich berichte dann in 2 Jahren wann die Flickstelle wieder bröselt.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.192
Ort
CH
Ok. Aber preislich dann bestimmt 700 Euro aufwärts, oder?
Wenn es sich um die eine auf den Fotos sichtbare Stelle handelt sicher nicht, die kann mit einem Flick geschlossen werden. Kratze bitte den Lack ab und schau wie weit herum das Holz weich, "schwammig" befallen ist.
Gruss brubu
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.920
Ort
Dortmund
DIY lässt sich sowas sehr gut mit Epoxy ausbessern, wenn man etwas Epoxy-Erfahrung hat. Ich hab sowas schon oft so gemacht: Zuerst muss alles, was morsch und weich ist weg. Dann muss alles auch ordentlich trocken sein, ggf. nochmal mit einem Fön ordentlich trocken machen und nochmal 2 Tage warten. Feuchtigkeit wandert auch gerne unter den Lack, den gut im Umfeld entfernen, um morsches Holz zu finden.

Dann streiche ich erstmal alles mit dünnflüssigem Epoxy. Da eignet sich jedes Laminier-Epoxy, z.B. Harz L von r-g.de. Das zieht schön ins Holz ein, man kann auch da mit Fön etwas nachhelfen, dann wird es dünn wie Wasser. Immer wieder etwas nachnähren, wenn schon alles weggezogen.

Nach Aushärtung dann eine Spachtelmasse aus Schleifstaub oder feinen Spänen, Holzsorte ist fast egal, selbst Buche funktioniert da gut. So viel Späne, wie geht, damit es wirklich eine standfeste Paste wird. Diese dann schön auftragen und modellieren. Etwas Überstand, den man nach Aushärtung beischleift. Evtl. nochmal feinspachteln für bessere Oberfläche mit Epoxy-Spachtelmasse, die man sich auch selber herstellen kann. Und dann wieder streichen.

Allerdings: Wer keine Erfahrung mit Epoxy hat, sollte sich erstmal gründlich einlesen. Beispiel: Wer nicht penibel sauber abwiegt und mischt, hat zum Schluss ein Harz aufgetragen, was nie aushärten wird. Dann hat man ein großes Problem. Arbeitsschutz ist ein weiteres Thema, worau man achten sollte, unbedingt Nitril-Handschuhe tragen. Einweghandschuhe nach spätestens 15-20 min wechseln, evtl. auch doppelt übereinander anziehen.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.089
Ort
Hamburg
Als ich noch Bock auf Bastelleien hatte, waren Kunden mit Stacheldraht in der Tasche nichts als Testkunden für Langzeitbeobachtungen.
Mit Null Forumsschwarmwissen hatte ich so eine Stelle von fauligem Holz befreit und mit Glasfaserspachtel gespachtelt.
Nach 2 Jahren konnte man die Umrisse der schadhaften Stelle sehen. Nach 3 Jahren ging die Farbe dort ab.
Ohne jegliche Gewährleistung.

Dann mit Repair Care sowas probiert. Damals war das noch reletiv unbekannt und für Holzwerker nichts als ein überteuertes Produkt was in den Markt gedrückt wurde.
War irgendwie nichts anderes, was z.B. Winfried gerade beschrieb.
Für kleine Stellen unrentabel. Und funktioniert nur bei absolut richtiger Mischung wie erwähnt. Und wird nach Lagerung schlecht.

Heute würde ich einfach alles faule austrennen und durch Meranti oder ähnliches ersetzen. Nur nicht für 200 € oder so.

Und schon gar nicht mit Gewährleistung.

Wer sich die Mühe macht und #10 liest, wird nicht dümmer.
 

realmadridcf09

ww-pappel
Registriert
12. März 2025
Beiträge
7
Ort
Oberhausen NRW
Vielen Dank für eure Rückmeldungen.

Ich finde die 380 Euro sind an sich ja ok, aber nur fürs Ausbessern, Flicken mir dann doch zu viel.
Denke das Flicken könnte ich auch selbst hin bekommen. So spare ich 380 Euro.

Das ganze komplett neu machen, was natürlich die bessere Variante wäre, keine Ahnung ob ich das hin bekomme.

Wenn das Wetter passt, würde ich die Tür mal raus nehmen und das ganze mal von allen Seiten fotografieren und schauen was ihr meint.
Ggf könnte ich alles gefaulte raus nehmen und ihr könnt mir Tipps geben wie ich es aufbessern kann.

Nur doof, dass ich die Tür so nicht länger raus lassen kann, sonst habe ich einen komplett offenen Wintergarten.

Und ihr hattet ja gesagt, dass das Problem ist, dass es zuweit am Boden ist usw. Das schaue ich mir an. Wenn es stark regnet ist es genau Wetterseite und der Regen geht voll drauf.
 
Oben Unten