Spalten in Tisch aus Eichenbrettern schließen

empeh

ww-pappel
Registriert
20. Juli 2018
Beiträge
4
Ort
Tübingen
Hallo,

ich habe einen alten Tisch aus 4 Eichenbalken (= 3 Spalte). Dieser war jahrelang im Gartenhaus und ich habe ihn jetzt erstmal abgeschliffen.
Es soll ein Esstisch draus werden.
Jetzt sind hier aber diese 3 Spalten zwischen den Balken die ich gerne füllen würde.
Hintergrund dafür ist die einfachere Sauberhaltung wenn Essensreste auf dem Tisch "umherfließen" und in die Spalten reinfließen. Ein reinigen ist da nicht wirklich möglich.
Ein einfaches zusammenschieben der Balken geht nicht, da der Spalt zur Mitte hin größer wird (~5mm) und am Rand die Balken bündig sind.

Wie sollte ich hier jetzt vorgehen?
(Ein Profi würde wahrschnlich einfach die Balken geradesägen und dann verleimen... Aber ich denke eher an eine Art "Paste in Eichenfarbe" die nach verfüllen hart wird und dann bündig geschmiergelt werden kann).
Am Ende soll der Tisch noch mit Klarlack lackiert werden.

Danke für Tipps


Maße:
L: 190
B: 85
H: 4.5
 

Anhänge

  • Tisch.jpg
    Tisch.jpg
    167,4 KB · Aufrufe: 149
Zuletzt bearbeitet:

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
416
Alter
47
Falls es an der Abrichte mangelt, kannst Du die Kanten auch gut (genug) mit der Oberfräse fügen. Falls kein Fräser mit der ensprechenden Nutzlänge vorhanden sein sollte, geht es auch auf zweimal. Erste Seite von oben an einer Führung, zweite Seite von unten per Bündigfräser mit Anlaufkugellager an der Spitze.

Falls die Bohlen aber nicht nur an den Stoßkanten, sondern auch auf der Fläche verzogen sind (lässt sich erst nach dem Abschrauben richtig beurteilen), würde ich die auch eher rundum abrichten und aushobeln lassen.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
969
Ort
München
Als Verleimhilfe kann man noch Flachdübel reinmachen, soweit an hat. Ist kein Muss, aber dann geht das Ausrichten leichter.
 

Semmel

ww-nussbaum
Registriert
9. Januar 2024
Beiträge
85
Ort
Hannover
Danke time To wonder. Das war auch mein Gedanke. Jemand mit diesen Werkzeugen bräuchte wohl die Frage nicht stellen.

Wäre also erstmal hilfreich zu wissen was der Threadersteller zur Verfügung hat. Sofern die Platte an sich recht gerade ist, reicht zum fügen ggf. ja auch schon ne Tauchkreissäge oder ne Handkreissäge mit Führung. Besser als jetzt wird's damit wohl allemal. Um ein erneutes Verleimen kommt man aber wohl nicht herum. Da würde ich mich anschließen
 

Farmer308

ww-buche
Registriert
8. März 2024
Beiträge
277
Ort
NRW
Moin
Meiner Meinung nach ist das ein Fall für einen Schreiner, wenn man sowas noch nie gemacht hat.
Der sollte das in grob zwei Stunden erledigt haben, also überschaubar von den Kosten.
Ist das wirklich Eiche?
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.294
Ort
am hessischen Main & Köln
.....nee! Ich sehe Kambala bzw Iroko.
Bretter abnehmen und neu zusammenlegen bis die Fugen minimalisiert sind.
Wenn's so nicht reicht und auch keine Maschinenunterstützung vorhanden ist,
Deckseal Fugenpampe auf die Kanten und dann zusammenschieben.
Die Ränder vorher abkleben.

..... und so schlimm und häufig ist das mit der Überschwemmung auf einem Esstisch auch wieder nicht!
 

empeh

ww-pappel
Registriert
20. Juli 2018
Beiträge
4
Ort
Tübingen
>..... und so schlimm und häufig ist das mit der Überschwemmung auf einem Esstisch auch wieder nicht!

Es reicht schon wenn Brotkrümel sich darin versammeln. Das kriegt man ja nicht mehr so richtig raus wenn man die beim Abwischen in die 1mm-Fuge reinwischt. Die fallen ja dort dann nicht durch.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
1.958
Ort
Villingen-Schwenningen
>..... und so schlimm und häufig ist das mit der Überschwemmung auf einem Esstisch auch wieder nicht!

Es reicht schon wenn Brotkrümel sich darin versammeln. Das kriegt man ja nicht mehr so richtig raus wenn man die beim Abwischen in die 1mm-Fuge reinwischt. Die fallen ja dort dann nicht durch.
Nicht weiter schlimm, da wachsen dann keine Brotbäume draus......
Bin auch der Meinung, selber machen, so dass es dann gut aussieht wird eher schwierig ohne Kenntnisse oder Unterstützung.
Grüssle Micha
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.159
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Es reicht schon wenn Brotkrümel sich darin versammeln. Das kriegt man ja nicht mehr so richtig raus wenn man die beim Abwischen in die 1mm-Fuge reinwischt. Die fallen ja dort dann nicht durch.
Kompressor und Ausblaspistole hilft :emoji_grin:

Das noch keiner nach Bildern von unten gefragt hat wundert mich. Vielleicht ist es ja auf Grund des Gestelles /der Konstruktion dazu gekommen??
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.956
Ort
bei den Zwergen
Habe einen verleimten Tisch.
Trotzdem liegt untendrunter immer alles voller Krümel.
Ich würde die Fugen lassen.
Gehört zum Charakter des Tisches.
 

antoni

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
179
Ort
Stanf ort
Hallo @empeh.

Zu deinem Problem nun. Nur mal angenommen, es handelt sich um Eiche, so ist doch die Frage, wegen Farbton du wählen würdest, um eine homogene Fläche vortäuschen zu wollen. An deinem Tisch ist von dunkel bis hell alles vorhanden. Du müsstest dich entscheiden. So oder so. Aber egal wie, ob nun dunkel oder hell, oder irgendwas dazwischen, wird man die 3 Spalten, wie du es nennst, immer sehen. Wahrscheinlich rücken sie sogar zum Eyecatcher auf. Kann mir nicht vorstellen, daß du das möchtest.
Wenn es vernünftig aussehen soll, musst du die Ratschläge der Profis hier berücksichtigen.
Dazu ist schon vieles geschrieben hier.
Wenn dir allerdings der Anblick egal ist, es dir also nur um die Pflegeleichtigkeit geht, dann kann ich nichts dazu beitragen. Weil, alles andere als was die Profis mitgegeben haben, käme für mich nicht in Frage.
Nimm's locker.

Auf geht's zum Shitstorm...

Antoni
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.809
Ort
Ortenberg
Du scheinst auch bisschen fixiert zu sein....
Und völlig humorlos.

Ich find die Farbe der einzelnen Bohlen sehr gleichmäßig. Seh da überhaupt keine Probleme die zu verleimen. Und zu dem Thema wurden die Tipps schon gegeben. Abnehmen, fügen (wurden mehrere Möglichkeiten genannt) , verleimen. Dabei darauf achten dass die Verbindung zum Gestell keine Probleme verursacht. Und auch der Tipp zum Schreiner zu gehen, weil so lange Teile zu fügen und zu verleimen nicht ganz einfach ist.

Auf nicht ganz unwichtige Fragen hat der TE nicht geantwortet: Wie siehts von unten aus? Was ist an Werkzeug und Fähigkeiten vorhanden.

Mag ja sein dass es bisschen ums Thema rum ging, sorry @empeh , das passiert manchmal. Aber nen Rundumschlag gegen die
echt tolle Gemeinde
hast nur du verteilt Antoni. Keiner der Beiträge hat irgendwen angegriffen. Außer deinem.

Und ich bin mir ganz sicher, wenn die Infos vom TE kommen, dann gibts die nötigen letzten hilfreichen Tipps in nullkommanix.
 
Zuletzt bearbeitet:

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.274
Ort
Rheinland (Bonn)
Der TE wohnt laut Profil in Hamburg in Tü, da gibt's doch vielleicht freundliche Foristen mit passender Ausrüstung und nem Nachmittag Zeit um das Problem zu lösen.

Edith stellte fest, dass ich entweder ziemlich verwirrt bin oder der TE seit Threadstart nach Tübingen umgezogen ist :emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet:

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.159
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Du scheinst auch bisschen fixiert zu sein....
Und völlig humorlos.

Ich find die Farbe der einzelnen Bohlen sehr gleichmäßig. Seh da überhaupt keine Probleme die zu verleimen. Und zu dem Thema wurden die Tipps schon gegeben. Abnehmen, fügen (wurden mehrere Möglichkeiten genannt) , verleimen. Dabei darauf achten dass die Verbindung zum Gestell keine Probleme verursacht. Und auch der Tipp zum Schreiner zu gehen, weil so lange Teile zu fügen und zu verleimen nicht ganz einfach ist.

Auf nicht ganz unwichtige Fragen hat der TE nicht geantwortet: Wie siehts von unten aus? Was ist an Werkzeug und Fähigkeiten vorhanden.

Mag ja sein dass es bisschen ums Thema rum ging, sorry @empeh , das passiert manchmal. Aber nen Rundumschlag gegen die

hast nur du verteilt Antoni. Keiner der Beiträge hat irgendwen angegriffen. Außer deinem.

Und ich bin mir ganz sicher, wenn die Infos vom TE kommen, dann gibts die nötigen letzten hilfreichen Tipps in nullkommanix.
Originalbeitrag wurde wohl etwas "zensiert".
@antoni ist tatsächlich manchmal " übermotiviert".
Springt gerne über Stöcken, darum schreibe ich jetzt einfach weiter: nix :emoji_thinking:
 

empeh

ww-pappel
Registriert
20. Juli 2018
Beiträge
4
Ort
Tübingen
Der Tisch soll in Zukunft um Haus stehen. Derzeit steht er im Heizungsraum zum austrocknen damit man ihn mal richtig putzen kann.
Von unten hat er 4 Querstreben draufgerschraubt.
Zuvor war war auf einem dicken Holzgestellt, dass soll in Zukunf gegen ein Eisengestell getauscht werden. Das wird von unten angeschraubt.

Der Haken am "Spalten einfach lassen" ist noch, dass der Tisch zuvor braun/rötlich lackiert war. Ich habe nun die Oberfläche abgeschliffen aber nicht in den "Spalten" so dass diese noch dunkel sind. Meint ihr ich kann die untere Querverstrebung lösen um auch zwischen den Balken zu schleifen oder verzieht sich das Holz dann sofort und ich bekomme es nie wieder an die Querverstrebung angeschraubt? (Das war auch ein Grund einfach die Spalten zu verfüllen).

Werkzeug habe ich tatsächlich keins. Das ganze beim Schreiner machen zu lassen klingt verlockend aber für den Preis kann ich mir doch fast einfach eine neue Holzplatte kaufen. Die haben doch bestimmt auch Stundenlohn >100Eur + Maschine.

Jemand aus Tübingen in der Gruppe?

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten