zur drillo:
ich habe die Version, wo die Bohrbuchsen ein M14 Gewinde haben und die schraubt man in die Lehre ein. Die Hülsen sind 30 mm lang und führen den Bohrer eng, mit Schieblehere gemessen hat die 8 mm Buchse ein Innenmaß von 8,05 mm.
Man muß den Bohrer zuerst einfädeln und bohrt dann los. Wollte zwei- drei mal mit drehendem Bohrer einfädeln, weil ich dachte das geht leichter. Tut dem Bohrer nicht gut, die Hüösen sind gehärtet ...
Zum D15 System nimmst Du die passenden Hülsenbohrer, die relativ teuer sind. Die Bohrer sind aber qulitativ echt hochwertig und in der Hülse mit 2 Kugellagern geführt. Unterm Strich finde ich den Preis OK.
Beide Systeme haben Vor- und Nachteile:
M14:
+ feste Buchsen, damit fällt einmal das Spiel von Bohrhülse in Lehre weg (D15)
+ immer dieselben Positionen, damit keine Verwechlungsmöglichkeit
- langsam im Setup, weil man die Buchsen einschrauben muss. Für Bretter / Schränke wo die Bohrpositionen wechseln ungeeignet.
D15:
+ immer felxibel, weil Du in jedes Loch einfädeln kannst
+ damit sehr schnell
- teure Hülsenbohrer nötig
- Verwechslungsmöglicheit oder zu viele Löcher gebohrt.
drillo hat in jedem System den unschlagbaren Vorteil, dass man
IMMER auf Anschlag arbeitet. Damit findet man
IMMER wiederholgenau dieselben Positioen, auch wenn man mal ein Brett vergessen hat oder nachträglich was bohren muß. (Ist mir schon passiert)
Der Messing Pin ist 9 mm, die habe ich damals machen lassen. Mittlerweile gibt es die fertig von ihm zu kaufen (lila)
Laufen die Bohrer darin gerade? Ich suche noch nach einer Lösung, wie man 5mm Löcher für 6,3mm Euro Schrauben sauber hinbekommt.
Bekommst du damit 90 Grad Bohrungen hin?
Bei Bohrungen für Euroschrauben ist es meiner Meinung völlig egal ob die Bohrung 85°, 87 ° oder 90,0 ° hat. Die Schraube findet den Weg und diese Präzision ist bei der kurzen Schraube nicht nötig.
Die Lehre ist dafür gedacht Platten mit Holzdübeln und Verbinder zu Schränken zusammenzubauen. Dafür ist die Genauigkeit der 90 ° Bohrung mehr als ausreichend.
Für Vollauszüge positioniere ich den Auszug dort, wo er hin soll und zeichne mit dem Bleistift die Löcher nach. Dann bohre ich völlig freihändig die Löcher ohne jemals zu wissen, ob die auch 90° haben
