Kleine Fragen, schnelle Antworten

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
885
Ort
sonstwo
Ja
Da gab es, meine ich, zwei.
Diese hier ist jetzt in Seevetal, die andere kenne ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
2.898
Alter
51
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
@mahe00 , sorry ist untergegangen.
Man kann da schon was zwischenlegen.
Habe aber noch keine Rankhilfe gesehen bei der explizit nur die Verbindungen kaputt waren, wenn dann waren die komplett durch.
Bei der Brunnenabdeckung auf Konstruktiven Holzschutz achten.
Was nicht hinkommt muss ja auch nicht abtrocknen. Und auch die sollte je nach Ausführung hinterlüftet sein.
 

MarcBerlin

ww-robinie
Registriert
12. April 2022
Beiträge
706
Ort
Berlin
In Thierstein gibt es wohl noch einen Kluftschneider. Athur Capelle!
Sehr schöner Geheimtipp! Da kaufe ich inzwischen ALLE meine Hosen, da er auch normale Jeans fertigt ("Biker" heißen die bei ihm - ist ein normaler 5-Pocket Schnitt). Qualität ca. Faktor 100 gegenüber Fernost-Jeans.

Ansonsten kann ich nur das Angebot von www.zunft.de empfehlen. Die haben halt alle Marken und eine sehr gut gemachte Seite. Noch ein Tipp zur Passform: FHB ist am großzügigsten geschnitten (bei denen habe ich immer noch eine 98, obwohl ich genau weiß, dass es eine Lüge ist, ich hätte die gleiche Figur wie vor 20 Jahren!) Am engsten fallen die Sachen von Oyster aus. Die anderen Marken liegen irgendwo dazwischen.
 

MarcBerlin

ww-robinie
Registriert
12. April 2022
Beiträge
706
Ort
Berlin
@WinfriedM, zu den Hosen aus Thierstein schick ich Dir mal eine PN. Oder vielleicht macht jemand zum Thema (Zunft-) Klamotten auch mal einen eigenen Thread auf - ist ja schon ein weites Feld. Hab allerdings noch gar nicht geschaut, ob es schon Fäden (sic!) dazu gibt.

@SchweißerSchnitzer: das mit dem Budget ist so eine Sache: eine Hose für 150€, die 10 Jahre hält ist de facto günstiger als eine für 20€, die ein Jahr hält. Und die Entfernung zur Firma Capelle ist unerheblich - das läuft bei denen online bzw per Versand.


IMG_20250425_081727.jpg
 

Semmel

ww-nussbaum
Registriert
9. Januar 2024
Beiträge
86
Ort
Hannover
Ich brauche mal wieder neues Schleifpapier für den exzenter 150mm. Denke mal 3M xtract cubitron 710w ist immer noch der way to go. Hat jemand vielleicht mal den Vergleich zu den 310w gehabt? Die sind ja eher im Stile der mirka schleifgitter und kosten nur die Hälfte.

Und hat jemand nen Tipp für nen günstigen Shop wo man auch nicht nur fix die 50er packs kaufen kann sondern Körnungen individuell zusammenstellen kann?

War bislang immer bei 3market.de gelandet.
 

DerCo

ww-robinie
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
692
Alter
37
Ort
Bad Arolsen
Hey,
ist das Fäule oder einsetze vergrauung?
Die Palette ist bei starkem Schlagregen bewittert.
 

Anhänge

  • IMG20250426121459.jpg
    IMG20250426121459.jpg
    256,2 KB · Aufrufe: 21
  • IMG20250426121448.jpg
    IMG20250426121448.jpg
    161,2 KB · Aufrufe: 21
  • IMG20250426121439.jpg
    IMG20250426121439.jpg
    252,2 KB · Aufrufe: 21

bob-rooney

ww-fichte
Registriert
14. November 2020
Beiträge
24
Ort
Damme
Verstehe, eine einfache Lösung wird es bei dieser Konstruktion wohl nicht geben. Längerer Spaltkeil wäre natürlich eine Möglichkeit, aber dann muss der bei verdeckten Schnitten getauscht werden.
Moin WinfriedM,
nochmals besten Dank, hat wunderbar funktioniert, mal schauen wie lange es hält.
Anbei ein paar Bilder, nicht zu genau auf die Ausführung schauen, sieht nicht sehr professionell aus.

@an die anderen beiden Kollegen, die mir von der Epoxy Reparatur abgeraten und die Entsorgung empfohlen haben.
Nichts für ungut aber vlt. bei den Themen wo einem selber die Erfahrung fehlt, wäre vlt. etwas mehr Zurückhaltung angesagt.
 

Anhänge

  • IMG_7758.jpeg
    IMG_7758.jpeg
    159,3 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_7759.jpeg
    IMG_7759.jpeg
    240,2 KB · Aufrufe: 55

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.636
Ort
Coswig
Nichts für ungut aber vlt. bei den Themen wo einem selber die Erfahrung fehlt, wäre vlt. etwas mehr Zurückhaltung angesagt.
...hach, das ist wirklich schön, dass man hier mittlerweile fast immer jemand findet, der einen vermeintlich in der eigenen Meinung bestärkt. :emoji_wink:

Übrigens: Winfried hat die "Epoxyd-Lösung" wohl nicht ohne Grund als Versuch bezeichnet. :emoji_wink:

Ansonsten: Wenn ich mir den Patienten genauer ansehe, sieht es für mich ein bisschen danach aus, als wollte sich das aus Brettchen mit 'nem Kern verleimte Tischbein auch anderweitig langsam aber sicher dem Urzustand seiner Einzelteile annähern mögen.

Aber wenn die Leimfugen erst einmal aufgegangen sind, geht da sicher was mit Epoxy. :emoji_joy:
 

JayCe

ww-birnbaum
Registriert
24. März 2022
Beiträge
223
Ort
Klein Meckelsen
Moin!

Ich bräuchte mal Rat in Bezug auf meine Vorderzange... Seht es mir bitte nach das ich die richtigen Begrifflichkeit nicht kenne, aber ich versuche es mal zu erklären:

Das "Klemmholz" ist mit der Metallplatte verschraubt und wird über zwei Stangen geführt. Die Spindel ist für das "rein/raus" zuständig.
Wie verbinde ich die Spindel mit der Platte damit die ganze Zange vor und zurück fährt?
Auf der Innenseite gibt es keinen Mitnehmer oder ähnliches. Hat jemand evtl ein Foto wie es auszusehen hat?

Danke!
PS: Die Zange fährt raus, aber mit ca. 1cm Verzögerung/Spiel.
 

Anhänge

  • 20250427_105117.jpg
    20250427_105117.jpg
    186,9 KB · Aufrufe: 26
  • 17457451923015519197444766663081.jpg
    17457451923015519197444766663081.jpg
    204,6 KB · Aufrufe: 24
Zuletzt bearbeitet:

bob-rooney

ww-fichte
Registriert
14. November 2020
Beiträge
24
Ort
Damme
...hach, das ist wirklich schön, dass man hier mittlerweile fast immer jemand findet, der einen vermeintlich in der eigenen Meinung bestärkt. :emoji_wink:

Übrigens: Winfried hat die "Epoxyd-Lösung" wohl nicht ohne Grund als Versuch bezeichnet. :emoji_wink:

Ansonsten: Wenn ich mir den Patienten genauer ansehe, sieht es für mich ein bisschen danach aus, als wollte sich das aus Brettchen mit 'nem Kern verleimte Tischbein auch anderweitig langsam aber sicher dem Urzustand seiner Einzelteile annähern mögen.

Aber wenn die Leimfugen erst einmal aufgegangen sind, geht da sicher was mit Epoxy. :emoji_joy:
Alternative, gleich weg schmeißen, nur weil nicht jeder auf Deinem Handwerklichen Level ist
Ich bin mit dem Ergebnis erstmal zufrieden, ist ja unterm Tisch‍♂️
 
Oben Unten