Helibob
ww-robinie
Danke moto4631 für deine RM.
Ein Zentralabsauger wird es definitiv nicht werden - allerdings ob ich weiterhin mit meinen Kärcher MV4 glücklich sein werde? Diesem fehlt zum Beispiel eine Saugkraft-Regulierung. Nach dem Lesen (^^leider nach Kauf - aber selber schuld) des einen oder anderen Post hier, z. B. beim Schleifen nicht so optimal.
Eine Oberfräse wird über kurz oder lang auch Pflicht werden.
Für einen Anfänger/Fachfremder wie mich ist der eigene Bedarf teilweise etwas schwer abzuschätzen ^^Bin mir ziemlich sicher, dass ich hier nicht der Einzige bin.
Würde sich z. B. ein Upgrade auf MV6, bzw. womöglich gleich auf einen Starmix lohnen? Die Hersteller machen einem den Vergleich nicht gerade einfach - die wenigsten geben Daten wie Luftmenge und Unterdruck transparent an.
Wenn die Plattenstärke sich bereits auswirkt, wie habt ihr beispielsweise eure Verschraubung für den Trichter gelöst?
Ich habe meinen Blechdeckel gewarzt¹, und den Trichter dann mit Senkschrauben von unten nach oben montiert. Die MPX Platte nimmt die Senkung auf, versteift den Deckel und ist Basis für den weiteren geplanten Aufbau.
Eine Masseableitung habe ich über den Schutzleiter des Stromnetzes gelöst.
¹ Die Senkung wird hier geformt/tiefgezogen. Technisch unterscheidet man dies noch in Kalt-Warzen (Raumtemp.) und Warm-Warzen.
Ein Zentralabsauger wird es definitiv nicht werden - allerdings ob ich weiterhin mit meinen Kärcher MV4 glücklich sein werde? Diesem fehlt zum Beispiel eine Saugkraft-Regulierung. Nach dem Lesen (^^leider nach Kauf - aber selber schuld) des einen oder anderen Post hier, z. B. beim Schleifen nicht so optimal.
Eine Oberfräse wird über kurz oder lang auch Pflicht werden.
Für einen Anfänger/Fachfremder wie mich ist der eigene Bedarf teilweise etwas schwer abzuschätzen ^^Bin mir ziemlich sicher, dass ich hier nicht der Einzige bin.
Würde sich z. B. ein Upgrade auf MV6, bzw. womöglich gleich auf einen Starmix lohnen? Die Hersteller machen einem den Vergleich nicht gerade einfach - die wenigsten geben Daten wie Luftmenge und Unterdruck transparent an.
Die Frage hatte ich mir auch schon gestellt, allerdings gleich verworfen, weil von "Hand" sehr zeitaufwändig und schwierig so hinzubekommen. Von der Logik würde ich den dadurch, reduzierten Durchmesser kritisch bewerten....als Verlängerung zum Trichter dient?
Wenn die Plattenstärke sich bereits auswirkt, wie habt ihr beispielsweise eure Verschraubung für den Trichter gelöst?
Ich habe meinen Blechdeckel gewarzt¹, und den Trichter dann mit Senkschrauben von unten nach oben montiert. Die MPX Platte nimmt die Senkung auf, versteift den Deckel und ist Basis für den weiteren geplanten Aufbau.
Eine Masseableitung habe ich über den Schutzleiter des Stromnetzes gelöst.
Hilfreich und übersichtlich fand ich die (Sammel-)Threads, in denen ein Thema diskutiert und die Fakten von verschiedenen Mitgliedern zusammengetragen wurden, die Erkenntnisse/Kernpunkte/Änderungen wurden dann vom Thread-Ersteller übersichtlich in den Startpost aktuallisiert/zusammengefasst. ^^Denn ersten Post nochmal zu bearbeiten, scheint hier auf Woodworker aber nicht zu funktionieren, oder?...sonst nirgends auftauchen...
¹ Die Senkung wird hier geformt/tiefgezogen. Technisch unterscheidet man dies noch in Kalt-Warzen (Raumtemp.) und Warm-Warzen.