Frage zum DustCommander DLX

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.302
Ort
Bayern; Schwaben
Danke moto4631 für deine RM.

Ein Zentralabsauger wird es definitiv nicht werden - allerdings ob ich weiterhin mit meinen Kärcher MV4 glücklich sein werde? Diesem fehlt zum Beispiel eine Saugkraft-Regulierung. Nach dem Lesen (^^leider nach Kauf - aber selber schuld) des einen oder anderen Post hier, z. B. beim Schleifen nicht so optimal.
Eine Oberfräse wird über kurz oder lang auch Pflicht werden.

Für einen Anfänger/Fachfremder wie mich ist der eigene Bedarf teilweise etwas schwer abzuschätzen ^^Bin mir ziemlich sicher, dass ich hier nicht der Einzige bin.
Würde sich z. B. ein Upgrade auf MV6, bzw. womöglich gleich auf einen Starmix lohnen? Die Hersteller machen einem den Vergleich nicht gerade einfach - die wenigsten geben Daten wie Luftmenge und Unterdruck transparent an.

...als Verlängerung zum Trichter dient?
Die Frage hatte ich mir auch schon gestellt, allerdings gleich verworfen, weil von "Hand" sehr zeitaufwändig und schwierig so hinzubekommen. Von der Logik würde ich den dadurch, reduzierten Durchmesser kritisch bewerten.

Wenn die Plattenstärke sich bereits auswirkt, wie habt ihr beispielsweise eure Verschraubung für den Trichter gelöst?
Ich habe meinen Blechdeckel gewarzt¹, und den Trichter dann mit Senkschrauben von unten nach oben montiert. Die MPX Platte nimmt die Senkung auf, versteift den Deckel und ist Basis für den weiteren geplanten Aufbau.

Eine Masseableitung habe ich über den Schutzleiter des Stromnetzes gelöst.


...sonst nirgends auftauchen...
Hilfreich und übersichtlich fand ich die (Sammel-)Threads, in denen ein Thema diskutiert und die Fakten von verschiedenen Mitgliedern zusammengetragen wurden, die Erkenntnisse/Kernpunkte/Änderungen wurden dann vom Thread-Ersteller übersichtlich in den Startpost aktuallisiert/zusammengefasst. ^^Denn ersten Post nochmal zu bearbeiten, scheint hier auf Woodworker aber nicht zu funktionieren, oder?


¹ Die Senkung wird hier geformt/tiefgezogen. Technisch unterscheidet man dies noch in Kalt-Warzen (Raumtemp.) und Warm-Warzen.
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Wenn die Plattenstärke sich bereits auswirkt, wie habt ihr beispielsweise eure Verschraubung für den Trichter gelöst?
Habe einfach mal Bilder gemacht.
attachment.php

Wie der Trichter an die obere Platte geschraubt ist, sieht man eigentlich nicht. Es sind aber 3,5x35 Schnellbauschrauben, die nur durch die obere Platte in den Trichter geschraubt sind.

attachment.php

Auf der Unterseite ist zu sehen, wie der Trichter in den Platten steht. Außerdem natürlich die Einschlagmuttern.

Hier nochmal im Detail:
attachment.php

Der Trichter schließt mit der oberen Platte etwa ab, die untere ist zwar nicht ganz sauber gesägt, aber eben mit etwas größerem Durchmesser.
Habe auch schon überlegt, ob ich da nich eine Fase anbringe und einen Apexkegel anbringe.

attachment.php

Hier am Abgang zum Sauger lässt sich erahnen, was noch übrig bleibt.
Die ganz feinen Partikel gehen eben mit durch, eine Korngröße kann ich nicht angeben...
Auch ein Bild des Inneren des Saugers ergibt keinen Aufschluss, weil der schon ohne Zyklon in Betrieb war. Da hat sich der Filter aber auch recht schnell zugesetzt.
Späne ist jedenfalls keine zu finden, weshalb ich auch für einen Apexkegel erstmal keine Notwendigkeit sehe.

Grüße
Martin
 

Anhänge

  • IMG_20151129_124535.jpg
    IMG_20151129_124535.jpg
    447,2 KB · Aufrufe: 333
  • IMG_20151129_124738.jpg
    IMG_20151129_124738.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 335
  • IMG_20151129_124852.jpg
    IMG_20151129_124852.jpg
    740,5 KB · Aufrufe: 331
  • IMG_20151129_125017.jpg
    IMG_20151129_125017.jpg
    402,3 KB · Aufrufe: 331

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.302
Ort
Bayern; Schwaben
@matchesder:
Ein Gesamtansicht wäre noch gut gewesen, aber ansonsten gute Foto's.


Hier ein paar Fotos von mir - bin allerdings nicht weit gekommen - Akku leer! :emoji_frowning2:.
Die restlichen werden nachgereicht. Auch ist meine Zyklon-Einheit noch nicht fertig - hat zurzeit allerdings auch keine Prio.

<edit>
So, nochmal Foto hinzugefügt.
:emoji_stuck_out_tongue: Mein Deckel ist irgendwie sauberer?! (vorwiegend Multiplex Birke damit geschnitten)

PS: Das 2. Foto ist der obere Absaugstutzen im Detail.
</edit>
 

Anhänge

  • IMG_0712_Edit.JPG
    IMG_0712_Edit.JPG
    759,1 KB · Aufrufe: 146
  • IMG_0714_Edit.JPG
    IMG_0714_Edit.JPG
    614,4 KB · Aufrufe: 115
  • IMG_0718_Edit.JPG
    IMG_0718_Edit.JPG
    815,3 KB · Aufrufe: 103

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Gesamtbild? Kannst Du haben :emoji_slight_smile:
Habe ich für einen anderen Beitrag schonmal hochgeladen.

Deine Arbeit sieht doch ganz gut aus!
Was hast Du für ein Rohr genommen, am Einlass?
Ich habe da irgendwie mit Isolierband ein Adapter hingefuddelt. Mittlerweile auch mit antistatischem Schlauch von Maschine bis zum Zyklon.
Jetzt bekomme ich 1. keine mehr gewischt und 2. bleibt nicht der Staub am Schlauch hängen.
Hatte mal an nem normalen Schlauch ein Bandschleifer. Das habe ich keine Minute gemacht, weil ich als eine gewischt bekommen habe.

Vielleicht ist Dein Deckel von innen sauberer, weil das bei Dir Blech ist.
Habe außerdem schon den Rotex dran gehabt. Beim Schleifen entsteht ja (vermutlich) viel mehr sehr feiner Staub als beim Fräsn oder Sägen.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.302
Ort
Bayern; Schwaben
Danke noch für das Foto.
Als Rohre habe ich "normale" HT-Rohre verwendet. Da ich beim Anschluss etwas an Höhe sparen wollte/musste, hatte ich hier angefangen den "Gummi-Tüllen-Wulst" ab zu schneiden.
Hat mir gut gefallen und habe es auch für den Einlass so umgesetzt.
BTW: Es ist bei mir allerdings kein Isolierband.

Wegen Statischer Aufladung:
- AL-Band wäre ggf. eine sinnvolle Alternative um die Rohre (auch optisch schön) zu verbinden.

Laut den mitgelieferten Hinweis des Dust Deputy soll eine statische Ableitung erfolgen. ^^Wurde glaube ich hier im Forum auch schon mal diskutiert.
Dies habe ich über den Schutzleiter des Stromnetzes geplant.

...Deine Arbeit sieht doch ganz gut aus!...
Ist erst die "3. Evolutionsstufe" - Idee hätte ich schon grob im Kopf, man kann erst mal damit arbeiten, was momentan auch reichen tut/muss.

...Vielleicht ist Dein Deckel von innen sauberer, weil das bei Dir Blech ist...
Macht bestimmt einiges aus.
Was mir an meiner breiteren Tonne aufgefallen ist, dass noch genügend Rotation-Energie in der Tonne vorhanden ist um diesen an den Rand zu drücken.
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Was hast Du für ein Sauger? Wie Du siehst passt bei mir der Kärcherschlauch direkt auf den Zyklon (ich nehme an, die Zyklone haben identische Maße).
Mit dem HT-Rohr passt das scheinbar ganz gut. Mit mein Adapter, habe ich leider was flecibles gebraucht. Der geht auch noch ein paar cm in den Zyklon rein.

Eine Aufladung des Zyklones selbst ist mir nicht aufgefallen. Eine Leitung zum PE schadet sicher nicht. Ich habe aber Zweifen an der Wirksamkeit.
Zumindest wenn ich von praktisch keiner Leitfähigkeit des Materials ausgehe. Dann entladen sich über den Leiter nämlich nur ein paar Ladungen in dessen Umfeld.
Einwickeln mit Aluband oder so und das dann Erden... ach, viel zu weit gedacht.
Wie gesagt: bei mir gabs bisher keine Probleme.

Die dritte Evulutionsstufe? Du gibst Dir ja richtig mühe :emoji_slight_smile:
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.302
Ort
Bayern; Schwaben
Kärcher MV4P.

Den Saugschlauch benutze ich nach wie vor auch zum "Zamsaugen" (vor dem Zyklon). (Mittlerweile habe ich mir hier allerdings einen längeren Schlauch besorgt).
Vom Durchmesser ist dieser auch kleiner.

Auf die statische Ableitung am Zyklon wurde seitens Hersteller extra hingewiesen.
^^Risiko ist jetzt nicht wirklich hoch, allerdings ist der Aufwand ja nicht allzu groß.
Alter Schuko-Stecker mit Kabel, jeweils eine Wago-Klemmen an Phase und Neutral, am Schutzleiter eine Ringöse. Festgeschraubt - Eingesteckt - Fertig!

AL-Tape halte ich jetzt nicht für notwendig - stellt lediglich eine Möglichkeit dar.

Den Spruch mit der Evolutionstufe war jetzt nicht so ernst gemeint, bzw. darf man nicht jetzt nicht überbewerten.
Den ersten Test mit dem Zyklon hatte ich beispielsweise mit einem "5-kg" halb-transparenten Lebenmittel-Kübel durchgeführt.
Der Zyklon nur mit doppelseitigen Klebeband draufgeklatscht. :emoji_grin:
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Ah, der größere Bruder von meinem.
Die Kärcher-Schläuche sind ja nicht soo teuer.
Über den Antistatischen habe ich immer mal nachgedacht, war mir immer zu teuer.
Irgendwann habe ich den dann doch einfach mal mitbestellt (27 mm Festool).
Ich würde es sofort wieder tun.
Hier fällt nämlich der nervige Adaptergummi weg.
Der Schlauch hält ordentlich am Werkzeug und ist am Ende drehbar gelagert.

Jaa, wie gesagt die Erdung schadet sicher nicht.
War ja auch nicht als Kritik gemeint.
Deine Umsetzung finde ich ganz gut.
Die Wago Klemmen sind ja auch ganz klasse.

Hat sich der Kübel zusammengesaugt?
Das war vermutlich einer aus PE oder so?

Grüße
 
Oben Unten