Fiamingu
ww-robinie
Den gibt es natürlich auch günstiger.
Musst halt nur suchen.
Musst halt nur suchen.
Da reißt nicht ein Kopf ab, was bei 6mm Schrauben gar nicht so selten passiert und bei 5ern eigentlich dauernd.
Wenn ohne Senken, dann würde ich einen Tiefenstop beim Schrauben nutzen.
Bei Douglasie (zuletzt beim Holzpferd) habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass es auch ohne geht. Ich habe JDplus Schrauben benutzt und diese mit dem elektrischen Schrauber bis kurz über die Oberkante eingedreht. Den Rest dann mit Schraubendreher von Hand, sodass die Köpfe flächenbündig sind. Das erspart den Tiefenstop, kann aber natürlich bei 4000 Schrauben ein "bisschen" nerven.
Also mal ehrlich, es ist doch kaum Euer Ernst für das Verschrauben von Terrassendielen 8er Schrauben zu empfehlen.
Ich habe mal den Größenunterschied fotografiert, es handelt sich um eine normale 5x60er Terrassendielenschrauben und eine 8x80er Holzbauschraube.
8er Schrauben kann man vielleicht für Holzbrücken oder Bootsstege verwenden wo die Dielen schon fast Sparrenformat haben.
Für 25mm Terrassendielen reicht vollkommen 5x60, ich bohre solche Schrauben 3,5 max 4,0mm vor, aber nur durch die Diele.
Zusätzlich Senken ist garnicht nötig, da der Kopf sehr klein ist und optisch auch sehr dezent wirkt, ganz im Gegensatz zur 8er Schraube.
Das Senken kannst Du Dir in der Tat sparen. Habe es am WE selbst bei einem Podest aus Lärchendielen ausprobiert. Das Ergebnis finde ich einwandfrei.
Daher bevorzuge ich glatte Dielen, da ich diese
drehen kann wie ich es brauche.
Das kann man nicht pauschal sagen. Hängt von Art, Alter, Jährigkeit, Restfeuchte etc. ab.eine 2,8 cm starke glatte Diele mit 14,5 cm Breite wird also trotz Verschraubung mit zwei 5x70-Schrauben pro UK schüsseln?
Die dem Kern abgewandte Seite bekommt Risse, weil sie sich unter Witterungseinfluss radial um den Kern wölbt. Deshalb Kernseite nach oben.
Das als Grundregel; hat man aber beidseitig glatte Dielen legt man die bessere nach oben, auch wenn dann mehr Risse entstehen können.