Moin,
Ich sehe, dass hier schon ein gewisser Aufwand betrieben wird um diese Teile
herzustellen, dann würde ich die paar € für Trapez auch noch investieren.
Die Zwingen baut man doch nur einmal...
Nun ja, der Aufwand hielt sich (bei meinen) in Grenzen. Ist eher aus der Not entstanden da ich zu dem Zeitpunkt noch keine großen Zwingen hatte. Also mal kurz geschaut was noch so in der Asservatenkammer (Metallager im Carport) liegt. Das 45-er Boschprofil bot sich an da vorhanden und in ausreichender Länge.
Also kurz 2 Stücke 40x4mm Quadratrohr mit der Kaltkreissäge abgeschnitten, am Bandschleifer entgratet, jeweils 2 Ø13mm Löcher gebohrt, Stirnseitig in das Boschprofil jeweils 1 M12 Gewinde geschnitten (Profil ist so vorgesehen), Vierkantmuttern aus der Krustelkiste (waren bei einer Bemusterung mal übrig) und beim Schraubendealer im Nachbarort die Schrauben geholt (hatte keine so langen vorrätig).
Noch kurz die Beilagen gebohrt und gefräst (werden mittels Domino in der Nut des Profils geführt damit Sie nicht seitlich oder nach oben weg können) alles zusammengetüddelt an den Profilwinkeln noch eine Zulage mittels Doppelseitigem Klebeband angebracht und gut.
Wenn alles Zusammen 5h ging war es lang. Kosten 3€ und ein paar Cent für Strom.
Mittlerweile in den Werktisch "integriert", braucht quasi keinen zusätzlichen Platz und bietet weitere Spannmöglichkeiten.
Hier rechts im Bild zu sehen meine "Zwingen im Tisch"
Mal ganz davon abgesehen hab ich Spaß am basteln und "Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert"
Für die Trapezspindel hätte man wesentlich mehr Aufwand treiben müssen da die käuflich zu erwerbenden Muttern nicht 1:1 einsetzbar sind.
"Lose Backe" mit Beilage
Moin Ralf,
Reint theoretisch kannst Du mit einer M12er Schraube in 12.8 eine Vorspannkraft von ca 65kN erreichen bevor Du in den plastischen Bereich der Schraube kommst. Das entspräche dann bei einer ungeschmierten Schraube ganz grob 150Nm
Richtig, allerdings sind bei mir 8.8 Schrauben im Einsatz. Ich gehe mal davon aus Du meintest 12.9 Schrauben mit FK 12.8 sind mir noch nicht untergekommen.
Hab an den Gewinden "Anti-seize" (kermische Feststoff Schmierpaste) das "flutscht" schon gut.
"Gefühlt" (nie mit Drehmomentschlüssel verifiziert) ziehe ich mit ~30-40 Nm an und bekomme schön geschlossenen Leimfugen.
Bei 65KN machen die Profile wahrscheinlich ne Banane oder die Hammerschrauben in der Nut rutschen durch
Gruß Stephan