Verleimständer/Verleimpresse

c.federle

ww-ahorn
Registriert
2. Juli 2018
Beiträge
144
Ort
Bayern
Schau mal hier:

http://www.silverlinetools.com/de-D...tung/Einspannvorrichtungen und Zwingen/751903

Das ware meine low-budget Kaufoption...ist ja fast schon Materialpreis beim Selbermachen, und dazu aus Eisen.

Ich bin auch den Selbstbauweg gegangen und habe mir ziemliche Trümmer zusammengeschweißt/gemurkst...ich weiß nicht wie viel man auf dem Bild erkennt.
Eigentlich ein Vierkantrohr mit Spannbacken und Schraubelementen.

Die halten gut... :emoji_wink:
 

Anhänge

  • IMG_20180622_162745.jpg
    IMG_20180622_162745.jpg
    322,8 KB · Aufrufe: 133

Herr Kaiser83

ww-nussbaum
Registriert
17. April 2015
Beiträge
80
Ort
Bremerhaven
Um auf die Frage bezüglich der gesamthöhe einzugehen.

Ja die 2m brauch ich locker.

Allein schon wenn ich ein weiteres Balkenbett mache. Da ich da sie kanthölzer aufdoppel und das alles in einem Ritt machen will brauche ich schon bei 5 elemten und einem Querschnitt von 90mm/90mm

5 ×90mm ×2 = 900mm

Dann noch mal Zulagen dazu gerechnet, da bin ich schnell bei 1,40m.

Tischplatten als Beispiel. Da kann ich locker 2 auf einmal verleimen.

Ich will mir das Ding ja bauen um mir die Arbeit zu erleichtern. Ich hab einfach keine Lust mehr auf die ganzen Zwingen und das ganze rum gefummel etc.

Einfach auf die Presse legen....die backen einstellen, anknallen und gut ist.


So ist jedenfalls mein Plan
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.776
Ort
heidelberg

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.225
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,
Ich bin auch den Selbstbauweg gegangen und habe mir ziemliche Trümmer zusammengeschweißt/gemurkst
Hab ich ähnlich gelöst, allerdings mit 45-er Boschprofil. Die Spindel steht fest, die lose backe lässt sich Stufenlos in der Nut "verstellen" (Hammerschraube lösen, verschieben, anziehen).
Da alles aus Resten gebaut (Hab mal einige m Profil vor der Verschrottung gerettet) kam ich auf Gesamtkosten von ~3€ für die beiden "Spindeln" (Schraube DIN933 M12x150). Das ganze ist mittlerweile in meinem Werktisch integriert und hat sich sehr gut bewährt. Spannen kann ich darauf bis 1150mm was bisher für alle meine Projekte gereicht hat. Wenn es breiter wird kommen einfach noch 2-3 Zwingen zusätzlich dran.





Gruß SAW
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Wollte anfangs auch einen Verleimständer selber bauen .
Wenn man diesen aber artgerecht bauen möchte kostet wohl das Material schon eine Stange.
Hab mir dann einen fertigen gekauft und bin nun heilfroh darüber.

Wenns günstig sein soll würde ich mir ein paar Türspanner kaufen wie am obigen Link.

Ohne Trapezspindeln ist das ganze sowieso Unfug
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.225
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,

Hab mir dann einen fertigen gekauft und bin nun heilfroh darüber.

Mit viel Platz mag das ja schon Sinn machen, hat hier aber längst nicht jeder.

Ohne Trapezspindeln ist das ganze sowieso Unfug

Naja, ganz so würde ich es nicht sehen. Klar sind normale Metrische Gewinde keine "Bewegungsgewinde".
Bei gelegentlicher (Hobbymässiger) Nutzung aber völlig i.o., habe bisher keine Verluste zu beklagen (weder an der Mutter noch der Schraube).

Und selbst wenn mal eins aufgibt, schnell getauscht. Rein überschlägig bekomme ich damit bis zu 40KN pro "Spindel" an Druck aufgebaut (was bisher nie nötig war, wahrscheinlich macht dann auch das Aluprofil ne Banane).

Gruß SAW

@Clemens J. : Weil:
normale Metrische Gewinde keine "Bewegungsgewinde"

Da wir das ja nicht täglich 23 Mal machen spielt es keine Rolle
 

Mitglied 67188

Gäste
Ich bin auch den Selbstbauweg gegangen und habe mir ziemliche Trümmer zusammengeschweißt
schließe mich der Frage an wegen dem Trapezgewinde.
Ich sehe, dass hier schon ein gewisser Aufwand betrieben wird um diese Teile
herzustellen, dann würde ich die paar € für Trapez auch noch investieren.
Die Zwingen baut man doch nur einmal...
Auch wenn es der gelegentlichen Funktion wenig schadet, das Auge isst mit.:emoji_wink:


Tischplatten als Beispiel. Da kann ich locker 2 auf einmal verleimen.
bei 2 Tischplatten oder ähnlichem kommst du ohne flächigen Druckbalken nicht mehr aus. Deine Platten würden sich extrem wölben.
Außerdem steht man schon bei einer Platte etwas unter Zeitdruck, bei 2 wird's sportlich, evt. musst du noch ein
paar Fugen korrigieren. Wenn es blöd läuft hast du dir dann bei beiden Platten noch mehr Arbeit eingebrockt.

Das dürfte stimmen .
Hab von der Firma aber noch nie gehört ?
Versand aus England ?
Was kostet das dann ?
Ist ähnlich wie Drapper und co. stellen/verkaufen/labeln alles her.
Hab z.B eine Schweisschürze von denen.
Nicht Fisch nicht Fleisch aber ok.
Gibt es auch im großen Fluss.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Rein überschlägig bekomme ich damit bis zu 40KN pro "Spindel" an Druck aufgebaut (was bisher nie nötig war, wahrscheinlich macht dann auch das Aluprofil ne Banane).
@Clemens J. : Weil:

Reint theoretisch kannst Du mit einer M12er Schraube in 12.8 eine Vorspannkraft von ca 65kN erreichen bevor Du in den plastischen Bereich der Schraube kommst. Das entspräche dann bei einer ungeschmierten Schraube ganz grob 150Nm Drehmoment an der Schraube. Wenn sie geschmiert ist reichen deutlich weniger. Also das geht schon.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.225
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,

Ich sehe, dass hier schon ein gewisser Aufwand betrieben wird um diese Teile
herzustellen, dann würde ich die paar € für Trapez auch noch investieren.
Die Zwingen baut man doch nur einmal...

Nun ja, der Aufwand hielt sich (bei meinen) in Grenzen. Ist eher aus der Not entstanden da ich zu dem Zeitpunkt noch keine großen Zwingen hatte. Also mal kurz geschaut was noch so in der Asservatenkammer (Metallager im Carport) liegt. Das 45-er Boschprofil bot sich an da vorhanden und in ausreichender Länge.
Also kurz 2 Stücke 40x4mm Quadratrohr mit der Kaltkreissäge abgeschnitten, am Bandschleifer entgratet, jeweils 2 Ø13mm Löcher gebohrt, Stirnseitig in das Boschprofil jeweils 1 M12 Gewinde geschnitten (Profil ist so vorgesehen), Vierkantmuttern aus der Krustelkiste (waren bei einer Bemusterung mal übrig) und beim Schraubendealer im Nachbarort die Schrauben geholt (hatte keine so langen vorrätig).
Noch kurz die Beilagen gebohrt und gefräst (werden mittels Domino in der Nut des Profils geführt damit Sie nicht seitlich oder nach oben weg können) alles zusammengetüddelt an den Profilwinkeln noch eine Zulage mittels Doppelseitigem Klebeband angebracht und gut.

Wenn alles Zusammen 5h ging war es lang. Kosten 3€ und ein paar Cent für Strom.

Mittlerweile in den Werktisch "integriert", braucht quasi keinen zusätzlichen Platz und bietet weitere Spannmöglichkeiten.
Hier rechts im Bild zu sehen meine "Zwingen im Tisch"



Mal ganz davon abgesehen hab ich Spaß am basteln und "Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert" :emoji_sunglasses:

Für die Trapezspindel hätte man wesentlich mehr Aufwand treiben müssen da die käuflich zu erwerbenden Muttern nicht 1:1 einsetzbar sind.
"Lose Backe" mit Beilage


Moin Ralf,

Reint theoretisch kannst Du mit einer M12er Schraube in 12.8 eine Vorspannkraft von ca 65kN erreichen bevor Du in den plastischen Bereich der Schraube kommst. Das entspräche dann bei einer ungeschmierten Schraube ganz grob 150Nm
Richtig, allerdings sind bei mir 8.8 Schrauben im Einsatz. Ich gehe mal davon aus Du meintest 12.9 Schrauben mit FK 12.8 sind mir noch nicht untergekommen.
Hab an den Gewinden "Anti-seize" (kermische Feststoff Schmierpaste) das "flutscht" schon gut.
"Gefühlt" (nie mit Drehmomentschlüssel verifiziert) ziehe ich mit ~30-40 Nm an und bekomme schön geschlossenen Leimfugen.
Bei 65KN machen die Profile wahrscheinlich ne Banane oder die Hammerschrauben in der Nut rutschen durch :emoji_grin:

Gruß Stephan
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.152
Ort
Taunus
Hallo,

engl. Selbstbauzwingen die auf dem 3/4" Wasserrohr basieren gibt es bei Westphalia als sog. "unendliche Zwinge" sogar passende Aluhalter dazu bekommt man dort. Sonst kann man den Laden fast vergessen.
Diese Zwingen auf eine 80° Schräge montiert, bspw. mit 4 Lenkrollen drunter, müssen beim 1. Mal ausgerichtet werden, mit einem Kantholz dann kann man Serien Leimen mit 4 oder 6 solcher Zwingen, zudem bringen die etwa 300kg pro Zwingen wegen der geringen Ausladung.
Habe damit an die 40 Tipla/Korpusteile mit 1cm starkem Buche-Umleimer versehen, perfekt!
Und für ganz kleines Geld und ganz ohne Bastelei bis auf den fahrbaren Ständer den ich aus Siebdruckplatte gebaut habe, bei Nichtgebraucht landet der ohne Zwingen im obersten Holzregal.

Gruß Dietrich
 
Oben Unten