Interessant. Ich habe unsere (meine) Elterngeneration (also die 30er/40er Geborenen) so in Erinnerung, dass das "alte G'raffelwer" am Besten im Ofen aufgehoben ist und dort zumindest Wärme liefert. Es musste etwas modernes, einfach zu pflegendes her. Spanplatte und Resopal war in den 60ern und 70ern gefragt."Erben" ist genau das Stichwort - für die Generation, die in den 30ern und 40ern geboren wurde, waren antike Möbel noch wichtige Statussymbole. Besonders in den 70ern und 80ern war das ein großes Thema und die Preise hoch - im Krieg war ja sehr viel vernichtet worden. Damals gehörte der Gründerzeit-Regulator an die Wohnzimmerwand, wenn man etwas auf sich hielt.
Jetzt wird das schöne Zeug alles vererbt, und die Erben können nicht viel damit anfangen, beziehungsweise haben gar keinen Platz. Dadurch versuchen viele, solche Möbel zu verkaufen, und das drückt die Preise, weil die Nachfrage fehlt. In den 70ern sank die Geburtenrate auch unter 2 Kinder pro Paar, dadurch kommt mehr Erbe auf weniger (Einzel-) Kinder.
Man kann es auch andersrum sehen: Wer Freude daran hat und Platz, kommt jetzt so billig an sehr gute Antiquitäten wie seit langem nicht (vielleicht noch nie).
Dafür bekommt man jetzt die Möbel der 50er, vor kurzem noch ein Fall für den Sperrmüll, teuer als "Mid century" angeboten...
Deckplatte furniert, Kasten furniert, Gestell massiv, Innenleben komplett, ich würde da vielleicht mal das Gestell abstauben und leicht aufpolieren, sonst fehlt dem doch nichts. Zuerst dachte ich, meiner sei geklaut worden. Haha
Furniert wurde für schöne Bilder, massiv kann langweilig sein. Das ist eben der Geschmack dder späten Gründerzeit.
Gruß Werner
. Anhang anzeigen 102631 Anhang anzeigen 102632 Anhang anzeigen 102633 Anhang anzeigen 102634
Meiner Ansicht nach Eiche gebeizt aus den 70ern des letzten Jahrhunderts.So wahrscheinlich nehme ich Ihn den Tisch ab. Er muß nur etwas aufgearbeitet werden.
Gefällt mir echt gut. So nun habe ich noch einen kleinen Tisch / Beistell Tisch.
Vielleicht könnt Ihr mir mal wieder sagen um welches Holz es sich handelt.
Anhang anzeigen 102694
Anhang anzeigen 102696
Anhang anzeigen 102695
Ja klar der muß auch aufgeabeitet werden.
Aber um was für Holz handelt es sich hierbei?
Durch unfachmännische Restauration sinkt aber i.d.R. der Marktwert sogar. Ganz katastrophal wäre es, das besonders schöne Furnier durchzuschleifen. Dann könnte man den Rest nur noch in die Tonne werfen.Er müßte natürlich aufgearbeitet werden.
Eiche. Da hat der Gerhard absolut Recht.Ja klar der muß auch aufgeabeitet werden.
Aber um was für Holz handelt es sich hierbei?