Nähtisch welche Holzart

Krissi.83

ww-birke
Registriert
12. Februar 2021
Beiträge
64
Ort
Berlin
Hallo,

ich habe hier einen Nähtisch aus Holz.
Könnt Ihr mir anhand der Bilder sagen um welch Holzart es sich handelt?

Nähtisch.jpg

Nähttisch 1.jpg

Nähtisch 2.jpg



Über Antworten würde ich mich sehr freuen.
 

Krissi.83

ww-birke
Registriert
12. Februar 2021
Beiträge
64
Ort
Berlin
Vielen Dank.
Dan wird es aber wohl nur furniert sein und nicht massiv?
Hat so ein Tisch noch Wert? Er müßte natürlich aufgearbeitet werden.
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Der Korpus ist furniert,
der Fuß könnte Buche gebeizt sein.

Sieht ja ganz hübsch aus, und nach meiner Erfahrung gibt es Sammler und Liebhaber für alles....
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.495
Ort
Hofheim / Taunus
Deckplatte furniert, Kasten furniert, Gestell massiv, Innenleben komplett, ich würde da vielleicht mal das Gestell abstauben und leicht aufpolieren, sonst fehlt dem doch nichts. Zuerst dachte ich, meiner sei geklaut worden. Haha
Furniert wurde für schöne Bilder, massiv kann langweilig sein. Das ist eben der Geschmack dder späten Gründerzeit.
Gruß Werner



. näg 1.jpg näh 2.jpg näh 3.jpg näh 4.jpg
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.634
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

sieht doch top aus.
Ja die Deckplatte ist sicher furniert, so eine Optik bekommt man in Massivholz nicht hin. Nennt sich landläufig Intarsien, korrekt wäre Marketerie.
Das "nur" bitte streichen. Ein Möbel erst Recht mit einer solchen ausgesuchten Oberfläche ist alles andere als NUR Furniert.
Hinter einer solchen Arbeit steht deutlich mehr Arbeit als am Verleimen einiger Holzteile für ein vermeintlich teures, gutes, Massivholzmöbel.


Das Fußgestell hingegen ist sicher Massivholz.

Der Wert ist von zwei Seiten zu betrachten.
Der Marktwert ist vermutlich derzeit leider eher gering. Da gilt das ist das WERT was jdm bereit ist zu zahlen.

Die absolut ansehnliche Furnierarbeit ist aber das was dann doch einen Wert ausmacht.

DU hast als Ort Berlin angegeben. In einer Großstadt findet sich sicher jdm der die Optik zu schätzen weiß und sich dies dann auch in Euro widerspiegelt. Vielleicht nicht als Nähtisch aber als Solomöbel evtl Taschenentleerer im Flur / Diele könnte ich mir das auch gut vorstellen.


...... wenn man zu langsam ist bei Tippen .....
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.875
Ort
Ortenberg
Zu der Zeit waren furnierte Möbel ja auch noch komplett aus Massivholz. Das Blindholz war ja kein Plattenmaterial. Und das bisschen Kleber.... der is in fast jedem Möbel enthalten.
Ich hab nach der ersten Furnierarbeit in der Ausbildung meine Meinung grundlegend geändert, und werde das in Zukunft auch mehr einsetzen. Es ist schlicht die effizienteste Art angemessen mit besonders schönen Hölzern umzugehen! Und man kann Optiken erzielen die in unfurniert nicht möglich oder übelste Holzverschwendung wären.
 
Zuletzt bearbeitet:

Krissi.83

ww-birke
Registriert
12. Februar 2021
Beiträge
64
Ort
Berlin
Vielen Dank schonmal für eure Antworten.
Ist auf jeden Fall mal sehr interessant zu wissen.
ich sollte das mal erfragen da ein Familienmitglied
das vor längeren Zeit mal geerbt hat.
Daher war es von interesse um was es sich da handelt :emoji_slight_smile:
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.935
Ort
Mittelfranken
"Erben" ist genau das Stichwort - für die Generation, die in den 30ern und 40ern geboren wurde, waren antike Möbel noch wichtige Statussymbole. Besonders in den 70ern und 80ern war das ein großes Thema und die Preise hoch - im Krieg war ja sehr viel vernichtet worden. Damals gehörte der Gründerzeit-Regulator an die Wohnzimmerwand, wenn man etwas auf sich hielt.

Jetzt wird das schöne Zeug alles vererbt, und die Erben können nicht viel damit anfangen, beziehungsweise haben gar keinen Platz. Dadurch versuchen viele, solche Möbel zu verkaufen, und das drückt die Preise, weil die Nachfrage fehlt. In den 70ern sank die Geburtenrate auch unter 2 Kinder pro Paar, dadurch kommt mehr Erbe auf weniger (Einzel-) Kinder.

Man kann es auch andersrum sehen: Wer Freude daran hat und Platz, kommt jetzt so billig an sehr gute Antiquitäten wie seit langem nicht (vielleicht noch nie).

Dafür bekommt man jetzt die Möbel der 50er, vor kurzem noch ein Fall für den Sperrmüll, teuer als "Mid century" angeboten...
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.651
Ort
Wien/österreich
"Erben" ist genau das Stichwort - für die Generation, die in den 30ern und 40ern geboren wurde, waren antike Möbel noch wichtige Statussymbole. Besonders in den 70ern und 80ern war das ein großes Thema und die Preise hoch - im Krieg war ja sehr viel vernichtet worden. Damals gehörte der Gründerzeit-Regulator an die Wohnzimmerwand, wenn man etwas auf sich hielt.

Jetzt wird das schöne Zeug alles vererbt, und die Erben können nicht viel damit anfangen, beziehungsweise haben gar keinen Platz. Dadurch versuchen viele, solche Möbel zu verkaufen, und das drückt die Preise, weil die Nachfrage fehlt. In den 70ern sank die Geburtenrate auch unter 2 Kinder pro Paar, dadurch kommt mehr Erbe auf weniger (Einzel-) Kinder.

Man kann es auch andersrum sehen: Wer Freude daran hat und Platz, kommt jetzt so billig an sehr gute Antiquitäten wie seit langem nicht (vielleicht noch nie).

Dafür bekommt man jetzt die Möbel der 50er, vor kurzem noch ein Fall für den Sperrmüll, teuer als "Mid century" angeboten...
Interessant. Ich habe unsere (meine) Elterngeneration (also die 30er/40er Geborenen) so in Erinnerung, dass das "alte G'raffelwer" am Besten im Ofen aufgehoben ist und dort zumindest Wärme liefert. Es musste etwas modernes, einfach zu pflegendes her. Spanplatte und Resopal war in den 60ern und 70ern gefragt.
LG Gerhard
 

Krissi.83

ww-birke
Registriert
12. Februar 2021
Beiträge
64
Ort
Berlin
So wahrscheinlich nehme ich Ihn den Tisch ab. Er muß nur etwas aufgearbeitet werden.
Gefällt mir echt gut. So nun habe ich noch einen kleinen Tisch / Beistell Tisch.
Vielleicht könnt Ihr mir mal wieder sagen um welches Holz es sich handelt.

Tisch.jpg


Tisch 2.jpg


Tisch 3.jpg


Ja klar der muß auch aufgeabeitet werden.
Aber um was für Holz handelt es sich hierbei?
 

Krissi.83

ww-birke
Registriert
12. Februar 2021
Beiträge
64
Ort
Berlin
Deckplatte furniert, Kasten furniert, Gestell massiv, Innenleben komplett, ich würde da vielleicht mal das Gestell abstauben und leicht aufpolieren, sonst fehlt dem doch nichts. Zuerst dachte ich, meiner sei geklaut worden. Haha
Furniert wurde für schöne Bilder, massiv kann langweilig sein. Das ist eben der Geschmack dder späten Gründerzeit.
Gruß Werner



. Anhang anzeigen 102631 Anhang anzeigen 102632 Anhang anzeigen 102633 Anhang anzeigen 102634


Nicht schlecht sieht ja echt ähnlich aus.
Echt ein sehr schönes Bild :emoji_slight_smile:
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.651
Ort
Wien/österreich
So wahrscheinlich nehme ich Ihn den Tisch ab. Er muß nur etwas aufgearbeitet werden.
Gefällt mir echt gut. So nun habe ich noch einen kleinen Tisch / Beistell Tisch.
Vielleicht könnt Ihr mir mal wieder sagen um welches Holz es sich handelt.

Anhang anzeigen 102694


Anhang anzeigen 102696


Anhang anzeigen 102695


Ja klar der muß auch aufgeabeitet werden.
Aber um was für Holz handelt es sich hierbei?
Meiner Ansicht nach Eiche gebeizt aus den 70ern des letzten Jahrhunderts.
LG Gerhard
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.831
Er müßte natürlich aufgearbeitet werden.
Durch unfachmännische Restauration sinkt aber i.d.R. der Marktwert sogar. Ganz katastrophal wäre es, das besonders schöne Furnier durchzuschleifen. Dann könnte man den Rest nur noch in die Tonne werfen.
Selbst das bloße "An"schleifen wäre ein Sakrileg.
 
Zuletzt bearbeitet:

Krissi.83

ww-birke
Registriert
12. Februar 2021
Beiträge
64
Ort
Berlin
OK Danke für Eure Meinungen.
@ Friederich

ich denke er sollte Fachmännisch aufgearbeitet werden.
ich verstehe deine Bedenken. Aber so sieht der Tisch
nicht mehr wirklich schön aus. Na mal sehen.
das ist halt der Nachtteil vom Furnier im gegensatz
zu Massiv das man nicht wie wild schleifen kann :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten