Kaufberatung Drechselbank

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.940
Ort
Mittelfranken
Du machst mit keiner der drei Maschinen etwas falsch - das zur Beantwortung der Frage. Alles drei sind ordentliche Drechselbänke.

Ich selbst habe die FU 180, allerdings nicht von Schulte. Da gibt es Kleinigkeiten, die man besser machen könnte, insgesamt ist das aber eine gute und komfortable Bank.

Du solltest dich aber im Drechsler-Forum anmelden, dort findest Du viel mehr Informationen und Tipps zu diesen und anderen Maschinen.

Wenn hinreichend Platz da ist: Mit Beinen kaufen, das bringt erheblich Masse und Laufruhe. Bei der FU 180 wird auch die Außendrehvorrichtung am Bein befestigt, das geht bei einer Tischmaschine gar nicht.

Dir ist schon klar, was Du drumherum brauchst? Bandsäge, Kettensäge, Schärfeinrichtung, Spannfutter usw? Speziell das Schärfen wird oft unterschätzt - man schärft ja alle 2-3 Minuten, daher sollte das gut organisiert sein.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Das "Drumherum" ist größtenteils schon da.

Kannst du mir (aus der Erfahrung mit deiner FU 180) sagen, wie viel Platz die Drechselbank bei tatsächlicher Verwendung braucht?
Im Datenblatt steht natürlich " L x H x T 1390 x 500 x 1250 mm ", aber man braucht ja auch Raum hinter der Bank zum Schwenken des Kopfes
und "Arbeitsraum", vermutlich vorwiegend nach rechts.

Wie viel muss man dafür rechnen? Reichen 20 cm nach hinten/links und <30 cm nach rechts? Also gemessen von der "Außenkontur" der eigentlichen Bank. Bankverlängerungen und Ausdrehvorrichtungen jetzt mal nicht beachtet.
 
Zuletzt bearbeitet:

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.120
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
falls die zukünftige Drechselbank eine Auswurfstange hat, um MK-Zubehör auszuwerfen, brauchst du links ca. 5cm mehr als die Stange lang ist.
Statt der Killinger 1400, würde ich lieber die 1450 nehmen.
Wenn die Drechselbank auf eigenen Füßen steht, kann man sie bei Bedarf auch mal etwas verrücken.

Es grüßt Johannes
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.940
Ort
Mittelfranken
Wie viel muss man dafür rechnen? Reichen 20 cm nach hinten/links und <30 cm nach rechts? Also gemessen von der "Außenkontur" der eigentlichen Bank. Bankverlängerungen und Ausdrehvorrichtungen jetzt mal nicht beachtet.

Limitierend ist nicht das Bankbett, sondern der Motor, der nach links und hinten steht. Vom Motor nach hinten habe ich ca. 20 cm. Nach links sind es von Motor zur Wand ebenfalls ca. 20 cm. Das ist auch eine Frage der Spitzenweite und des Komforts: Im Prinzip kann man das Bankbett links an die Wand rücken, dann steht halt der Spindelstock mit Motor weiter zu Mitte des Bankbetts und man verliert Länge. Wenn man nur Schalen und Stifte macht, ist das kein so großes Problem, wenn es längere Dinge sein sollen, ist das doof.

Das Drehen des Spindelstocks verändert nicht viel, da der Motor nach hinten und links ungefähr gleich weit rausragt.

Die Ausstoßstange für den MK2 habe ich abgesägt, so dass sie grade reicht - original ist die deutlich zu lang. Auch da sind Kompromisse möglich: wenn man hinnimmt, dass man zum Ausstoßen den Spindelstock verschiebt, um links Platz für die Stange zu schaffen, geht das natürlich. Ist halt lästig.

Rechts braucht man genug Platz, um den Reitstock ein und auszufädeln, das sind aber vielleicht 15-20 cm, nicht riesig viel.

Wieviel Platz Du selbst brauchst, hängt natürlich von Dir ab - man sollte aber auch mit längeren Röhren hantieren können, ohne anzustoßen. Ich stehe eigentlich nie rechts von der Bank, sondern davor. Da die Bank an der Wand steht, ist vor der Bank der ganze Raum.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Statt der Killinger 1400, würde ich lieber die 1450 nehmen.
Ich habe mal auf deinen Rat gehört, mich bei Killinger in Eichenau b. München beraten lassen und mich schließlich für die KM 1450 SE entschieden.
Einen Punkt hatte ich übersehen: Der Spindelstock von der 1450 ist auch verschiebbar, der von der 1400 nur drehbar.

An dieser Stelle ein großes Dankeschön an Herrn Mühlhäuser von Killinger! Selten habe ich so eine flexible, kompetente und freundliche Beratung erlebt! Die Maschine wurde vor Ort getestet, erklärt und mir wurde sogar beim Einladen geholfen.
Bin hochzufrieden. Klar, der Preis der Maschine ist eine völlig andere Liga als meine vorige "Holzstar DB 450", aber die Maschine ist auch ein Unterschied wie Tag und Nacht!

Die erste Schale aus Kirsche Grünholz:
Killinger.jpg

Ich dachte, eine Hobelmaschine produziert viele Späne. Aber das ist hier ja noch viel schlimmer! :emoji_innocent: Ein Samstagnachmittag und ich stand halb knietief in Spänen!
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.051
Ort
Oldenburg
Und schön die nassen Späne von der Maschine putzen, sonst hast du schnell Rostflecken. In einem Jahr kannst du die Schale fertig drehen. Sieht schon sehr schön aus.

Was ist das für ein Kasten unter der Maschine, sind da noch Steckdosen dran?
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Gebraucht sind solche Maschinen wenn sie 20 Jahre auf dem Buckel haben mehr als 2 TEUR inseriert.
Das war für mich auch der Grund, keine Scheppach, Holzstar oder ähnliches zu kaufen.
Bei Gebraucht-Verkauf sind die quasi nix mehr wert.

Sollte das Drechseln sich nicht dauerhaft als interessantes Hobby erweisen, kann ich die Killinger zu einem guten Preis weitergeben.
Das habe ich gemerkt, als ich selbst eine Gebrauchte gesucht habe. Innerhalb weniger Stunden war alles auf den Kleinanzeigen weg.
 
Oben Unten