Fragen zur Auswahl einer neuen Tischkreissäge

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
428
Ort
Bad Godesberg
Hallo Thomas,

danke für Deine ausführliche Antwort.

Was genau meintest Du mit der "Schiebetischplatte" für die Führungsnuten der DeWalt DW745?
Ja, sie hat links und rechts je eine Führungsnut.

Ich würde mir ja gerne mal ein paar TKS live anschauen... aber gestern habe ich kein Fachgeschäft gefunden, welches vielleicht auch mehrere unterschiedliche TKS im Raum stehen hat, sodass man sie anschauen und anfassen kann :emoji_frowning2:

Die "Metabo TS 254" hatte mir ja auch gefallen und der Ruf von Metabo ist ja auch recht gut, was elektrisches Werkzeug angeht.
Ich muss nochmal schauen, ob ich über die Internetsuche ein entspr. Fachgeschäft in meiner Umgebung (od. bis 50 km) finde.

Grüße,
Werker
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.229
Ort
Berlin
Hi Werker,
bei Youtube Holzschiebeschlitten, Beispiel
oder auch einige ältere Holzbücher findest du solche selbst gebauten Führungssysteme.
Der Aufbau ist recht einfach.
Eine Platte mindestens so groß wie der Tisch, von unten angeklebte/verschraubte Führungsleisten, die sehr passig in die Führungsnuten, Schlitz fürs Kreissägeblatt sowie im Winkel verbauten Querranschlag. Die Qualität hängt von deiner Sorgfalt ab.
LG
Thomas
 

thomi

ww-ulme
Registriert
13. Juli 2021
Beiträge
164
Ort
7437...
Ich habe mir letztes Jahr die Metabo 254M gekauft. Die Säge ist ansich nicht verkehrt, zumindest für alles was ich bisher für die Baustelle am Haus herstellen musste. Aber mit dem Wissen von heute würde ich mir was anderes kaufen. eine kleine richtige TKS oder eine kleine FKS. Ein richtiger Schiebeschlitten würde das arbeiten in sovieler hinsicht so viel leichter machen.
Den orginal schlitten der Metabo habe ich mir auch übelegt zu kaufen, ist sogar recht wertig und stabil, bringt aber in meinem Fall nichts, da der verfahrweg einfach zu kurz ist. an ein schiefes brett eben eine gerade kante schneide ist damit nicht möglich und für Kapschnitte kann ich auch die Kapsäge benutzen.

ich liebäugel heute eher mit sowas
https://www.hbm-machines.com/de/p/h...MInZ2I86PT_AIVFsd3Ch26ZwgVEAQYAyABEgIKf_D_BwE

https://www.profishop.de/pg/849713/...MInZ2I86PT_AIVFsd3Ch26ZwgVEAQYASABEgJdBfD_BwE

Nicht genau diese 2 Maschinen sondern eher von der Bauart und wie der schiebschlitten ist
 

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
302
Ort
Reutlingen
Ich habe mir letztes Jahr die Metabo 254M gekauft. Die Säge ist ansich nicht verkehrt, zumindest für alles was ich bisher für die Baustelle am Haus herstellen musste. Aber mit dem Wissen von heute würde ich mir was anderes kaufen. eine kleine richtige TKS oder eine kleine FKS. Ein richtiger Schiebeschlitten würde das arbeiten in sovieler hinsicht so viel leichter machen.
Den orginal schlitten der Metabo habe ich mir auch übelegt zu kaufen, ist sogar recht wertig und stabil, bringt aber in meinem Fall nichts, da der verfahrweg einfach zu kurz ist. an ein schiefes brett eben eine gerade kante schneide ist damit nicht möglich und für Kapschnitte kann ich auch die Kapsäge benutzen.

ich liebäugel heute eher mit sowas
https://www.hbm-machines.com/de/p/h...MInZ2I86PT_AIVFsd3Ch26ZwgVEAQYAyABEgIKf_D_BwE

https://www.profishop.de/pg/849713/...MInZ2I86PT_AIVFsd3Ch26ZwgVEAQYASABEgJdBfD_BwE

Nicht genau diese 2 Maschinen sondern eher von der Bauart und wie der schiebschlitten ist
Kann ich gut nachvollziehen. Man muss sich eben bewusst machen für welchen Einsatz die Montagesägen konstruiert sind: Das sind Drittsägen, als Ergänzung zu den immer vorhandenen Handkreissägen/Tauchsägen und der Kappsäge. Leicht und mobil, z.B. um sie neben den Materialstapel zu stellen und große Mengen Holz drüber zu schieben. Oder um sie auf den Dachboden hoch zu tragen. Aber nicht stationär in der Werkstatt.
 

Holzgolf

ww-robinie
Registriert
27. September 2015
Beiträge
613
Ort
Nähe Rinteln a.d. Weser
Habe auch die Metabo TS254M seit einem Jahr. Ich bin sehr zufrieden und würde sie wieder kaufen. Zurückziehbares Lineal, versenkbarer (und übrigens komplett einjustierbarer) Spaltkeil, Sanftanlauf und eine topp Motorbremse bietet keine andere Säge in der Preisklasse. Da ich sie ab und an vom Keller nach draußen trage, kam eh nichts massiveres in Frage.
 

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
428
Ort
Bad Godesberg
Tja... mir gefällt diese HBM Maschine natürlich auch super gut. Aber auch sie hat hinten keinen Ausleger, wie beispielsweise die Metabo TS 254.
Da müßte man also nochmal investieren, wenn man sie kauft und wenn man dann wirklich alle Möglichkeiten haben will.
Und von Sanftanlauf steht auch nichts dabei :emoji_thinking:

Bei mir wäre das Problem auch das Gewicht und dazu natürlich auch die Tatsache, dass sie nicht auf Rollen steht.
Von den Abmessungen her wäre es mit 71 x 67 cm grds. in meiner 8 m² Werkstatt machbar. Aber man muss bedenken, dass der Schiebetisch eine Länge von 1 m hat.

Auch wenn der Preis von knapp unter 1.000 Euro hochinteressant ist... danke das wäre für mich "a little too much". :emoji_grin:
Dafür mache ich einfach zu selten was im Keller. Und für 2 od. 3 Projekte im Jahr lohnt es sich dann nicht.

Grüße,
Werker
 

MB__AC

ww-eiche
Registriert
13. Juni 2022
Beiträge
339
Ort
Aachen
Warum ist dir denn ein Sanftanlauf so wichtig? Ich verstehe, dass das ein nettes Feature ist und habe den bei meiner DeWalt 7492 auch nachgerüstet. Aber nur, weil es einfach war und gerade mal 20€ gekostet hat.
 

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
428
Ort
Bad Godesberg
Naja, bei mir ist das etwas anders.
Wenn ich meine TKS einschalte, dann wird kurz das gesamte Kellerlicht dunkel und da sind ja auch noch die Keller anderer Mieter :emoji_slight_smile:
Und einmal ist auch die Sicherung rausgesprungen... Da macht ein Sanftanlauf schon was aus, denke ich. Und ich werde den auf jeden Fall mal bestellen, falls ich mich doch dazu entschließe, meine derzeitige DeWalt DW745 zu behalten oder falls ich doch zu der aktuelleren DeWalt DWE 7492 greife. Der Sanftanlauf funktioniert ja mit beiden Maschinen.

Grüße,
Werker
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.422
Alter
67
Ort
Koblenz

SebastianThiel

ww-eiche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
368
Ort
51399
Hi,
kein Sanftanlauf halte ich auch für kein Argument. Den nachzurüsten ist wirklich nicht schwer!
Es gibt diverse Videos auf Youtube dazu und wenn man die mal in ruhe anschaut, begreift man die Zusammenhänge und hat keine Scheu mehr.
Bzgl. Rollen und kleine Werkstatt würde ich mir überlegen, ein flaches Rollbrett / Wanne zu bauen.

Es gibt diverse Rollen die in Frage kämen:

https://www.ltt-versand.de/licht/ca...MI8vSfk9TV_AIV7YxoCR3GngKjEAQYCyABEgKEn_D_BwE

https://www.amazon.de/Sealey-CM4-Eck-Rollen-Transporte-Traglast/dp/B00NQBOH0E

https://www.amazon.de/GBL-Möbelrollen-Schwerlastrollen-Schwenkrollen-Transportrollen/dp/B07L11DV2N


Und die Holzmann für 600,- wirkt auf den Bildern auf MICH schon irgendwie schlecht... die HBM dagegen, sieht nach was aus.
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.097
Ort
Affalterbach

Mach das blos nicht. Ich konnte das Teil mal befingern, damit kann man nicht auch nur halbwegs präzise arbeiten. Da hat alles viel zu viel Spiel, ist zu weich konstruiert etc. Fürs Grobe mag das OK sein, wenn Du aber auch nur in die Richtung Möbelbau gehen möchtest, wirst Du damit definitiv keinen Spaß haben. Dann lieber eine ordentliche Montagesäge.
 

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
428
Ort
Bad Godesberg
OK und danke...

Die Zipper-Maschine hätte mir grds. ja gefallen, da sie einen relativ großen Schiebetisch hat, der auch direkt bis ans Sägeblatt reicht.
Aber Ihr habt schon Recht. Das Teil sieht nicht wirklich stabil aus und wenn es nicht präzise ist und der Schiebetisch zu viel Spiel hat etc., dann bringt mir dieses Update auch nichts. Ich habe meine DeWalt DW745 nämlich recht präzise eingestellt, was zwar einiges an Arbeit war... sich aber gelohnt hat.

Danke für die Verlinkung der Rollen. Klar wäre damit die Möglichkeit gegeben, die HBM-Maschine auch auf Rollen zu stellen.
Aber das Teil wäre mir einfach zu wuchtig und schwer für meinen kleinen 8m² Keller.

Vielleicht werde ich auch zunächst mal versuchen, meine DeWalt DW745 zu verkaufen.
Wenn ich 300 Euro dafür bekomme, dann gebe ich sie ab und kaufe mir dann vielleicht den Nachfolger (DeWalt DWE 7492). Dann muss ich nicht gleich einen so hohen Betrag investieren.

Alternativ wäre da noch die Metabo TS 254 inkl. Rolltisch (nicht die "M"-Version), die mir auch gut gefällt.
Ich versuche gerade, einen Fachhändler etc. in meiner Nähe (+ 50 km) zu finden, wo ich sie mal anschauen kann... vor allem, um das Spiel im Schiebeschlitten/Rolltisch testen zu können.

Grüße,
Werker
 

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
354
Ort
Nordeutschland
Den Rollentisch kannst du über einen Excenter an den komplett Spielfrei einstellen. Das einzige was du da dann noch hast, ist der Anschlag, der sich bei Belastung etwas wegbiegt. Aber das hält sich gut im Rahmen. Ich hab den Tisch an meine Bosch geschraubt und bin damit relativ zufrieden...

Viele Grüße
Daniel
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
880
Ort
Bezirk St. Pölten
Warum ist dir denn ein Sanftanlauf so wichtig? Ich verstehe, dass das ein nettes Feature ist und habe den bei meiner DeWalt 7492 auch nachgerüstet. Aber nur, weil es einfach war und gerade mal 20€ gekostet hat.

Ich würde auf einen Sanftanlauf nicht verzichten wollen. Abgesehen von dem unangenehmen akustischen „Schlag“ beim Start, wird auch der Antrieb unnötigen Belastungsspitzen ausgesetzt. Die hohe Spitze im Anlaufstrom wurde ebenfalls schon genannt. Eigentlich ist es ein Witz und überhaupt nicht nachvollziehbar, warum DeWalt die Sägen nicht ab Werk mit so einem simplen, günstigen Bauteil ausstattet.
 

Felix!

ww-fichte
Registriert
16. Januar 2022
Beiträge
24
Ort
Hannover
OK und danke...

Die Zipper-Maschine hätte mir grds. ja gefallen, da sie einen relativ großen Schiebetisch hat, der auch direkt bis ans Sägeblatt reicht.
Aber Ihr habt schon Recht. Das Teil sieht nicht wirklich stabil aus und wenn es nicht präzise ist und der Schiebetisch zu viel Spiel hat etc., dann bringt mir dieses Update auch nichts. Ich habe meine DeWalt DW745 nämlich recht präzise eingestellt, was zwar einiges an Arbeit war... sich aber gelohnt hat.

Danke für die Verlinkung der Rollen. Klar wäre damit die Möglichkeit gegeben, die HBM-Maschine auch auf Rollen zu stellen.
Aber das Teil wäre mir einfach zu wuchtig und schwer für meinen kleinen 8m² Keller.

Vielleicht werde ich auch zunächst mal versuchen, meine DeWalt DW745 zu verkaufen.
Wenn ich 300 Euro dafür bekomme, dann gebe ich sie ab und kaufe mir dann vielleicht den Nachfolger (DeWalt DWE 7492). Dann muss ich nicht gleich einen so hohen Betrag investieren.

Alternativ wäre da noch die Metabo TS 254 inkl. Rolltisch (nicht die "M"-Version), die mir auch gut gefällt.
Ich versuche gerade, einen Fachhändler etc. in meiner Nähe (+ 50 km) zu finden, wo ich sie mal anschauen kann... vor allem, um das Spiel im Schiebeschlitten/Rolltisch testen zu können.

Grüße,
Werker
Hi,
wenn du dir die Dewalt 7492 holst, bist du preislich aber von Bernardo nicht mehr weit weg. Wie zuvor erwähnt, wäre das ggfs dann der logischere Schritt, da ca 600 vs 650 €.

VG
 

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
428
Ort
Bad Godesberg
Hi,
wenn du dir die Dewalt 7492 holst, bist du preislich aber von Bernardo nicht mehr weit weg. Wie zuvor erwähnt, wäre das ggfs dann der logischere Schritt, da ca 600 vs 650 €.

VG
...ja, aber da sie ähnlich ausgestattet ist, wie die DeWalt DWE 7492, würde ich dann eher die DeWalt nehmen, denn die hat definitiv den besten Parallelanschlag in dieser Klasse, da er über 2 Seiten (vorne & hinten) geführt wird und da die Feineinstellung über Zahnräder erfolgt.
Für die Bernardo gibt es zwar einen Rolltisch als Zubehör. Aber der kostet dann auch nochmal 138 Euro zusätzlich. Und so wie ich es auf dem Foto sehe, liegt hierbei das Werkstück auch hinter dem Queranschlag... wobei ich noch nicht verstanden habe, wo hier der Vorteil liegt.
Aber erst kürzlich sah ich ein YT-Video über eine Formatkreissäge, wo Jemand erklärte, dass es eigentlich so "richtig sei" :emoji_thinking::emoji_astonished:

Vielleicht mag ja mal Jemand von Euch was dazu schreiben... würde mich interessieren (und sicher auch Andere hier).

Grüße,
Werker
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
880
Ort
Bezirk St. Pölten
Ich habe selber keine FKS, aber Heiko Rech hat das in einem Video meiner Erinnerung nach wie folgt erklärt: Der Vorteil ist, dass man sich bei vielen Arbeiten erspart das Werkstück immer über den Queranschlag drüber heben zu müssen. Zusätzlich kommen noch „Fritz & Franz“ als Fixierung zum Einsatz.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.685
Alter
39
Ort
Seligenstadt
definitiv den besten Parallelanschlag in dieser Klasse,
die Bernardo befindet sich aber nicht in der gleichen Klasse (Montagesäge) wie die Dewalt. Ein parallelanschlag muss nicht beidseitig befestigt werden um bombenfest zu sein, das ist bei Ulmia und rapid auch nicht so und die Anschläge verschieben sich kein zehntel.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.605
Ort
Südniedersachsen
Ich arbeite lieber mit dem schiebenden Queranschlag. Die eine Hand zieht das Werkstück etwas an den Anschlag, also zu mir hin, die andere schiebt dann den Queranschlag (bei anderen mit dem Schiebeschlitten) gegen den leichten Druck der anderen Hand übers Sägeblatt.

Außerdem beschleunigt das Sägeblatt ein Werkstück immer leicht in Richtung Anwender, bei der geschilderten Anordnung also gegen den Queranschlag.

So herum ist es FÜR MICH angenehmer. Es geht natürlich auch anders herum, da ist wohl auch viel persönliche Vorliebe und /oder Gewohnheit dabei.

Rainer
 

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
428
Ort
Bad Godesberg
@Alceste:

hmmm... jetzt überraschst Du mich aber :emoji_thinking:
Ich kenne zwar die Bernardo Sägen nicht. Aber es würde mich wundern, wenn sie in einer besseren Klasse spielen, als z.B. die DeWalt oder Bosch (blau) Sägen. Kannst Du das nochmal etwas eingehender erklären und vielleicht auch mal schreiben, wieso das so ist und vor allem... wo man das nachlesen kann? :emoji_grin:

Danke Dir...

Grüße,
Werker
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Also ich denke du bist mit der dewalt schon auf dem richtigen Weg. Die Säge ist wirklich klasse und sehr genau. Ich hatte sie auch, aber ich war noch unwissend und habe meine Fehler der Säge zugeschrieben.
Wenn es ganz genau werden muss einen probeschnitt machen und nachstellen. Ist etwas umständlicher als mit einer Feineinstellung aber geht auch.
Ich denke dewalt zielt wirklich nicht auf die Montage oder Baustelle ab sondern auf Hobby in einer kleinen Werkstatt. Es lässt sich alles einstellen und genauer wird es in der Preisklasse nicht. Einen Schiebeschlitten für die Nut und fertig. Du hast nur 8m².Da macht alles andere imho keinen Sinn
 
Oben Unten